regie umbauten
- roland
- Administrator
- Beiträge: 953
- Registriert: 12.02.2010, 15:26
- Wohnort: 72119 ammerbuch / ex-aachener
- Kontaktdaten:
regie umbauten
hallo an alle,
hat eigentlich schon mal jemand irgendwas in ein regie gehäuse ein/umgebaut??...ich mein bei der pizzaschachtelfraktion ist das ja einstweilen schon normal geworden, das da alles (un)mögliche drin verbaut wird....aber bei zb. einem regie 510/520 oder so...hmmm. da ich ja noch teile eines geschlachteten 520er hier habe...kam mir so der gedanke ob man da nicht auch was drin verbauen könnte...cd/dvd-player oder sowas in der richtung.
hat da jemand interesse mit zu überlegen oder zu planen??
hat eigentlich schon mal jemand irgendwas in ein regie gehäuse ein/umgebaut??...ich mein bei der pizzaschachtelfraktion ist das ja einstweilen schon normal geworden, das da alles (un)mögliche drin verbaut wird....aber bei zb. einem regie 510/520 oder so...hmmm. da ich ja noch teile eines geschlachteten 520er hier habe...kam mir so der gedanke ob man da nicht auch was drin verbauen könnte...cd/dvd-player oder sowas in der richtung.
hat da jemand interesse mit zu überlegen oder zu planen??
herzlichen gruß
roland
________________________________________
carum est quod rarum est et veri amici rari sunt.
absolvo te
roland
________________________________________
carum est quod rarum est et veri amici rari sunt.
absolvo te
umbauten
tach leute,
ein mir gut bekannter wahnsinnger wünscht sich einen dvd-player im gehäüse eines
CET 15 / CE 16 oder CV 11 für sein studio 2. von den dimensionen her wäre das
durchaus machbar, oder was denkt ihr?
gruss carlos
ein mir gut bekannter wahnsinnger wünscht sich einen dvd-player im gehäüse eines
CET 15 / CE 16 oder CV 11 für sein studio 2. von den dimensionen her wäre das
durchaus machbar, oder was denkt ihr?
gruss carlos
Hi Carlos,
sollte eigentlich kein problem darstellen. Es gibt ja mittlerweile dvd Player die kaum kaum größer als ein portabler CD Player sind.
Allerdings weiss ich nicht ob ich jetzt noch einen DVD Player bauen würde, ich würde lieber gleich zu Blu-ray greifen ...
Ein Mini PC wäre auch vorstellbar, es gibt mitlerweile so kleine PC's auf Intel Atom Basis, da kann man sich im Gehäuse eines CET ein schönes MediaCenter bauen.
Grüße
Florian
sollte eigentlich kein problem darstellen. Es gibt ja mittlerweile dvd Player die kaum kaum größer als ein portabler CD Player sind.
Allerdings weiss ich nicht ob ich jetzt noch einen DVD Player bauen würde, ich würde lieber gleich zu Blu-ray greifen ...
Ein Mini PC wäre auch vorstellbar, es gibt mitlerweile so kleine PC's auf Intel Atom Basis, da kann man sich im Gehäuse eines CET ein schönes MediaCenter bauen.
Grüße
Florian
Hallo Roland,
ich bin gerade an einer Squeezebox für meine Studio Anlage dran.
Dazu hatte ich hier schon mal einen Thread aufgemacht.
Die meisten Gehäuseteile sind zwischenzeitlich fertig. Frontplatte und Displayabdeckung sind gerade beim Lackieren bzw. Bedrucken.
Das nächste Projekt ist schon in Planung. Ein DVB-S Receiver mit Doppeltuner und Festplatte. Ich bin mir nur noch nicht sicher, ob ich den in ein CE Gehäuse quetsche oder doch lieber einen CEV nehme
Viele Grüße
Thomas
ich bin gerade an einer Squeezebox für meine Studio Anlage dran.
Dazu hatte ich hier schon mal einen Thread aufgemacht.
Die meisten Gehäuseteile sind zwischenzeitlich fertig. Frontplatte und Displayabdeckung sind gerade beim Lackieren bzw. Bedrucken.
Das nächste Projekt ist schon in Planung. Ein DVB-S Receiver mit Doppeltuner und Festplatte. Ich bin mir nur noch nicht sicher, ob ich den in ein CE Gehäuse quetsche oder doch lieber einen CEV nehme

