Erneuerung (Reverse-Engineering) von R4/CC4/PA4 Platinen im Original Design
Re: Erneuerung (Reverse-Engineering) von R4/CC4/PA4 Platinen im Original Design
Hallo in die Runde -
Hallo Markus!
Ich finde Euer Projekt sehr toll und lobenswert. In meinem Zimmer stehen seit bestimmt 2 Jahren 3 x R4, jeweils in ganz verschiedenen Zuständen. Zwei sind bzw waren fast fertig restauriert, dann waren da Fehler in der Endstufe, die sich einfach nicht finden lassen wollten.
Beim dritten transplantiere ich eine R4/2 Endstufen-Platine in einen R4/1, in dem Fall müssen einige Teile der Schutzschaltung dort nachgerüstet werden, die beim R4/2 gar nicht mehr auf der Endstufenplatte sitzen. Das habt Ihr bestimmt gesehen?
Heute will ich diesen Beitrag mal etwas nach oben holen und fragen, wie weit Ihr denn mittlerweile seid? Ich habe die letzten zwei Wochen mal wieder einen der Kandidaten auf den Tisch gelegt. Und neben T307/T309, welche dafür sorgten, dass kein Ruhestrom einstellbar war (obwohl sie messtechnisch heile PN-Übergänge signalisierten) war es dann im Folgenden wieder eine heimlich und versteckt gerissene Leiterbahn, die für weiteren Verdruss sorgte.
Nun habe ich diese Endstufe zwar letztlich also fertig, aber ja, mit diesen Platinen bleibt es immer Glücksache...Würde ich noch mal anfangen mit Revision, würde ich der Endstufe zu gerne als erstes tauschen. Auch wenn das sicher einige weitere Lötarbeit bedeutet, aber dafür kann man sich wenigstens dann mal auf die Arbeit verlassen.
Herzliche Grüße
Rüdiger
P. S. Diese Folienplatine zur Toblerone ist ja auch so ein Ärgernis des stetigen Ausfalls - ist sowas eigentlich über Eure Quellen auch prinzipiell bestellbar? Gerne würde ich da auch helfen beim Redesign, ich hatte dafür sogar vor langer Zeit mal eine solche gescannt...
Hallo Markus!
Ich finde Euer Projekt sehr toll und lobenswert. In meinem Zimmer stehen seit bestimmt 2 Jahren 3 x R4, jeweils in ganz verschiedenen Zuständen. Zwei sind bzw waren fast fertig restauriert, dann waren da Fehler in der Endstufe, die sich einfach nicht finden lassen wollten.
Beim dritten transplantiere ich eine R4/2 Endstufen-Platine in einen R4/1, in dem Fall müssen einige Teile der Schutzschaltung dort nachgerüstet werden, die beim R4/2 gar nicht mehr auf der Endstufenplatte sitzen. Das habt Ihr bestimmt gesehen?
Heute will ich diesen Beitrag mal etwas nach oben holen und fragen, wie weit Ihr denn mittlerweile seid? Ich habe die letzten zwei Wochen mal wieder einen der Kandidaten auf den Tisch gelegt. Und neben T307/T309, welche dafür sorgten, dass kein Ruhestrom einstellbar war (obwohl sie messtechnisch heile PN-Übergänge signalisierten) war es dann im Folgenden wieder eine heimlich und versteckt gerissene Leiterbahn, die für weiteren Verdruss sorgte.
Nun habe ich diese Endstufe zwar letztlich also fertig, aber ja, mit diesen Platinen bleibt es immer Glücksache...Würde ich noch mal anfangen mit Revision, würde ich der Endstufe zu gerne als erstes tauschen. Auch wenn das sicher einige weitere Lötarbeit bedeutet, aber dafür kann man sich wenigstens dann mal auf die Arbeit verlassen.
Herzliche Grüße
Rüdiger
P. S. Diese Folienplatine zur Toblerone ist ja auch so ein Ärgernis des stetigen Ausfalls - ist sowas eigentlich über Eure Quellen auch prinzipiell bestellbar? Gerne würde ich da auch helfen beim Redesign, ich hatte dafür sogar vor langer Zeit mal eine solche gescannt...
Re: Erneuerung (Reverse-Engineering) von R4/CC4/PA4 Platinen im Original Design
Hallo Rüdiger,
könntest du genauer sagen, welche Teile der Schutzschaltung du meinst?
Ich bin etwas irritiert, denn meines Wissens gibt es keine explizite R4/2 Endstufe, sondern die Unterschiede sind immer an den R4- Serialnummern festgemacht und beschreiben eine fortlaufende Entwickelung.
Im Laufe der Zeit wurden an verschiedenen Stellen in der Schaltung Änderungen vorgenommen, die als TI in Umlauf gebracht wurden und später in neuere Platinenversionen eingearbeitet wurden.
Wir haben unsere Platinen nach der letzten BRAUN- Version designed und sollten somit alle Mods mit dabei haben.
Es würde mich daher freuen, wenn du mir sagst welche Änderungen dir aufgefallen sind, damit ich sie mit unserer Platinenversion abgleichen kann (sicher ist sicher).
Wir haben inzwischen mehrere Endstufen mit den neuen Platinen aufgebaut und sind ziemlich sicher, dass wir eine endgültige Version erreicht haben.
Auch haben wir die Vorverstärkerplatine jeweils in einem CC4 und einem R4 getestet und alles funktioniert, wie es soll.
Viele Grüße und danke im Voraus
Hajo
