Kräusellack-Auffrischung
Hallo Willi,
da wäre ich ja auch gespannt wie ein Flitzebogen... Hast Du tatsächlich den Stein der Weisen gefunden?
Ein Foto wäre wirklich super!
Gruß,
Jens
da wäre ich ja auch gespannt wie ein Flitzebogen... Hast Du tatsächlich den Stein der Weisen gefunden?
Ein Foto wäre wirklich super!
Gruß,
Jens
R4/1, CD3, P1, TV3, RC1, LS 150
R2, CD3, RC1, L200, 2xGS3
Regie 501, Regie 510, Regie 520, Regie 530, Regie 550, KH 500, CSV 250, CE 500
RA1 analog, PS 550, C301M, L8070HE
L620, L450, L46, L730, Output c/8
RCS9, L40
SK 61
T221, 2xABR21, SK25
R2, CD3, RC1, L200, 2xGS3
Regie 501, Regie 510, Regie 520, Regie 530, Regie 550, KH 500, CSV 250, CE 500
RA1 analog, PS 550, C301M, L8070HE
L620, L450, L46, L730, Output c/8
RCS9, L40
SK 61
T221, 2xABR21, SK25
Hallo Willi,
hast Du auch ein Gehäuseoberteil für einen CE1000? Falls nicht, könntest Du ein beigeselltes neu lackieren? Das müsste jedoch vor der Neulackierung komplett abgelaugt werden, da die jetzige Kräusellackstruktur nicht mehr in Ordnung ist.
Wie Volker und Jens schon geschrieben haben, wären aber im Vorfeld einige Fotos für alle Interessenten von großer Wichtigkeit; am besten mit einem Oberteil in Originallackierung auf dem gleichen Bild, so dass man neben dem Farbton möglichst auch die Struktur erkennen und vergleichen kann. Lässt sich das machen?
Viele Grüße und besten Dank im Voraus
Heinrich
hast Du auch ein Gehäuseoberteil für einen CE1000? Falls nicht, könntest Du ein beigeselltes neu lackieren? Das müsste jedoch vor der Neulackierung komplett abgelaugt werden, da die jetzige Kräusellackstruktur nicht mehr in Ordnung ist.
Wie Volker und Jens schon geschrieben haben, wären aber im Vorfeld einige Fotos für alle Interessenten von großer Wichtigkeit; am besten mit einem Oberteil in Originallackierung auf dem gleichen Bild, so dass man neben dem Farbton möglichst auch die Struktur erkennen und vergleichen kann. Lässt sich das machen?
Viele Grüße und besten Dank im Voraus
Heinrich
Servus,
10 Fotos sind eingestellt unter:: http://www.kunstware.de/braun
schönere Fotos gibt es, wenn das Sonnenlicht besser ist, mit dem Blitz funktioniert das nicht gescheit.
wenn jemand aus der südlichen Gegend ist, (Kempten, Füssen, Kaufbeuren etc), der könnte auch vorbeischauen.
bzgl des CE1000 Deckels:: der Betrieb, der die Arbeiten für mich ausführt, übernimmt auch das Ablaugen und nötigenfalls Spachtelarbeiten
mfg willi
10 Fotos sind eingestellt unter:: http://www.kunstware.de/braun
schönere Fotos gibt es, wenn das Sonnenlicht besser ist, mit dem Blitz funktioniert das nicht gescheit.
wenn jemand aus der südlichen Gegend ist, (Kempten, Füssen, Kaufbeuren etc), der könnte auch vorbeischauen.
bzgl des CE1000 Deckels:: der Betrieb, der die Arbeiten für mich ausführt, übernimmt auch das Ablaugen und nötigenfalls Spachtelarbeiten
mfg willi
Hallo Willi,
verdammte Axt, das sieht echt gut aus - By the way - die Problematik mit dem Farbunterschied ließe sich jawohl auch aus der Welt schaffen - wenn ich die Threads zum Thema Kräusellack richtig in Erinnerung habe, war die Frage nach der richtigen "Körnung" wohl entscheidender - den Farbton anzupassen dürfte doch wohl ein Klacks sein, oder wie sehe ich das?