Viele Grüße
Thomas
Hallo an Alle!
Ich bin mit einem Umbau eines Regie 450 zum CD-Player fast fertig. Es fehlt lediglich die Beschriftung der Frontplatte, hier will ich eine relative neue Technik, man könnte diese als "digitalen Siebdruck" bezeichnen, ausprobieren! Ich werde bei Interesse hierüber dann berichten...
Der CD-Player stammt von Yamaha und hat den Vortel eines amberfarbigen Displays, was dann relativ gut zur Glühbirnenbeleuchtung meiner CEV 550, TGC 45 und TG 1020 paßt.
Also, demnächst dann mehr...
Grüße
Thomas
Ich bin mit einem Umbau eines Regie 450 zum CD-Player fast fertig. Es fehlt lediglich die Beschriftung der Frontplatte, hier will ich eine relative neue Technik, man könnte diese als "digitalen Siebdruck" bezeichnen, ausprobieren! Ich werde bei Interesse hierüber dann berichten...
Der CD-Player stammt von Yamaha und hat den Vortel eines amberfarbigen Displays, was dann relativ gut zur Glühbirnenbeleuchtung meiner CEV 550, TGC 45 und TG 1020 paßt.
Also, demnächst dann mehr...
Grüße
Thomas
Hallo ihr Umbauer,
gibt es schon was Neues bei euch?
Klingt alles sehr spannend und macht neugierig auf mehr Info.........
Ich spekuliere mit ´nem Umbau eines TGC auf Toplader-DVD, oder gleich ein Mini-ITX....den TGC habe ich gerade geschossen, mal sehen, was sich daraus machen lässt....
Grüße
Thomas
gibt es schon was Neues bei euch?
Klingt alles sehr spannend und macht neugierig auf mehr Info.........
Ich spekuliere mit ´nem Umbau eines TGC auf Toplader-DVD, oder gleich ein Mini-ITX....den TGC habe ich gerade geschossen, mal sehen, was sich daraus machen lässt....
Grüße
Thomas
Der Koch zum Fotograf: Sie machen wunderschöne Bilder, ihre Kamera muß sehr teuer gewesen sein!
Der Fotograf zum Koch: Ihr Essen schmeckt hervorragend, sie müssen sehr teure Töpfe haben!
Der Fotograf zum Koch: Ihr Essen schmeckt hervorragend, sie müssen sehr teure Töpfe haben!
Na, dann mal Bericht aus dem Tunnel:
Das Gerät ist soweit fertig, wartet "nur" noch auf die Frontblende. Das Display ist amberfarbig, paßt also recht gut zur Beleuchtung originaler Geräte.

Die Blende wurde noch etwas handwerklich verfeinert und ist jetzt spritzgespachtelt (daher beige). Sobald ich den, ebenfalls fertig gestalteten, Druckfilm habe, wird die Paßgenauigkeit der Beschriftung überprüft, danach feingeschliffen und schwarz lackiert mit einem Struktureffektlack, der eine ganz fein-raue, matte Oberfläche ergibt, die originalen Oberflächen der regie-Geräte sehr nahekommt. Danach erfolgt die Siebbedruckung.

Das ist die Entwurfsskizze, hinsichtlich der Beschriftung nicht mehr ganz aktuell, unter anderem bei der letzten Version dann mit Original-Braun-Logo.

Mit etwas Glück und Elan meinerseits könnte der Player dieses Jahr noch fertigwerden!
Schöne Grüße
Thomas
Das Gerät ist soweit fertig, wartet "nur" noch auf die Frontblende. Das Display ist amberfarbig, paßt also recht gut zur Beleuchtung originaler Geräte.