könntest du genauer sagen, welche Teile der Schutzschaltung du meinst?
Ich bin etwas irritiert, denn meines Wissens gibt es keine explizite R4/2 Endstufe, sondern die Unterschiede sind immer an den R4- Serialnummern festgemacht und beschreiben eine fortlaufende Entwickelung.
Im Laufe der Zeit wurden an verschiedenen Stellen in der Schaltung Änderungen vorgenommen, die als TI in Umlauf gebracht wurden und später in neuere Platinenversionen eingearbeitet wurden.
Wir haben unsere Platinen nach der letzten BRAUN- Version designed und sollten somit alle Mods mit dabei haben.
Es würde mich daher freuen, wenn du mir sagst welche Änderungen dir aufgefallen sind, damit ich sie mit unserer Platinenversion abgleichen kann (sicher ist sicher).
Wir haben inzwischen mehrere Endstufen mit den neuen Platinen aufgebaut und sind ziemlich sicher, dass wir eine endgültige Version erreicht haben.
Auch haben wir die Vorverstärkerplatine jeweils in einem CC4 und einem R4 getestet und alles funktioniert, wie es soll.
Viele Grüße und danke im Voraus
Hajo
R4/CC4 triple F (fit for future) https://tinyurl.com/2bay9e9k
Re: Erneuerung (Reverse-Engineering) von R4/CC4/PA4 Platinen im Original Design
Hallo Hajo,
Ich sitze schon im Bett und habe auch den Schaltplan nicht da. Aber grundsätzlich ist es so, dass Ihr mit dem letzten Platinenlayout für den R4/2 schon richtig liegen müsstet. Dort sind aber beim R4/2 neben den LS-Relais zwei Dioden und auch Widerstände nicht bestückt (aber zum Glück die Plätze und Löcher noch vorhanden), weil diese beim /2 auf der Vorverstärker-Platte ausgeführt sind.
Ich sehe mal morgen nach und sende vielleicht auch ein Bild.
Ich musste diese Elemente dann nachbestücken, weil beim R4/1 eben auf den dortigen Vorverstärker-Platinen keine entsprechenden Bestückungsplätze da sind.
Bis morgen - Rüdiger
Edit:
D333, D334, R410 und R411, noch zwei weitere Widerstände (R405 und R406) sowie LV3/9 und /10
Das ist nicht bestückt, muss es aber, wenn diese Platine in einen R4/1 eingebaut wird.
Ich sitze schon im Bett und habe auch den Schaltplan nicht da. Aber grundsätzlich ist es so, dass Ihr mit dem letzten Platinenlayout für den R4/2 schon richtig liegen müsstet. Dort sind aber beim R4/2 neben den LS-Relais zwei Dioden und auch Widerstände nicht bestückt (aber zum Glück die Plätze und Löcher noch vorhanden), weil diese beim /2 auf der Vorverstärker-Platte ausgeführt sind.
Ich sehe mal morgen nach und sende vielleicht auch ein Bild.
Ich musste diese Elemente dann nachbestücken, weil beim R4/1 eben auf den dortigen Vorverstärker-Platinen keine entsprechenden Bestückungsplätze da sind.
Bis morgen - Rüdiger
Edit:
D333, D334, R410 und R411, noch zwei weitere Widerstände (R405 und R406) sowie LV3/9 und /10
Das ist nicht bestückt, muss es aber, wenn diese Platine in einen R4/1 eingebaut wird.
Re: Erneuerung (Reverse-Engineering) von R4/CC4/PA4 Platinen im Original Design
Ergänzung:
Auf den Ausführungen des R4/2 ist das anders gelöst, mit R421/R422, T401/T402 und D401/402 - dort alle lokalisiert auf der Vorverstärker-Platte. Wenn man aber einen R4/1 hat, muss man das meiner Meinung nach auch auf der Endstufen-Platte nachbestücken, selbst wenn es nur "Speaker Remote" betrifft.
Auf den Ausführungen des R4/2 ist das anders gelöst, mit R421/R422, T401/T402 und D401/402 - dort alle lokalisiert auf der Vorverstärker-Platte. Wenn man aber einen R4/1 hat, muss man das meiner Meinung nach auch auf der Endstufen-Platte nachbestücken, selbst wenn es nur "Speaker Remote" betrifft.
Re: Erneuerung (Reverse-Engineering) von R4/CC4/PA4 Platinen im Original Design
Moin Rüdiger,
danke für den Hinweis. Ich denke wir werden das irgendwie in der Beschreibung unserer Platinen berücksichtigen müssen.
Die Änderungen sind uns zwar bekannt, aber die Konsequenzen waren mir nicht präsent, da ich z.Zt. keine PA4 in Betrieb habe.
Bei den R4/1 wurden die PA4 Ausgänge parallel zu den Lautsprecher- Relais ein- und Ausgeschaltet.
Offenbar konnte man später die R4 und die PA4 Ausgänge separat als Speaker 1 bis 4 steuern, daher wurde die Verbindung von der Endstufe zur PA4 weggelassen bzw. anders verdrahtet.
Es ist zu erwarten, dass jemand, der unsere Platinen verwenden möchte, darüber stolpert.
Markus (@ mad max) wird als Ansprechpartner fungieren, falls jemand interesse an den Platinen hat.
Wir beginnen gerade, auch die PA4 Platinen als Ersatzteile nachzubauen. Der Anstoß dazu war eine gut getoastete PA4, bei der sogar die Drähte der Bauteile schon weichgeglüht waren.
Hier mal ein Foto der beiden Verstärkerplatinen, die richtige Farbe wäre ein helles braun (Pertinax)