Super, wirklich - Hut ab.
Gruß,
Jens
verdammte Axt, das sieht echt gut aus - By the way - die Problematik mit dem Farbunterschied ließe sich jawohl auch aus der Welt schaffen - wenn ich die Threads zum Thema Kräusellack richtig in Erinnerung habe, war die Frage nach der richtigen "Körnung" wohl entscheidender - den Farbton anzupassen dürfte doch wohl ein Klacks sein, oder wie sehe ich das?
Super, wirklich - Hut ab.
Gruß,
Jens
R4/1, CD3, P1, TV3, RC1, LS 150
R2, CD3, RC1, L200, 2xGS3
Regie 501, Regie 510, Regie 520, Regie 530, Regie 550, KH 500, CSV 250, CE 500
RA1 analog, PS 550, C301M, L8070HE
L620, L450, L46, L730, Output c/8
RCS9, L40
SK 61
T221, 2xABR21, SK25
R2, CD3, RC1, L200, 2xGS3
Regie 501, Regie 510, Regie 520, Regie 530, Regie 550, KH 500, CSV 250, CE 500
RA1 analog, PS 550, C301M, L8070HE
L620, L450, L46, L730, Output c/8
RCS9, L40
SK 61
T221, 2xABR21, SK25
Hi,
wenn ich mir meine Geräte so betrachte, dann muß man schon sagen, dass die Körnigkeit (sehr fein bis recht grob) und auch der Farbton (helles anthazit bis fast schwarz) des Kräusellacks über die Jahre und bei den verschiedenen Geräte- und Bauserien doch recht unterschiedlich ist.
Wenn man eine Lackierung, wie sie auf den Bildern zu sehen ist, nimmt, kann man wirklich nichts falsch machen und jemand, der nicht weiß, dass es nachlackiert worden ist, erkennt dies mit Sicherheit nicht.
Ich muß Wilhelm (aus Kanada) recht geben: die beste Neulackierung, die ich bisher gesehen habe. H. Wölker hat mir auch mal eine Probelackierung (Abschleifen + Neulackieren) gemacht, aber die war ganz schwarz. Die Körnung war okay.
Nur so meine Meinung.
Gruß,
Raimund
wenn ich mir meine Geräte so betrachte, dann muß man schon sagen, dass die Körnigkeit (sehr fein bis recht grob) und auch der Farbton (helles anthazit bis fast schwarz) des Kräusellacks über die Jahre und bei den verschiedenen Geräte- und Bauserien doch recht unterschiedlich ist.
Wenn man eine Lackierung, wie sie auf den Bildern zu sehen ist, nimmt, kann man wirklich nichts falsch machen und jemand, der nicht weiß, dass es nachlackiert worden ist, erkennt dies mit Sicherheit nicht.
Ich muß Wilhelm (aus Kanada) recht geben: die beste Neulackierung, die ich bisher gesehen habe. H. Wölker hat mir auch mal eine Probelackierung (Abschleifen + Neulackieren) gemacht, aber die war ganz schwarz. Die Körnung war okay.
Nur so meine Meinung.
Gruß,
Raimund
Hallo Willi,
vielen Dank für Deine Mühe. Die Lackierungen sehen wirklich enorm gut aus!
Dennoch möchte ich mich Simons Einschätzung anschließen, indem ich bei der Neulackierung den Eindruck eines geringfügig dunkleren Farbtons und einen Tick zu starke Grobkörnigkeit gegenüber der Originallackierung bestätigen kann. Das sind aber wirklich nur Feinheiten, die sich bestimmt noch optimieren lassen.
Ich glaube aber auch, dass die Lackierungen der älteren Geräte (von Mitte der 60er bis ca. 1973-74) ein klein wenig heller und feinkörniger ausgefallen waren, als die der späteren Modelle.
Wilhelm und Raimund haben aber recht: Bisher gab's noch keine so gute Reproduktion des Braun'schen Kräusellacks wie die Deines Lackierbetriebs.
Wegen möglichem Eigenbedarf schick' Dir mal 'ne PN hierzu.