Die Blende wurde noch etwas handwerklich verfeinert und ist jetzt spritzgespachtelt (daher beige). Sobald ich den, ebenfalls fertig gestalteten, Druckfilm habe, wird die Paßgenauigkeit der Beschriftung überprüft, danach feingeschliffen und schwarz lackiert mit einem Struktureffektlack, der eine ganz fein-raue, matte Oberfläche ergibt, die originalen Oberflächen der regie-Geräte sehr nahekommt. Danach erfolgt die Siebbedruckung.

Das ist die Entwurfsskizze, hinsichtlich der Beschriftung nicht mehr ganz aktuell, unter anderem bei der letzten Version dann mit Original-Braun-Logo.

Mit etwas Glück und Elan meinerseits könnte der Player dieses Jahr noch fertigwerden!
Schöne Grüße
Thomas
Sieht doch schon ganz ansprechend aus und mit ein wenig Fantasie hat man schon ein Bild vom fertigen Gerät.
Die Idee mit dem Knebelschalter zum Herausfahren der CD gefällt mir gut.
Die Farben der Taster würde ich noch mal überdenken.
Rot und Gelb haben bei den Regie Geräten ja eigentlich feste Bedeutungen.
Viele Grüße
Thomas
Die Idee mit dem Knebelschalter zum Herausfahren der CD gefällt mir gut.
Die Farben der Taster würde ich noch mal überdenken.
Rot und Gelb haben bei den Regie Geräten ja eigentlich feste Bedeutungen.
Viele Grüße
Thomas
Danke Thomas,
auf den Knebel für die Schublade bin ich auch ganz stolz!
Wegen der Farben hatte ich ähnliche Überlegungen, aber rot für "stop" paßt gut, da grün vergeben ist, finde ich gelb für "start" ganz passend. Neue Farben wollte ich nicht hinzufügen, außerdem soll der Player neben CEV 550, TGC 450 und TG 1020 stehen. Da gibt es diese farbigen Knöpfe nicht, also kann ich nicht durcheinander kommen!
Für konstruktive Ideen zur Farbauswahl hätte ich allerdings noch ein offenes Ohr...
Grüße
Thomas
auf den Knebel für die Schublade bin ich auch ganz stolz!

Wegen der Farben hatte ich ähnliche Überlegungen, aber rot für "stop" paßt gut, da grün vergeben ist, finde ich gelb für "start" ganz passend. Neue Farben wollte ich nicht hinzufügen, außerdem soll der Player neben CEV 550, TGC 450 und TG 1020 stehen. Da gibt es diese farbigen Knöpfe nicht, also kann ich nicht durcheinander kommen!

Für konstruktive Ideen zur Farbauswahl hätte ich allerdings noch ein offenes Ohr...
Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
das sieht ja schon vielversprechend aus
.
Glückwunsch zu Deiner tollen m.W. Pioneerarbeit für die "Regie-Generation"
Darüber werden sich sicherlich viele Fans dieser Geräte freuen und vielleicht kommt es ja auch zu einer kleinen Mini-Serie, den Bedarf dürfte dafür nach allem was ich bisher gelesen habe durchaus bestehen.
Was kostet den Dein Eigenbau, mal abgehen von den sicherlich unzähligen Arbeitsstunden
Gruß Harald
das sieht ja schon vielversprechend aus

Glückwunsch zu Deiner tollen m.W. Pioneerarbeit für die "Regie-Generation"

Darüber werden sich sicherlich viele Fans dieser Geräte freuen und vielleicht kommt es ja auch zu einer kleinen Mini-Serie, den Bedarf dürfte dafür nach allem was ich bisher gelesen habe durchaus bestehen.
Was kostet den Dein Eigenbau, mal abgehen von den sicherlich unzähligen Arbeitsstunden

