R4 laesst sich nicht mehr einshalten

Sämtliche Gerätetypen Braun atelier
Antworten
Nachricht
Autor
alf
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 100
Registriert: 02.02.2012, 15:53

R4 laesst sich nicht mehr einshalten

#1 Beitrag von alf » 02.02.2015, 06:08

Hallo an alle R4 freunde :-)

Mein R4 laesst sich ohne 'ersichtlichen' grund nicht mehr einschalten obwohl er
nur im stand-by mode war ??

Ein reset wie ueblich laesst sich nicht durchfuehren ??

C726 habe ich bereits vorsichtshalber mal getauscht aber leider ohne erfolg.

Nachdem ich einige der posts im forum zu diesem thema gelesen habe rechne ich mal
Mit dem 'super gau' oder aehnlichen :-((

Wo koennte der fehler noch sein ??

Kann einer der R4 experten hilfestellung leisten ??

Danke euch schon mal fuer tips :-):-)

Gruss ALF

alf
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 100
Registriert: 02.02.2012, 15:53

Re: R4 laesst sich nicht mehr einshalten

#2 Beitrag von alf » 02.02.2015, 06:19

Hallo nochmal,

Diese info wollte ich nicht verschweigen:

Das display zeigt entweder eine fette '7'

Oder nach netzstecker rein und rauss

hblend, MHz, mono, 20Hz, lbass und den gruenen stand-by punkt

Gruss ALF

Benutzeravatar
Rudikar
Experte
Experte
Beiträge: 397
Registriert: 15.01.2011, 23:16
Wohnort: Bamberg

Re: R4 laesst sich nicht mehr einshalten

#3 Beitrag von Rudikar » 02.02.2015, 07:42

Guten Morgen Alf!

Beim R4 ist eine Ferndiagnose - gerade wegen dessen vieler Baustellen - meist nur schwer möglich. Ich fange eigentlich immer damit an, die Versorgungsspannungen zu prüfen. Wenn an dem R4 noch nie oder nur kaum etwas gemacht wurde, wirst Du Dich auch um alle Elkos der 7xx Serie einmal kümmern müssen. Aber es gibt noch einige weitere Kandidaten mit hohen Ausfal-Wahrscheinlichkeiten, eben auch fast alle in der Prozessorbox.

Dann noch..., ..., ...

Aber fange mal mit dem Messen der Versorgungsspannungen an - und auch die in der P-Box.

Wenn Dir das zu schwierig/zu viel Aufwand ist, rate ich unbedingt, jemanden um professionelle Hilfe zu fragen.

Gruß - Rüdiger

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4437
Registriert: 13.09.2009, 14:35

Re: R4 laesst sich nicht mehr einshalten

#4 Beitrag von Uli » 02.02.2015, 11:52

Moin!

Mal etwas zu Displaywirrwar & Prozessorschäden beim R4/CC4:
Wenn die wirren Zeichen sich nach Bestromen ändern liegt fast immer ein Problem in der Stromversorgung vor und dem Gerät ist oft noch zu helfen, wie hier schon x-mal beschrieben betrifft das dann meist die C7xx Elkos, Gleichrichter & Spannungsregler.
Ein paarmal hatte ich auch nur einen kleinen Fehler der aber wirklich schwer zu finden war:
Klemmt die Wippen-Volumentaste (zB durch unsachgemäßen Transport) in der Front ein und die Anlage bekommt Saft dann stürzt der Prozessor auch ab und man hat wirre Zeichen!
Hinter solch einem Fehler kann man Stundenlang hinterher suchen da auch nach einem Box-Wechsel der Fehler nicht verschwunden ist!

Sind es immer die gleichen wirren Zeichen die nach dem einschalten kommen (auch nach einem Reset) liegt in der Regel ein Prozessorschaden vor!
Ich hatte jetzt schon 2 Fälle wo der Prozessor getauscht wurde, das Problem aber nicht beseitigt war. Falls man tatsächlich noch Prozessoren einzeln bekommt sollte die ganze Box getauscht werden da sehr oft Schäden um den LM7000 den Prozessor wieder killen! Leider mag ich den Fehler auf dem Board nicht suchen da auch bei mir die CPUs nicht zu Dutzenden herumliegen!