Viel Grüße
Heinrich
vielen Dank für Deine Mühe. Die Lackierungen sehen wirklich enorm gut aus!
Dennoch möchte ich mich Simons Einschätzung anschließen, indem ich bei der Neulackierung den Eindruck eines geringfügig dunkleren Farbtons und einen Tick zu starke Grobkörnigkeit gegenüber der Originallackierung bestätigen kann. Das sind aber wirklich nur Feinheiten, die sich bestimmt noch optimieren lassen.
Ich glaube aber auch, dass die Lackierungen der älteren Geräte (von Mitte der 60er bis ca. 1973-74) ein klein wenig heller und feinkörniger ausgefallen waren, als die der späteren Modelle.
Wilhelm und Raimund haben aber recht: Bisher gab's noch keine so gute Reproduktion des Braun'schen Kräusellacks wie die Deines Lackierbetriebs.
Wegen möglichem Eigenbedarf schick' Dir mal 'ne PN hierzu.
Viel Grüße
Heinrich
Farbe uns Struktur der neuen Lackierung
Servus,
es stimmt schon, der neue Lack ist einen ticken dunkler als das Original, bei Sonnenlicht sind die Unterschiede fast nicht mehr wahrnehmbar.
Die Struktur ist etwas gröber als das original, möglicherweise bekommt das der Lackierbetrieb noch etwas in den Griff.
mfg willi
es stimmt schon, der neue Lack ist einen ticken dunkler als das Original, bei Sonnenlicht sind die Unterschiede fast nicht mehr wahrnehmbar.
Die Struktur ist etwas gröber als das original, möglicherweise bekommt das der Lackierbetrieb noch etwas in den Griff.
mfg willi
Re: Farbe uns Struktur der neuen Lackierung
Hallo Williwilli hat geschrieben:Servus,
es stimmt schon, der neue Lack ist einen ticken dunkler als das Original, bei Sonnenlicht sind die Unterschiede fast nicht mehr wahrnehmbar.
Die Struktur ist etwas gröber als das original, möglicherweise bekommt das der Lackierbetrieb noch etwas in den Griff.
mfg willi
Gibt es eine Sammelbestellung? Du brauchst doch wohl paar Deckel.
Viele Grüße
Volker
Suche nix mehr - ich habe vorerst fertig
sammelbestellung
Servus,
15 deckel - gehäuseteile sollten es mindestens sein.
mfg
15 deckel - gehäuseteile sollten es mindestens sein.
mfg
Gute Frage, Volker!
Hallo Willi,
wie würdest Du das gerne handhaben? Liegen Dir schon ausreichend viele Interessenbekundungen oder gar verbindliche Zusagen per PN vor?
Ich würde Dir mein Gehäuse-Oberteil zum Ablaugen und Neulackieren natürlich erst dann zusenden, wenn Du uns mitgeteilt hast, dass Du nun eine annähernd genügende Anzahl gesicherter Bestellungen beisammen hast und einigermaßen kurzfristig Deinen Lackierbetrieb beauftragen kannst.
Du könntest uns ja mit entsprechenden "Wasserstandsmeldungen" auf dem laufenden halten. Wäre das eine praktikable Idee für Dich? Danke schon mal für Deine Rückmeldung.
Gruß Heinrich
Hallo Willi,
wie würdest Du das gerne handhaben? Liegen Dir schon ausreichend viele Interessenbekundungen oder gar verbindliche Zusagen per PN vor?
Ich würde Dir mein Gehäuse-Oberteil zum Ablaugen und Neulackieren natürlich erst dann zusenden, wenn Du uns mitgeteilt hast, dass Du nun eine annähernd genügende Anzahl gesicherter Bestellungen beisammen hast und einigermaßen kurzfristig Deinen Lackierbetrieb beauftragen kannst.
Du könntest uns ja mit entsprechenden "Wasserstandsmeldungen" auf dem laufenden halten. Wäre das eine praktikable Idee für Dich? Danke schon mal für Deine Rückmeldung.
Gruß Heinrich
@henry2
möglicherweise scheut willi das Risiko trotz vieler "verbindlicher" Zusagen per pn, doch nicht auf die ausreichende Anzahl zu kommen. Er also auf dem Risiko sitzen bleibt.