Gruß Harald
'BrAun-atelier'
It's only Rock 'n' Roll, but i like it,
It's only Rock 'n' Roll, but i like it,
Hallo Harald!
Danke, danke, ich hoffe das Endprodukt kann dann den kritischen Blicken hier standhalten.
Zu den Kosten:
1 x regie 450 Schlachtgerät, ca. € 10,-
1 x CD-Player von YAMAHA (war vorhanden, ehemals genutzt an der atelier 1 anlage meiner Eltern), ca. € 20,- bis € 30,- (falls ich da keine Rarität geschlachtet habe...)
ca.€ 15,- diverse Kleinteile, wie Taster, Schalter von Conrad
ca.€ 30,- bis € 40,- Lacke, Klebstoffe, Spachtel etc.
Siebbedruckung, Film ca. € 40,- bis € 50,-
Arbeitszeit:
Nur mal zur Info, alleine für das letzte Layout der Beschriftung brauchte ich ca. 1,5 Std. bis alles paßte und stimmig war - und das ist der Bereich der Arbeiten, die ich eigentlich am besten können sollte...
Wirtschaftlich kann so ein Projekt wohl nie werden.
Viele Grüße
Thomas
P.S.: Bei der Farbigkeit der Tasten wollte ich auch so nahe, wie möglich am 450er-Spendegerät bleiben.
Danke, danke, ich hoffe das Endprodukt kann dann den kritischen Blicken hier standhalten.
Zu den Kosten:
1 x regie 450 Schlachtgerät, ca. € 10,-
1 x CD-Player von YAMAHA (war vorhanden, ehemals genutzt an der atelier 1 anlage meiner Eltern), ca. € 20,- bis € 30,- (falls ich da keine Rarität geschlachtet habe...)
ca.€ 15,- diverse Kleinteile, wie Taster, Schalter von Conrad
ca.€ 30,- bis € 40,- Lacke, Klebstoffe, Spachtel etc.
Siebbedruckung, Film ca. € 40,- bis € 50,-
Arbeitszeit:
Nur mal zur Info, alleine für das letzte Layout der Beschriftung brauchte ich ca. 1,5 Std. bis alles paßte und stimmig war - und das ist der Bereich der Arbeiten, die ich eigentlich am besten können sollte...

Wirtschaftlich kann so ein Projekt wohl nie werden.
Viele Grüße
Thomas
P.S.: Bei der Farbigkeit der Tasten wollte ich auch so nahe, wie möglich am 450er-Spendegerät bleiben.
Ich glaube, dass steht bei echten Liebhabern der Regie-Reihe auch nicht wirklich im Vordergrund.tomjorg hat geschrieben: Wirtschaftlich kann so ein Projekt wohl nie werden.
Viele Grüße
Thomas
Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort und toi-toi-toi für die anstehende Vollendung Deines Projektes. Vielleicht kannst Du Bilder Deines fertigen regie 460 cd-y als kleine Überrraschung bereits schon zu Weihnachten für alle Fans dieser Geräte-Generation ins Forum stellen.
Viele Grüße
Harald
'BrAun-atelier'
It's only Rock 'n' Roll, but i like it,
It's only Rock 'n' Roll, but i like it,
Hallo Thomas,
feine Sache, das
Wenn Dein Prototyp fertig ist, bekommst Du einen ersten Produktionsauftrag von mir
Im Ernst, solch ein regie-CD-Player würde mich auch sehr reizen.
Gruß, Norbert
feine Sache, das


Im Ernst, solch ein regie-CD-Player würde mich auch sehr reizen.
Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
-
- Eroberer
- Beiträge: 62
- Registriert: 27.01.2009, 11:36
- Wohnort: Dreiländereck B - D - NL
Moin,
Ich habe in den letzten Jahren ein paar marode TGC gebuchtet, um diese u. A. passend zur Quadro-Anlage als CD-Zuspieler umzurüsten und Anfang 2009 diesen Thread als Anregung für die Profi-Umbauer unter uns lanciert.
Leider hakt es bei mir bislang an der Umsetzung bzgl. Metalbearbeitung und das Projekt ruht deshalb.
Der Umbau-Bericht von Thomas aka p1i und seines Netzwerk-Spielers hat mich allerdings wieder ganz kribbelig gemacht und ich würde lieber gestern als morgen anfangen.
Da mich derzeit noch zu viele andere Baustellen umgeben, wird es mit der Realisierung so schnell wohl nichts.
Gruß
Claus-Michael
Nicht nur Du, Thomas.thoman hat geschrieben:........
Ich spekuliere mit ´nem Umbau eines TGC auf Toplader-DVD, oder gleich ein Mini-ITX....den TGC habe ich gerade geschossen, mal sehen, was sich daraus machen lässt.......