@Mod's & Admins: Vielleicht sollten wir mal eine Trubbleshooting-Liste machen welche Fehler oft beim CC4/R4 kommen, dies wäre dann der erste Bericht dafür! ;)

Gruß... Uli
Zuletzt geändert von Uli am 02.02.2015, 13:17, insgesamt 1-mal geändert.

andreas schnadt
Moderator
Moderator
Beiträge: 2228
Registriert: 16.09.2010, 14:50
Wohnort: Leverkusen

Re: R4 laesst sich nicht mehr einshalten

#5 Beitrag von andreas schnadt » 02.02.2015, 12:38

Moin Uli,
gute Idee, das hilft Neulingen wie auch den alten Hasen beim Lösen der bekannten Probleme !
Gruß Andreas
Viel Freude beim Hören !

Benutzeravatar
Rudikar
Experte
Experte
Beiträge: 397
Registriert: 15.01.2011, 23:16
Wohnort: Bamberg

Re: R4 laesst sich nicht mehr einshalten

#6 Beitrag von Rudikar » 02.02.2015, 13:38

Hallo!

Ja - da klingt es auch sofort in meinem Ohren - und auch in meinem schlechten Gewissen. Denn so eine Fehlerliste wollte ich damals anfangen, auch nach Rücksprache mit Uli, aber dann blieb es doch liegen. Den von ihm beschriebenen Fehler mit einer gebrochenen Volumentaste hatte ich damals auch - und habe fies suchen müssen.

Vielleicht fange ich mal an einem der nächsten Wochenenden damit an - dann hätten wir sozusagen ein "Format" - in das dann jeder nachtragen kann?

Gruß - Rüdiger


Für wirre Zeichen sorgt übrigens auch ein zu schwacher C746 bei R4-CC4/2-Typen. Hier muss ein 2200µF statt dem originalen 1000µF rein. Auch so ein undokumentiertes Ding, auf das mich mal Andreas gebracht hat - kurz vorm Wahnsinn.

Benutzeravatar
Rudikar
Experte
Experte
Beiträge: 397
Registriert: 15.01.2011, 23:16
Wohnort: Bamberg

Re: R4 laesst sich nicht mehr einshalten

#7 Beitrag von Rudikar » 03.02.2015, 10:19

Hallo noch einmal!

Hier hatten wir das von mir angesprochene Thema mit C746 mal konkret und mit Bildern: LINK

Gruß - Rüdiger

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4437
Registriert: 13.09.2009, 14:35

Re: R4 laesst sich nicht mehr einshalten

#8 Beitrag von Uli » 03.02.2015, 10:32

Wenn man sinnigerweise den Stepdownregler nachrüstet entfällt die Platine mit dem Elko....

Friedel
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2098
Registriert: 24.03.2022, 15:51

Re: R4 laesst sich nicht mehr einshalten

#9 Beitrag von Friedel » 03.02.2015, 10:58

Darauf wollte ich auch gerade zu Sprechen kommen. Ich kenne das Problem bisher nur in Verbindung des C 726 1µF. Die Zusatzplatine erzeugt ja die 5V die die Displayplatinen versorgt. Natürlich kann es dann auch zu Fehlfunktionen führen, zumal die Digits mittels Multiplexing angesteuert werden. In der 1ser Version machen das die Bauteile im Bereich links der Prozessorbox alleine. Das führt z.B. dazu dass die Gleichrichterdioden glühen. Der von mir verbaute Brückengleichrichter wird immer noch warm. Ich überprüfe das immer mit einem mehrstündigen Probelauf, wo ich dann so viele Digits wie möglich anschalte. (FM Frequenz 106,88MHz, mono, loudness, bass, treble, mute, usw) Das ist wichtig, um den Stepdownregler zu prüfen. Ich habe bei meinem ersten Umbau einen 1Ohm in Reihe zum ~Eingang des Gleichrichters gesetzt. Der Sicherungswiderstand ist auch im Original in der Prozessorbox. Da lief das Gerät auch solange nicht zu viele Digits angesprochen werden (CD z.B.) Habe ich aber alle Digits angesprochen, brach die Ausgangsspannung des Step Down Reglers zusammen. Nachdem ich einen 0,22Ohm Widerstand verwende, ist das Problem aus der Welt. Ist ein wenig OT, gehe ich mal davon aus, dass der Stepdownregler nicht eingebaut wird, würde ich dann in diesem Fall den C726 immer ZUSÄTZLICH austauschen.
In Deinem Fall alf, hast Du den ja schon getauscht. Trotzdem würde ich den Bereich noch einmal überprüfen. (Elko falsch herum eingebaut, Lötauge abgerissen) Bei dem von Dir angesprochene Fehler würde ich ohne die Postings hier sofort auf C726 tippen.
Eins muß ich noch nachschieben. Der C726 ist oft der Übeltäter. Was aber auch zu beachten ist, das der Reset, der über den C erzeugt wird, auch beim Prozessor ankommt. Ich würde auf alle Fälle auch die Leitungen prüfen, die vom Mainboard zur Prozessorbox gehen. Der Kleber, mit denen die Leitungen fixiert sind wird mit den Jahren so aggressiv, dass einzelne Adern oft abfaulen. Ich setze in meinen Revisionen grundsätzlich alle Kabel neu ab, kratze den Kleber weg und löte alle Leitungen wieder neu an.