Wie gesagt beginnen wir geade mit der Restauration der PA4, das wird unser Projekt ab der 2. Jahreshälfte. Spätestens dann wird dein Hinweis für uns relevant
Gruß
Hajo
danke für den Hinweis. Ich denke wir werden das irgendwie in der Beschreibung unserer Platinen berücksichtigen müssen.
Die Änderungen sind uns zwar bekannt, aber die Konsequenzen waren mir nicht präsent, da ich z.Zt. keine PA4 in Betrieb habe.
Bei den R4/1 wurden die PA4 Ausgänge parallel zu den Lautsprecher- Relais ein- und Ausgeschaltet.
Offenbar konnte man später die R4 und die PA4 Ausgänge separat als Speaker 1 bis 4 steuern, daher wurde die Verbindung von der Endstufe zur PA4 weggelassen bzw. anders verdrahtet.
Es ist zu erwarten, dass jemand, der unsere Platinen verwenden möchte, darüber stolpert.
Markus (@ mad max) wird als Ansprechpartner fungieren, falls jemand interesse an den Platinen hat.
Wir beginnen gerade, auch die PA4 Platinen als Ersatzteile nachzubauen. Der Anstoß dazu war eine gut getoastete PA4, bei der sogar die Drähte der Bauteile schon weichgeglüht waren.
Hier mal ein Foto der beiden Verstärkerplatinen, die richtige Farbe wäre ein helles braun (Pertinax)