Ich habe in den letzten Jahren ein paar marode TGC gebuchtet, um diese u. A. passend zur Quadro-Anlage als CD-Zuspieler umzurüsten und Anfang 2009 diesen Thread als Anregung für die Profi-Umbauer unter uns lanciert.

Leider hakt es bei mir bislang an der Umsetzung bzgl. Metalbearbeitung und das Projekt ruht deshalb.
Der Umbau-Bericht von Thomas aka p1i und seines Netzwerk-Spielers hat mich allerdings wieder ganz kribbelig gemacht und ich würde lieber gestern als morgen anfangen.

Da mich derzeit noch zu viele andere Baustellen umgeben, wird es mit der Realisierung so schnell wohl nichts.
Gruß
Claus-Michael
Ich höre ...
Regie CD-Player...
Was ist aus dem CD-Player-Projekt geworden? Würde wirklich gerne mal das Endergebnis sehen.
Gruß, Jens
Gruß, Jens
R4/1, CD3, P1, TV3, RC1, LS 150
R2, CD3, RC1, L200, 2xGS3
Regie 501, Regie 510, Regie 520, Regie 530, Regie 550, KH 500, CSV 250, CE 500
RA1 analog, PS 550, C301M, L8070HE
L620, L450, L46, L730, Output c/8
RCS9, L40
SK 61
T221, 2xABR21, SK25
R2, CD3, RC1, L200, 2xGS3
Regie 501, Regie 510, Regie 520, Regie 530, Regie 550, KH 500, CSV 250, CE 500
RA1 analog, PS 550, C301M, L8070HE
L620, L450, L46, L730, Output c/8
RCS9, L40
SK 61
T221, 2xABR21, SK25
Hallo Jens!
Wirklich jetzt fast fertig!
Anfang des Jahres wollte ich ihn fertigstellen, da traten aber Probleme auf, die verwendeten Tasten zickten teilweise und der Player fuhr nicht mit jeder CD hoch! Außerdem waren plötzlich wieder Spachtelstellen an der fertiglackierten Frontplatte zu sehen...
Also 14x neue Taster eingelötet und eingebaut, die natürlich mehr Platz brauchten, aber auch vom Druckgefühl angenehmer sind. Vorher hatte ich aus Platzgründen Kurzhubtasten verwendet, jetzt herkömmliche - haptisch viel besser!
Nach Beschaffung eines zweiten Yamaha CD-Players zwecks Austausch der Komponenten funktionierte die verbaute Elektronik wieder... Altes Laufwerk mit Preßluft gereinigt, eventuell lag es an Staub, aufgrund der langen Rumstehzeit.
Jetzt habe ich ihn seit ein paar Wochen fertigmontiert zum Stresstest angeschlossen an der Anlage stehen und er funktioniert prima! Vom Klang des Yamaha bin ich übrigens sehr angetan! Demnächst wird die Frontplatte wieder lackiert, kommt dann zu Herrn Wölker zum bedrucken, dann sollte ich es geschafft haben! Jedenfalls wird er fertig, woran ich zwischenzeitlich meine Zweifel gehabt hatte. Früher war ich nicht so audauernd...
Dann wird es auch Fotos hier geben!
Schöne Grüße
Thomas
Wirklich jetzt fast fertig!
Anfang des Jahres wollte ich ihn fertigstellen, da traten aber Probleme auf, die verwendeten Tasten zickten teilweise und der Player fuhr nicht mit jeder CD hoch! Außerdem waren plötzlich wieder Spachtelstellen an der fertiglackierten Frontplatte zu sehen...
Also 14x neue Taster eingelötet und eingebaut, die natürlich mehr Platz brauchten, aber auch vom Druckgefühl angenehmer sind. Vorher hatte ich aus Platzgründen Kurzhubtasten verwendet, jetzt herkömmliche - haptisch viel besser!
Nach Beschaffung eines zweiten Yamaha CD-Players zwecks Austausch der Komponenten funktionierte die verbaute Elektronik wieder... Altes Laufwerk mit Preßluft gereinigt, eventuell lag es an Staub, aufgrund der langen Rumstehzeit.
Jetzt habe ich ihn seit ein paar Wochen fertigmontiert zum Stresstest angeschlossen an der Anlage stehen und er funktioniert prima! Vom Klang des Yamaha bin ich übrigens sehr angetan! Demnächst wird die Frontplatte wieder lackiert, kommt dann zu Herrn Wölker zum bedrucken, dann sollte ich es geschafft haben! Jedenfalls wird er fertig, woran ich zwischenzeitlich meine Zweifel gehabt hatte. Früher war ich nicht so audauernd...
Dann wird es auch Fotos hier geben!
Schöne Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
nicht das ich neugierig bin
Aber was ist eigentlich aus deinem Regie CD Player Projekt geworden ?
Ist es abgeschlossen und gibt es eventl. Bilder ?
Grüße
Sven
nicht das ich neugierig bin

