PCS5 Tonarm usw. aufhübschen

Alle Braun HiFi-Plattenspieler ab dem PCS 5
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
v/d/b
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2769
Registriert: 13.01.2009, 18:37
Kontaktdaten:

#61 Beitrag von v/d/b » 02.05.2014, 16:09

Moin zusammen,
der Restaurierungsbericht ist jetzt online.

Viele Grüße
Thomas

Benutzeravatar
jade
Moderator
Moderator
Beiträge: 753
Registriert: 13.11.2010, 07:40
Wohnort: Dinslaken

#62 Beitrag von jade » 02.05.2014, 16:49

Hallo Thomas,
Wie all deine anderen Artikel - einfach Spitze!
Nochmals vielen Dank. Ich habe deine Restaurierung mit viel Spaß gelesen.

Viele Grüße
Volker
Suche nix mehr - ich habe vorerst fertig

Benutzeravatar
v/d/b
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2769
Registriert: 13.01.2009, 18:37
Kontaktdaten:

#63 Beitrag von v/d/b » 02.05.2014, 20:18

Hallo Volker,
so viel war ja diesmal nicht zu tun.
Würde mich freuen, wenn der eine oder andere vom neu erstellten Siebdruckfilm für die Beschriftung profitieren kann.

Viele Grüße
Thomas

Benutzeravatar
Wilhelm
Braun-Freak
Braun-Freak
Beiträge: 851
Registriert: 19.01.2009, 03:06
Wohnort: Mount Forest, Kanada

#64 Beitrag von Wilhelm » 02.05.2014, 20:35

Hallo Thomas,
meinen Glueckwunsch zu Deinem gelungenen Restaurierungsprojekt des PCS 5 und dem Bericht.
Ich erfreue mich jedesmal an meinem PCS 5 und bin zu dem gleichen Schluss gekommen, dass der originale Tonarm besser passt als der SME Arm.

Gruss
Wilhelm

Benutzeravatar
tomjorg
Braun-Spezi
Braun-Spezi
Beiträge: 1006
Registriert: 28.02.2010, 23:13
Wohnort: Ludwigshafen / Rhein

#65 Beitrag von tomjorg » 02.05.2014, 21:54

Hallo Thomas,

heute nachmittag, als ich Deinen Bericht entdeckte, überspielte ich gerade einen CD-Neuzugang (Boz Scaggs von 1976) ins iTunes - ein Titel davon heißt passenderweise:

"What Can I Say?"

Viele Grüße

Thomas
Suche: Innendekoration (Stiftablage etc.) für VITSOE Rollcontainer Korpusprogramm 710 und die Aluschalen für Vitsoe Schreibtische bzw. Doppeltablare. Eventuell auch Tausch gegen diese schrägen Alu-Blattabteiler in den Schubladen.

bernie
Routinier
Routinier
Beiträge: 167
Registriert: 14.05.2011, 22:59

#66 Beitrag von bernie » 03.05.2014, 21:44

Liebe Leute, ich sehe mich hier gerade mal in der Plattenspielerabteilung um, weil ich noch einige Geräte in Schuss bringen muss. Wegen des hier angesprochenen Themas Polierpaste eine kleine Anregung von mir:

Für geschätzte 90% aller Hochglanzpolierarbeiten nehme ich das, was wir alle unser Leben lang jeden Tag zu Polieren nehmen, ohne dass es jemandem so richtig bewusst ist - Zahnpasta! Kostet fast nichts und stellt die meisten sündhaft teuren und geheimen Rezepturen in den Schatten. Für angelaufene Chromoberflächen bestens geeignet. Poliert Abschürfungen von CD-Oberflächen auf makellosen Hochglanz und macht sie wieder spielbar. Müsste deshalb auch, habe ich aber noch nicht probiert, für "angelaufene" transparente Kunststoffskalen und -hauben genauso gut gehen. Ich werde das mal in den nächsten Tagen an einem vorrätigen Haubenfragment testen.

Ich will hier nicht missionieren und euch den Freude an dem teuren Kram nehmen. Aber wenn ihr demnächst mal etwas polieren müsst und gerade nichts besseres da ist ... Andere empfehlen Zinkoxyd (Apotheke) mit Vaseline zu mischen. Wäre alles vielleicht mal einen eigenen Thread wert.
mfg berni

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4438
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#67 Beitrag von Uli » 03.05.2014, 22:35

Moin!

Zahnpasta ist kein Allheilmittel, schon garnicht bei CDs....

Hier meine Erfahrungen das Zahnpasta großer Mist auf Plastik bzw Acyl ist:
http://braun-hifi-forum.de/viewtopic.php?t=2598

Und wer sich am Alu nen Wolf schrubben willl... soll Zahnpasta nehmen. :roll:

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Antworten