Wie gesagt beginnen wir geade mit der Restauration der PA4, das wird unser Projekt ab der 2. Jahreshälfte. Spätestens dann wird dein Hinweis für uns relevant

Gruß
Hajo
R4/CC4 triple F (fit for future) https://tinyurl.com/2bay9e9k
Re: Erneuerung (Reverse-Engineering) von R4/CC4/PA4 Platinen im Original Design
Gibt es eventuell auch
Eine Preisliste für die
Einzelnen Platinen?
LG
Lars
Eine Preisliste für die
Einzelnen Platinen?
LG
Lars
Wer alles auf einmal erledigt, zerstört nur alles auf einmal!
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Re: Erneuerung (Reverse-Engineering) von R4/CC4/PA4 Platinen im Original Design
Hallo Lars,
in den letzten Tagen bekomme ich immer mehr Anfragen zu den Platinen. Ich mache gerade die Kalkulation für meine ganzen Braun-Projekte.
Für die R4/C4 Vorverstärkerplatine, die R4 Verstärkerplatine und die PA4/1 und PA4/2 Power- & Gleichrichterplatinen habe ich Preise. Ich werde sie im Einzeilern mit Bildern und Infos in den nächsten Stunden hier einstellen. Also noch etwas Geduld.
Gruß Markus
in den letzten Tagen bekomme ich immer mehr Anfragen zu den Platinen. Ich mache gerade die Kalkulation für meine ganzen Braun-Projekte.
Für die R4/C4 Vorverstärkerplatine, die R4 Verstärkerplatine und die PA4/1 und PA4/2 Power- & Gleichrichterplatinen habe ich Preise. Ich werde sie im Einzeilern mit Bildern und Infos in den nächsten Stunden hier einstellen. Also noch etwas Geduld.
Gruß Markus
Jeden Tag habe ich ein Grinsen im Gesicht, wenn ich meine Atelier sehe und nutze.
Erneuerung (Reverse-Engineering) von R4/CC4/PA4 Platinen im Original Design
Hallo Miteinander,
hier nun ein paar Updates zu den Platinen.
Zunächst einmal möchte ich euch eine Software vorstellen, die wir mittlerweile sehr intensiv nutzen, um Bauteile aufzufinden, Leiterbahnen zu verfolgen und Bestückungen zu dokumentieren. Diese Software basiert auf einer Idee und Umsetzung für KiCad und Eagle: InteractiveHTMLIBOM https://github.com/openscopeproject/InteractiveHtmlBom. Diese wurde als PlugIn für EasyEDA umgesetzt und erweitert: IBOM for EasyEDA https://github.com/turbobabr/easyeda-ibom-extension. Ich habe dann noch ein paar Kleinigkeiten (Farbe, BugFixes) angepasst.
Mit dieser Software ist nun die Frage nach: „wo befindet sich Bauteil X“ oder „wo verläuft die Leiterbahn Y beginnend bei Bauteil x alles her“ für die R4 Verstärker-, R4/CC4 Vorverstärker- und PA4/1 & PA4/2 Powerplatine obsolet. Es wird weitere Dokumentationen geben, aber nur für die Platinen, die ich nachbilde. Grundlegende Änderungen oder Erweiterungen an der Software werde ich aber nicht machen. Sie sollte auf jedem Web-Browser laufen. Die Bedienung entnehmt ihr bitte den obigen Links.
Die Software verteile ich ausschließlich via E-Mail. Daher mir bitte keine PN schicken, denn per E-Mail-Adresse ist das zurücksenden einfacher. Ich werde die E-Mail-Adressen in einer Liste speichern, so dass ich Updates an alle verschicken kann. Selbstverständlich halte ich hier die DSGVO ein. Da ich weiß, das die Software sich früher oder später von "selbst verteilt" bitte ich lediglich mein Urheberrecht auf Bild und Daten zu respektieren.

Gruß Markus
hier nun ein paar Updates zu den Platinen.
Zunächst einmal möchte ich euch eine Software vorstellen, die wir mittlerweile sehr intensiv nutzen, um Bauteile aufzufinden, Leiterbahnen zu verfolgen und Bestückungen zu dokumentieren. Diese Software basiert auf einer Idee und Umsetzung für KiCad und Eagle: InteractiveHTMLIBOM https://github.com/openscopeproject/InteractiveHtmlBom. Diese wurde als PlugIn für EasyEDA umgesetzt und erweitert: IBOM for EasyEDA https://github.com/turbobabr/easyeda-ibom-extension. Ich habe dann noch ein paar Kleinigkeiten (Farbe, BugFixes) angepasst.
Mit dieser Software ist nun die Frage nach: „wo befindet sich Bauteil X“ oder „wo verläuft die Leiterbahn Y beginnend bei Bauteil x alles her“ für die R4 Verstärker-, R4/CC4 Vorverstärker- und PA4/1 & PA4/2 Powerplatine obsolet. Es wird weitere Dokumentationen geben, aber nur für die Platinen, die ich nachbilde. Grundlegende Änderungen oder Erweiterungen an der Software werde ich aber nicht machen. Sie sollte auf jedem Web-Browser laufen. Die Bedienung entnehmt ihr bitte den obigen Links.
Die Software verteile ich ausschließlich via E-Mail. Daher mir bitte keine PN schicken, denn per E-Mail-Adresse ist das zurücksenden einfacher. Ich werde die E-Mail-Adressen in einer Liste speichern, so dass ich Updates an alle verschicken kann. Selbstverständlich halte ich hier die DSGVO ein. Da ich weiß, das die Software sich früher oder später von "selbst verteilt" bitte ich lediglich mein Urheberrecht auf Bild und Daten zu respektieren.