alf
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 100
Registriert: 02.02.2012, 15:53

Re: R4 laesst sich nicht mehr einshalten

#10 Beitrag von alf » 05.02.2015, 05:54

Hallo an alle die sich zu dem problem gemeldet haben - vielen dank !!

Zu Ruedigers vorschlag:

Folgende versorgungs-spannungen habe ich gemessen

In der PB. ST1/4
10.2V und 5.2V
ST3/5 8.25V
ST2/8 -15.4V und 13.8V

An T803 sollten 30V anliegen, oder ? Nichts da!

Auf der VV LP

LV2. 65 0V, 64 -15.4V, 62 13.75V, 61 5V, 60 41mV

Also ist irgendwo was nichts wie es sein soll.........aber wo ??

Die kiste raubt einem den schlaf !

Gruss ALF

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4437
Registriert: 13.09.2009, 14:35

Re: R4 laesst sich nicht mehr einshalten

#11 Beitrag von Uli » 05.02.2015, 06:31

Nicht fragen wo, fang einfach mit den c7xx an und schmeiß auch alle grauen Elkos raus.
Hinten links noch die kleine Spule L701, den Kleber wegkratzen und wieder festlöten dann hast Du auch wieder die 30V.

Lese Dir noch 2x die komplette Revision in der "Wichtig" Ecke durch und überlege Dir ob Du Dir das antun willst, es ist kein Anfängerprojekt!!
Du hast ja schon letztes Jahr diverse Probleme mit dem Teil gehabt, ist es das gleiche Gerät?

Gruß... Uli

alf
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 100
Registriert: 02.02.2012, 15:53

Re: R4 laesst sich nicht mehr einshalten

#12 Beitrag von alf » 05.02.2015, 10:35

Hall uli,

Nein, das war mein grauer freund der sich merkwuerdigerweise erholt hat und seit monaten wunderbar
Funktioniert .............bis um naechsten 'schlaganfall' ?!!

Dieser R4 ist mein dienstaeltester und fuer mich beinahe sentimentalen wert !!
Aber spass beiseite - ich werde eben mit den 7xx elkos inkl spule anfangen !

Zeit hat man als rentner ja genug, nur die energie ist schwankend :-)

Gruss ALF

alf
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 100
Registriert: 02.02.2012, 15:53

Re: R4 laesst sich nicht mehr einshalten

#13 Beitrag von alf » 08.02.2015, 04:02

Moin uli,

Nochmal ne frage:
Wie du selbst festgestellt hast ist es schwierig einen 30mm-50mm zu finden !!
Koennte man statt dessen einen 10000uf-63v verwenden ?
Das wuerde das mass-problem loesen oder evtl einen 8200uf-50v ?
Danke nochmals fuer deine hifestellung :-)

Gruß alf

alf
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 100
Registriert: 02.02.2012, 15:53

Re: R4 laesst sich nicht mehr einshalten

#14 Beitrag von alf » 08.02.2015, 04:18

Die frage bezieht sich natuerlich auf ersatz fuer die kuehltuerme 8200uf-63v !!