Aber was ist eigentlich aus deinem Regie CD Player Projekt geworden ?
Ist es abgeschlossen und gibt es eventl. Bilder ?
Grüße
Sven
Braun-Neuling 
hervorragend klingende LS150 im WZ
Tadellos spielender Regie 520 in der Küche
und noch einige Schätzchen (PCS5, CS60,CE16,Audio1,TG1000,PS500 und einige Pizzaschachteln
)warten im Keller auf ihre Restauration 

hervorragend klingende LS150 im WZ
Tadellos spielender Regie 520 in der Küche
und noch einige Schätzchen (PCS5, CS60,CE16,Audio1,TG1000,PS500 und einige Pizzaschachteln

Hihi Sven,
das Netz vergißt tatsächlich nichts! *g
Tatsächlich ist es so, daß vor einem Jahr die Front bei Herrn Wölker zum bedrucken war, leider ging beim Siebdrucker nicht alles glatt, was Herr Wölker übrigens genauso sah, u. a. fehlte das Minuszeichen an der KH-Lautstärkeregelung. Also abschleifen (was wehtat!), neu lackieren und neulich in Darmstadt Herrn Wölker die Blende zum zweiten Anlauf übergeben.
Wenn ich diese zurockbekomme, steht der Fertigstellung nichts mehr im Weg, wobei ich anmerken muß, daß die Idee und Konzeption sieben Jahre alt ist, lange bevor ich Kenntnis hatte, wie Friedel, Thomas und andere so bauen. Heute würde ich manches anders angehen.
Viele Grüße
Thomas
das Netz vergißt tatsächlich nichts! *g
Tatsächlich ist es so, daß vor einem Jahr die Front bei Herrn Wölker zum bedrucken war, leider ging beim Siebdrucker nicht alles glatt, was Herr Wölker übrigens genauso sah, u. a. fehlte das Minuszeichen an der KH-Lautstärkeregelung. Also abschleifen (was wehtat!), neu lackieren und neulich in Darmstadt Herrn Wölker die Blende zum zweiten Anlauf übergeben.
Wenn ich diese zurockbekomme, steht der Fertigstellung nichts mehr im Weg, wobei ich anmerken muß, daß die Idee und Konzeption sieben Jahre alt ist, lange bevor ich Kenntnis hatte, wie Friedel, Thomas und andere so bauen. Heute würde ich manches anders angehen.
Viele Grüße
Thomas
Suche: Innendekoration (Stiftablage etc.) für VITSOE Rollcontainer Korpusprogramm 710 und die Aluschalen für Vitsoe Schreibtische bzw. Doppeltablare. Eventuell auch Tausch gegen diese schrägen Alu-Blattabteiler in den Schubladen.