Gruß Markus
Jeden Tag habe ich ein Grinsen im Gesicht, wenn ich meine Atelier sehe und nutze.
Re: Erneuerung (Reverse-Engineering) von R4/CC4/PA4 Platinen im Original Design
Hallo allerseits,
ich kann @mad max nur zustimmen: die Software ist genial.
Nicht nur beim bestücken neuer Platinen sondern auch bei der Fehlersuche ist die Software eine große Hilfe.
So kann ich ganz einfach durch Eingabe der Bezeichnung ein Bauteil finden

VG
Hajo
ich kann @mad max nur zustimmen: die Software ist genial.
Nicht nur beim bestücken neuer Platinen sondern auch bei der Fehlersuche ist die Software eine große Hilfe.
So kann ich ganz einfach durch Eingabe der Bezeichnung ein Bauteil finden


VG
Hajo
R4/CC4 triple F (fit for future) https://tinyurl.com/2bay9e9k
Erneuerung (Reverse-Engineering) von R4/CC4/PA4 Platinen im Original Design: Finals ind Preisliste
Hallo Miteinander,
wir können nun endlich die Finals für folgende Platinen liefern:
R4-Verstärker (QPWBA1001-3B-1-):
Preis pro Platine: 40€ + einmalig Versandkosten von 5€
Folgende Modifikationen wurden gemacht:
- Potis für Ruhestrom wurden durch Spindeltrimmer ersetzt.
- Messpunkte für Ruhestrom-Einstellung hinzugefügt
- die Operationsverstärker Q301 & Q301 wurden zusätzlich als SMD abgebildet.
- der Footprint für das Reed-Relais wurde nicht verändert. Hierfür haben wir einen Adapter.

R4/CC4 Vorverstärker (QPWBA6001-3B-3- 5553130300 W²-02):
Preis pro Platine: 45€ + einmalig Versandkosten von 5€
Folgende Modifikationen wurden gemacht:
- Sämtliche bekannte und auch ein paar unbekannte TI’s wurden integriert. Die meisten haben sich bereits auf der letzten Patinen Version befunden. Ein Change-Plan wird mitgeliefert.
Eine nahezu vollständige BOM Liste mit Bezugsinformationen wird mitgeliefert.


PA4/1 Power Platine:
Preis pro Platine & Platine für den Gleichrichter: 30€ + einmalig Versandkosten von 5€
Folgende Modifikationen wurden gemacht:
- Anpassung der Footprints C801, C802, C813, C814, um zusätzlich einzelne Keramikkondensatoren anstelle der Reihenkeramikkondensatoren einzubauen
- Labels für Anschlüsse komplettiert
- Brücken J14/J15 durch Leiterbahn ersetzt und J24 eingeführt
- doppelte Kupferstärke

PA4/2 Power Platine:
Preis pro Platine & Platine für den Gleichrichter: 30€ + einmalig Versandkosten von 5€
Folgende Modifikationen wurden gemacht:
- Anpassung der Footprints C801, C802, C813, C814, um einzelne einzelne Keramikkondensatoren anstelle der Reihenkeramikkondensatoren einzubauen
- Labels für Anschlüsse komplettiert
- Brücken J14/J15 durch Leiterbahn ersetzt
- Kabel für die 48V Versorgung der Relais und Lüfter vom Haupttrafo durch Leiterbahnen ersetzt
- doppelte Kupferstärke

=>> wir prüfen aktuell die Möglichkeit, die PA4/2 für 24V Relais Power Platine abzuändern, da bekanntlich nur noch die 24V Power-Relais erhältlich sind.
Alle Platinen haben wir mit größter Sorgfalt reproduziert und getestet. Alle Platinen sind unbestückt und Bleifrei. Die erste Auslieferung ist frühestens zur Börse möglich.
Wir beabsichtigen keine Bestückung von Platinen, würden uns aber freuen, wenn jemand Interesse hat, dies als Auftragsarbeit für andere zu erledigen. Hierbei sind wir gern behilflich.
Bestellungen nehme ich via PN oder E-Mail entgegen. Bezahlung via PayPa-Friends oder Überweisung. Je nach Verfügbarkeit kann die Lieferung bis zu vier Wochen dauern.
Gruß Markus
wir können nun endlich die Finals für folgende Platinen liefern:
R4-Verstärker (QPWBA1001-3B-1-):
Preis pro Platine: 40€ + einmalig Versandkosten von 5€
Folgende Modifikationen wurden gemacht:
- Potis für Ruhestrom wurden durch Spindeltrimmer ersetzt.
- Messpunkte für Ruhestrom-Einstellung hinzugefügt
- die Operationsverstärker Q301 & Q301 wurden zusätzlich als SMD abgebildet.
- der Footprint für das Reed-Relais wurde nicht verändert. Hierfür haben wir einen Adapter.

R4/CC4 Vorverstärker (QPWBA6001-3B-3- 5553130300 W²-02):
Preis pro Platine: 45€ + einmalig Versandkosten von 5€
Folgende Modifikationen wurden gemacht:
- Sämtliche bekannte und auch ein paar unbekannte TI’s wurden integriert. Die meisten haben sich bereits auf der letzten Patinen Version befunden. Ein Change-Plan wird mitgeliefert.
Eine nahezu vollständige BOM Liste mit Bezugsinformationen wird mitgeliefert.