Sorry wenn das nicht klar war

Danke, ALF

Friedel
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2098
Registriert: 24.03.2022, 15:51

Re: R4 laesst sich nicht mehr einshalten

#15 Beitrag von Friedel » 08.02.2015, 08:23

Ist das Einschaltproblem gelöst?

alf
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 100
Registriert: 02.02.2012, 15:53

Re: R4 laesst sich nicht mehr einshalten

#16 Beitrag von alf » 08.02.2015, 08:56

Hallo friedl,

Nein, soweit war ich noch nicht - erstmal die caps der 7xx serie besorgt
(bis eben auf die 4 grossen da schwierig wird mit den durchmessern ) und besagte L701 spule.
Morgen soll es ans werk gehen.
Gibt es bzgl des einschaltproblems noch einen wichtigen hiweis fuer mich ??

Gruß ALF

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4437
Registriert: 13.09.2009, 14:35

Re: R4 laesst sich nicht mehr einshalten

#17 Beitrag von Uli » 08.02.2015, 10:36

Moin!

Ja, natürlich kannst Du auch 10000µF/63V statt 8200µF/63V verwenden wenn es von der Bauform passt.

Gehe vorsichtig mit der winzigen L701'er Spule um, befreie sie vom Kleber und löte sie neu an (eine Windung klauen falls die Beinchen zu kurz geworden sind macht nichts).
Sie ist kniffelig hinter den LS Anschlüssen versteckt.

Wenn ich eine Überholung mache ersetze ich auch immer gleich den T701 (Q701 auf der Platine) mit, den 2SC1627 gibt es noch bei Reichelt.
Er wird sehr warm und daher ist die Position schlau gewählt, der CC4 hat an dieser Stelle Lüftungsschlitze statt der LS Klemmen, beim R4 muss er leiden!
Messe in jedem Falle auch den Sicherungswiderstand R701 durch, wenn der durch ist klappt es auch nicht mit den 30V!
Zu den C7xx muss ich ja wirklich nichts mehr sagen, raus damit und neu!

Auch erneuere ich alle Gleichrichter und Spannungsregler in einem Rutsch mit, die Jungs wurden immer hart rangenommen und wo man sowieso einmal dran ist... :roll:

Mehr Tips kann man nicht mehr geben da als erstes die Spannungsversorgung in Ordnung gebracht werden muss...alles Andere ist Glaskugelraten!

Gruß... Uli
Dateianhänge
L701.JPG
L701.JPG (34.63 KiB) 8458 mal betrachtet

alf
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 100
Registriert: 02.02.2012, 15:53

Re: R4 laesst sich nicht mehr einshalten

#18 Beitrag von alf » 09.02.2015, 10:13

Hallo uli, ruediger, friedel :-)

Gute nachricht: mein dienstaeltester R4 spielt wieder :lol:

Alle C7xx wurden getauscht ausser die grossen dicken, da muss ich noch auf deren lieferung warten.

L701 war kaputt und wurde durch eine 2.2mH iduktivitaet ersetzt - auch T701 wurde getauscht.

C746 in der PB wurde gegen einen 2200uf-25v getauscht.......das war's erstmal !!!

Ein herzliches danke fuer eure hilfestellung :beerchug:

Mfg ALF

Benutzeravatar
Rudikar
Experte
Experte
Beiträge: 397
Registriert: 15.01.2011, 23:16
Wohnort: Bamberg

Re: R4 laesst sich nicht mehr einshalten

#19 Beitrag von Rudikar » 09.02.2015, 21:55

Hallo Alf,

Klasse - und Glückwunsch!!
Ja, bei L701 verwende ich mittlerweile auch eine neue - gibt es bei reichelt. Funktioniert gut und ich muss nicht mehr mit diesen Mini-Drähten hantieren, die eh jederzeit wieder abreißen können. Meinen genauen Typ hatte ich hier auch mal gepostet, finde ich gerade nicht so schnell.

Na und dann: die Elkos der Endstufe könnten dann schon auch noch demnächst mal, oder? ;-)

Für die 10000µF/63V habe ich bis dato auch nur teuren Mundorf-Ersatz.

Gruß - Rüdiger

Friedel
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2098
Registriert: 24.03.2022, 15:51

Re: R4 laesst sich nicht mehr einshalten

#20 Beitrag von Friedel » 09.02.2015, 23:15

Auch wenn man hier jetzt aufschreit:

Die Spule brücke ich schlichtweg.
Die 10.000µF messe ich durch und lasse die bisher immer drin.
Wenn die 8.200µF sehr vom Wert nach unten abweichen ersetze ich die durch 6.800µF Typen.

Antworten