#19
Beitrag
von henry2 » 24.08.2024, 17:06
Herzlichen Glückwunsch, Michael,
das hast Du wirklich sehr gut hingekriegt, ganz besonders auch deshalb, da es Dein Erstlingswerk einer kompletten Überholung eines CSV1000 bzw. 1000/1 ist. Chapeau!
Nachdem Du schließlich bei voller Netzspannung (Netzspannungsschalter auf 250V) R821 auf 68V und die 6 Trimmpotentiometer auf der Endstufenplatine eingestellt hast, kommen nun deren 4 auf der Vorverstärkerplatine dran. R438 kannst Du ruhig vergessen, es sei denn, Du wärst stolzer Besitzer einer Fernbedienung. Die 4 Trimmpotentiometer solltest Du streng nach der Anweisung im Servicemanual bzw. auf dem Schaltplan einstellen. Die Vorgehensweise klappt sehr gut und das Ergebnis ist dann ebenfalls tadellos.
Nun hast Du einen schönen, gut funktionierenden Verstärker vor Dir, der Dir zwar einige besondere Ausstattungsmerkmale bietet, aber doch ziemlich basslastig daherkommt. Zunächst zu den Features: Das wären die Einstellmöglichkeit der Stereo-Basisbreite (finde ich ganz nützlich), die Schaltung einer Pseudo-Stereophonie (reine Spielerei ohne besonderen Nutzen, funktioniert natürlich nur bei monauralen Quellen) und einige Einstellmöglichkeiten für Filter, wie Rumpelfilter, Rauschfilter, Präsenz, die man auch sonstwo bei anderen hochwertigeren Verstärkern vorfindet.
Wie ich der Basslastigkeit begegne, ist nicht schwierig, beschränkt sich aber weder auf die (vermeintliche) Abschaltung der gehörrichtigen Lautstärkeregelung mittels des Zugschalters am Lautstärkeregler, noch auf die Linear-Stellung des hierfür zuständigen Kippschalters. Leider schaltet der Zugschalter am Lautstärkeregler nur eine der beiden Stufen der gehörrichtigen Lautstärkeregelung ab, die zweite Stufe bleibt leider noch aktiv und sorgt bei normaler Lautstärke für zu viel Bass. Dem kann man nur entgegenwirken, indem man den Lautstärkeregler weit aufdreht, etwa annähernd auf -20, und (vorher) den Balanceregler, der auch als Pegelsteller dient, bei gemäßigter Lautstärke auf knapp -24 einstellt.
Den Bassregler stelle ich auf 0, den Höhenregler auf +3 ein. Ich finde, es ergibt auch einen guten Effekt, wenn man den Regler für die Stereo-Basisbreite auf 1:30 Uhr stellt.
Ich höre zu Hause mit der L715 (die Klangeinstellungen hängen natürlich auch vom angeschlossenen Lautsprecher ab), die beschriebenen Einstellungen habe ich bei Rundfunkempfang vorgenommen. Beim Abhören von Plattenspieler oder Tonbandgerät passe ich je nach Aufnahme die Höhen- und Tiefenregler meist nur geringfügig anders an.
Auf diese Weise finde ich die Wiedergabe gut und recht ausgewogen; die Basslastigkeit ist nicht mehr vorhanden. Kurz, das Hören mit der Studio 1000 macht tatsächlich trotz ihrer weit Ü50 immer noch großen Spaß.
Viele Grüße
Heinrich