PA4/1 Power Platine:
Preis pro Platine & Platine für den Gleichrichter: 30€ + einmalig Versandkosten von 5€
Folgende Modifikationen wurden gemacht:
- Anpassung der Footprints C801, C802, C813, C814, um zusätzlich einzelne Keramikkondensatoren anstelle der Reihenkeramikkondensatoren einzubauen
- Labels für Anschlüsse komplettiert
- Brücken J14/J15 durch Leiterbahn ersetzt und J24 eingeführt
- doppelte Kupferstärke

PA4/2 Power Platine:
Preis pro Platine & Platine für den Gleichrichter: 30€ + einmalig Versandkosten von 5€
Folgende Modifikationen wurden gemacht:
- Anpassung der Footprints C801, C802, C813, C814, um einzelne einzelne Keramikkondensatoren anstelle der Reihenkeramikkondensatoren einzubauen
- Labels für Anschlüsse komplettiert
- Brücken J14/J15 durch Leiterbahn ersetzt
- Kabel für die 48V Versorgung der Relais und Lüfter vom Haupttrafo durch Leiterbahnen ersetzt
- doppelte Kupferstärke

=>> wir prüfen aktuell die Möglichkeit, die PA4/2 für 24V Relais Power Platine abzuändern, da bekanntlich nur noch die 24V Power-Relais erhältlich sind.
Alle Platinen haben wir mit größter Sorgfalt reproduziert und getestet. Alle Platinen sind unbestückt und Bleifrei. Die erste Auslieferung ist frühestens zur Börse möglich.
Wir beabsichtigen keine Bestückung von Platinen, würden uns aber freuen, wenn jemand Interesse hat, dies als Auftragsarbeit für andere zu erledigen. Hierbei sind wir gern behilflich.
Bestellungen nehme ich via PN oder E-Mail entgegen. Bezahlung via PayPa-Friends oder Überweisung. Je nach Verfügbarkeit kann die Lieferung bis zu vier Wochen dauern.
Gruß Markus
Jeden Tag habe ich ein Grinsen im Gesicht, wenn ich meine Atelier sehe und nutze.
-
- Routinier
- Beiträge: 165
- Registriert: 30.12.2022, 12:54
Re: Erneuerung (Reverse-Engineering) von R4/CC4/PA4 Platinen im Original Design
Dann mal "Butter bei de Fische". Hiermit bestelle ich bei Euch je eine Platine. (R4, CC4, PA4/1 NT) Ich muss mal sehen, ob und wenn ja, wie ich die Händeln kann. Da meine Augen immer schlechter werden, kann ich auch (ohne Ausnahmen) keine Bestückungen für andere übernehmen. Darf ich darum bitten, mir die Platinen mit DHL an zu liefern? Ich bin krankheitsbedingt nicht jeden Tag zu Hause. Bei DHL habe ich feste Anlieferungen festgelegt. Sollten dadurch für Euch Mehrkosten entstehen, so übernehme ich die gerne. Schickt mir gerne den Gesamtpreis. Ich zahle dann mit PayPal/Friends
Zu PA4 noch eine Bemerkung bezgl. 48V Version. Dort werden die LS Relais mit Hilfe des Ringkerntrafos angesteuert. Da gibt es dann auch einen zusätzlichen Elko, der auf der NT Platine sitzt. Dadurch wird der Hilfstrafo stark entlastet. Das Einschaltrelais auf der Hilfstrafoplatine war auch bei meinen Revisionen , egal, ob PA4/1, PA4/2, oder der PA4 48V Version IMMER 24V Relais. Es gab aber leider eine Marge an PA4, wo dort fälschlicherweise 12V Relais eingebaut waren. Durch den geringeren Spulenwiderstand, gingen dann schnell die ohnehin an der Belastungsgrenze laufenden Hilfstrafos über die Wupper. Wenn Ihr an meinem Umbau mit Ersatzhilfstrafo incl Platine Interesse habt, lasst es mich wissen. Ich kann Euch einen Satz kostenlos überlassen.
Zu PA4 noch eine Bemerkung bezgl. 48V Version. Dort werden die LS Relais mit Hilfe des Ringkerntrafos angesteuert. Da gibt es dann auch einen zusätzlichen Elko, der auf der NT Platine sitzt. Dadurch wird der Hilfstrafo stark entlastet. Das Einschaltrelais auf der Hilfstrafoplatine war auch bei meinen Revisionen , egal, ob PA4/1, PA4/2, oder der PA4 48V Version IMMER 24V Relais. Es gab aber leider eine Marge an PA4, wo dort fälschlicherweise 12V Relais eingebaut waren. Durch den geringeren Spulenwiderstand, gingen dann schnell die ohnehin an der Belastungsgrenze laufenden Hilfstrafos über die Wupper. Wenn Ihr an meinem Umbau mit Ersatzhilfstrafo incl Platine Interesse habt, lasst es mich wissen. Ich kann Euch einen Satz kostenlos überlassen.
Zuletzt geändert von Friedel540 am 17.04.2023, 17:27, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Routinier
- Beiträge: 165
- Registriert: 30.12.2022, 12:54
Re: Erneuerung (Reverse-Engineering) von R4/CC4/PA4 Platinen im Original Design
einen noch hinterher: Bitte schick mir mal ne kurze Mail an Friedel540@gmail.com. Habe aktuell sowohl bei den PNs als auch bei der Mail Auflösung hier im Board Probleme.
Re: Erneuerung (Reverse-Engineering) von R4/CC4/PA4 Platinen im Original Design
Hallo Friedel,
schön von dir zu hören und Danke. Mail an dich ist schon raus.
Gruß Markus
schön von dir zu hören und Danke. Mail an dich ist schon raus.
Gruß Markus
Jeden Tag habe ich ein Grinsen im Gesicht, wenn ich meine Atelier sehe und nutze.
-
- Routinier
- Beiträge: 165
- Registriert: 30.12.2022, 12:54
Re: Erneuerung (Reverse-Engineering) von R4/CC4/PA4 Platinen im Original Design
Ich kann nur sagen, Hut ab. So viel Detail Verliebtheit findet man hier nicht noch einmal. Ich habe mir direkt einen Satz Platinen bestellt. Ob ich die mit meinen Augen bestückt bekomme, weiß ich gerade nicht. Wir werden sehen. (im wahrsten Sinne des Wortes
) Dazu noch der Braun kodi skin von Seb. So viel war speziell für mich lange nicht mehr los.
Wenn Ihr in welcher Art auch immer, Braun Teile braucht, lasst es mich wissen. Gebe ich Euch gerne kostenlos. Ein kleines Dankeschön für Euren Einsatz.
Mal Hand aufs Herz, hattet Ihr nicht mehr als einmal die Schnauze voll?

