Ich bin weiterhin auf Fehlersuche und poste hier mal mein bisherigen Erkenntnisse:
Übrigens sorry, wenn sich meine Darstellung oder Fragen etwas konfus anhören. Ich bin halt eher in der digitalen Welt (sprich µC, Mosfets, etc. zuhause). Aber ich versuch mal die Krümmel Analogwissen, die ich zusammentragen kann zu nutzen....
Den Hinweis auf die Arbeitspunktverschiebung hab ich mal genutzt. Ich habe beide Eingänge mit Masse verbunden und dann mal die Spannungen in der Schaltung gemessen:
- Die Eingangsstufe (T301-T305) scheint in Ordnung zu sein. Die jeweils an den Widerständen und Transistoren abfallenden Spannungen sind in ähnlichen Bereichen wie beim "guten" Kanal
- Jetzt kommt der interessante Part: Die Transistoren T308, T332, T310 bilden ja eine Reihe von Stromquellen, die die Arbeitspunkte der positiven und negativen Endstufenteile einstellen.
- Beim "guten" Kanal finden sich Spannungen von +1,2V (Kollektor T332) und -1,2V (Emitter T332). Beim schlechten Kanal liegt am Kollektor von T331 nur ca 890mV und am Emitter ca -400mV
- Der von T309 bzw. T310 eingeprägte Strom scheint praktisch gleich zu sein, da an R325 bzw. R326 jeweils etwa 620 mV abfallen
- Die Basis-Emitterspannung von T331 ist natürlich etwas geringer als die von T332, da durch den Spannungsteiler von R319, R321 und VR301 ja weniger Spannung an der Basis ankommt
Die Quizfrage ist jetzt: Wer nimmt mir die Spannung der Arbeitspunkte. Meine momentane Vermutung ist, dass entweder T309 oder T331 für die falsche Arbeitspunktspannung für den negativen Kanal verantwortlich ist und dass die Verschiebung des positiven Arbeitspunktes nur eine Folge ist. Ich denke, ich werde mal die zwei Transistoren besorgen und auswechseln.
Wenn jemand einen Denkfehler findet, würd ich mich freuen, wenn ich ne Nachricht kriegen würde.
Bis zum nächsten Mal, ich bleib am Ball.....
P.S.: Da ja die Spannungsdifferenz nicht soooo groß und der Strom in der Reihe T307, T331, T309 auch noch im Rahmen ist, hab ich mal versucht den unteren Punkt (Emitter T331) niederohmig mit dem gleichen Punkt im guten Kanal zu verbinden. Interessanter Effekt: plötzlich sehe ich von einem eingespeisten Signal auf beiden Kanälen eine komplette obere Halbwelle.....