Wenn Ihr in welcher Art auch immer, Braun Teile braucht, lasst es mich wissen. Gebe ich Euch gerne kostenlos. Ein kleines Dankeschön für Euren Einsatz.
Mal Hand aufs Herz, hattet Ihr nicht mehr als einmal die Schnauze voll?
Re: Erneuerung (Reverse-Engineering) von R4/CC4/PA4 Platinen im Original Design
Ganz großes Kino hier! Wirklich unglaublich!
Es freut mich ungemein, daß die Braun Geräte offensichtlich immer noch so beliebt sind, daß sich jemand so viel Zeit, Mühe und Gedanken macht, sie am Leben zu erhalten.
Vielen Dank dafür!
Es freut mich ungemein, daß die Braun Geräte offensichtlich immer noch so beliebt sind, daß sich jemand so viel Zeit, Mühe und Gedanken macht, sie am Leben zu erhalten.
Vielen Dank dafür!
-
- Routinier
- Beiträge: 165
- Registriert: 30.12.2022, 12:54
Re: Erneuerung (Reverse-Engineering) von R4/CC4/PA4 Platinen im Original Design
Moin zusammen,
ich habe gerade von Markus die von mir bestellten Platinen erhalten. Die Platinen sind von der Qualität sehr gut. Ich habe eine PA4/2 48V Platine bestellt. Diese werde ich aber versuchen, als "Zwitter" aufzubauen. Zum Einen sind die 48V Lastrelais wohl nicht mehr zu bekommen. Ich werde die Schaltung deshalb auf 24V umbauen. dazu muss ich wohl auch einen Eingriff in der Frontplatine vornehmen, denn im Originalen (PA4/1, PA4/2 in der 24V Version) schalten die Relais bezogen auf +12V vom Bezugspunkt 7812 des Standbytrafos gegen -12V des Standbytrafos. Diesen möchte ich aber gerne weiter entlasten. Wenn Markus/Hajo Interesse haben, dann lasse ich meine Ergebnisse gerne bei denen einfließen.
ich habe gerade von Markus die von mir bestellten Platinen erhalten. Die Platinen sind von der Qualität sehr gut. Ich habe eine PA4/2 48V Platine bestellt. Diese werde ich aber versuchen, als "Zwitter" aufzubauen. Zum Einen sind die 48V Lastrelais wohl nicht mehr zu bekommen. Ich werde die Schaltung deshalb auf 24V umbauen. dazu muss ich wohl auch einen Eingriff in der Frontplatine vornehmen, denn im Originalen (PA4/1, PA4/2 in der 24V Version) schalten die Relais bezogen auf +12V vom Bezugspunkt 7812 des Standbytrafos gegen -12V des Standbytrafos. Diesen möchte ich aber gerne weiter entlasten. Wenn Markus/Hajo Interesse haben, dann lasse ich meine Ergebnisse gerne bei denen einfließen.
Re: Erneuerung (Reverse-Engineering) von R4/CC4/PA4 Platinen im Original Design
Vielen Dank Friedel,
wir sind schon sehr gespannt auf den 24V Umbau für eine PA4/2. Das wäre für alle PA4/2 Besitzer sehr hilfreich.
Gruß Markus
PS.: Hajo und Ich freuen uns auf jeden Besucher auf der Börse
wir sind schon sehr gespannt auf den 24V Umbau für eine PA4/2. Das wäre für alle PA4/2 Besitzer sehr hilfreich.
Gruß Markus
PS.: Hajo und Ich freuen uns auf jeden Besucher auf der Börse
Jeden Tag habe ich ein Grinsen im Gesicht, wenn ich meine Atelier sehe und nutze.
-
- Foren-As
- Beiträge: 106
- Registriert: 03.10.2009, 11:08
- Wohnort: Worpswede (bei Bremen)
- Kontaktdaten:
Re: Erneuerung (Reverse-Engineering) von R4/CC4/PA4 Platinen im Original Design
Hallo Markus,
ich habe gelesen das Ihr auch die Endstufenplatine für den R-4/2 neu (ohne Bauteile) anfertigt. Wo bzw. wie kann ich diese Platine beziehen und was kostet diese.
Beste Grüße
Pierre
ich habe gelesen das Ihr auch die Endstufenplatine für den R-4/2 neu (ohne Bauteile) anfertigt. Wo bzw. wie kann ich diese Platine beziehen und was kostet diese.
Beste Grüße
Pierre
Als Hifi-Techniker, der seinen Beruf liebt, tätig.
Re: Erneuerung (Reverse-Engineering) von R4/CC4/PA4 Platinen im Original Design
Also Respekt für diese Arbeit!
Ich bin auch gerade an einem R4, bevor ich aber die neue Platine verwende,
versuche ich erstmal zu reparieren. Deswegen meine Frage:
Hat hier jemand die Transistoren vom Eingang der Endstufe zur Verfügung, bzw. gibt es eine
Lieferquelle? Also es geht um Q301, Q309, Q331, Q327, Q329 etc., gibt es die noch original, oder muss man auf Ersatzwerte ausweichen?
Gruß
Volker
Ich bin auch gerade an einem R4, bevor ich aber die neue Platine verwende,
versuche ich erstmal zu reparieren. Deswegen meine Frage:
Hat hier jemand die Transistoren vom Eingang der Endstufe zur Verfügung, bzw. gibt es eine
Lieferquelle? Also es geht um Q301, Q309, Q331, Q327, Q329 etc., gibt es die noch original, oder muss man auf Ersatzwerte ausweichen?
Gruß
Volker
Re: Erneuerung (Reverse-Engineering) von R4/CC4/PA4 Platinen im Original Design
Hallo Volker,
ich glaube nicht, dass du noch einen seriösen Händler findest, der all diese Typen noch in seinem regulären Sortiment hat. Da ist Suchen wohl angebracht.
Siehe auch nachfolgenden Beitrag:
viewtopic.php?f=3&t=12980&p=67520#p67520
Mfg
Rainer
ich glaube nicht, dass du noch einen seriösen Händler findest, der all diese Typen noch in seinem regulären Sortiment hat. Da ist Suchen wohl angebracht.
Siehe auch nachfolgenden Beitrag:
viewtopic.php?f=3&t=12980&p=67520#p67520
Mfg
Rainer
Re: Erneuerung (Reverse-Engineering) von R4/CC4/PA4 Platinen im Original Design: Toblerone Folienkabel
Hallo Miteinender,
pünktlich zur Börse haben wir etwas Neues aus der Reverse-Engineering Werkstatt. Die Enden der Folien werden nicht geknickt. Ebenso sind die Folien sehr hitzerobust. Die Pads sind doppeltseitig. Sie sind auf der Börse erhältlich.
Gruß Markus


pünktlich zur Börse haben wir etwas Neues aus der Reverse-Engineering Werkstatt. Die Enden der Folien werden nicht geknickt. Ebenso sind die Folien sehr hitzerobust. Die Pads sind doppeltseitig. Sie sind auf der Börse erhältlich.
Gruß Markus




Jeden Tag habe ich ein Grinsen im Gesicht, wenn ich meine Atelier sehe und nutze.