Ich würde ggf. auch eine (moderate) Abschlagszahlung akzeptieren. Wichtiger wäre mir, dass ich nicht ein Gerät hier stehen habe, welches der Aussenpelle dauerhaft beraubt bleibt. Da möchte ich mich schon drauf verlassen können.
Viele Grüße
Volker
möglicherweise scheut willi das Risiko trotz vieler "verbindlicher" Zusagen per pn, doch nicht auf die ausreichende Anzahl zu kommen. Er also auf dem Risiko sitzen bleibt.
Ich würde ggf. auch eine (moderate) Abschlagszahlung akzeptieren. Wichtiger wäre mir, dass ich nicht ein Gerät hier stehen habe, welches der Aussenpelle dauerhaft beraubt bleibt. Da möchte ich mich schon drauf verlassen können.
Viele Grüße
Volker
Suche nix mehr - ich habe vorerst fertig
schrumpf- oder kräusellack bei oldtimerautos
an alle die falten und runzeln mögen
im Heft oldtimer-markt 12/2011 habe ich einen guten zweiseitiger artikel über Schrumpflack auf Ventildeckel gefunden.
veröffentlichen dürfen wir den artikel nicht, aber das heft ist online problemlos bei nachbestellung einzelhefte zu bekommen.
der dort erwähnte lack ist leider schwarz. der verfasser florian schwaab hat mir noch zusätzliche Informationen zukommen lassen:
Zitatanfang:
Zum Thema Kräusellack gibt es aber auch leider schlechte Neuerungen:
Wie bereits im Artikel angesprochen, funktioniert der Lack von VHT sehr gut und der Kräuseleffekt lässt sich mit ein wenig Übung
durch Materialstärke und Temperatur auch gut steuern. Allerdings darf dieser in Europa seit neuestem nicht mehr an Endkunden verkauft werden.
Grund ist wohl ein Lösungsmittel welches zwar in Europa tausendfach zum Einsatz kommt, aber laut EU nicht in Lackdosen enthalten sein darf.
Der Hersteller arbeitet aber bereits an einem Ersatzstoff für Europa (der ist dann übrigens in den USA verboten…).
Gewerbetreibende dürfen jedoch zumindest noch kaufen (siehe hier: http://spezial-lacke.de/shop/product_in ... f10b76f9d9 ).
Zitatende.
jetzt kräuselt eure stirn nicht zu sehr, in unserem alter bleiben falten zurück!
grüsse an die schuhkartonfraktion,
werner

im Heft oldtimer-markt 12/2011 habe ich einen guten zweiseitiger artikel über Schrumpflack auf Ventildeckel gefunden.
veröffentlichen dürfen wir den artikel nicht, aber das heft ist online problemlos bei nachbestellung einzelhefte zu bekommen.
der dort erwähnte lack ist leider schwarz. der verfasser florian schwaab hat mir noch zusätzliche Informationen zukommen lassen:
Zitatanfang:
Zum Thema Kräusellack gibt es aber auch leider schlechte Neuerungen:
Wie bereits im Artikel angesprochen, funktioniert der Lack von VHT sehr gut und der Kräuseleffekt lässt sich mit ein wenig Übung
durch Materialstärke und Temperatur auch gut steuern. Allerdings darf dieser in Europa seit neuestem nicht mehr an Endkunden verkauft werden.
Grund ist wohl ein Lösungsmittel welches zwar in Europa tausendfach zum Einsatz kommt, aber laut EU nicht in Lackdosen enthalten sein darf.
Der Hersteller arbeitet aber bereits an einem Ersatzstoff für Europa (der ist dann übrigens in den USA verboten…).
Gewerbetreibende dürfen jedoch zumindest noch kaufen (siehe hier: http://spezial-lacke.de/shop/product_in ... f10b76f9d9 ).
Zitatende.
jetzt kräuselt eure stirn nicht zu sehr, in unserem alter bleiben falten zurück!
grüsse an die schuhkartonfraktion,
werner
-
- Moderator
- Beiträge: 2226
- Registriert: 16.09.2010, 14:50
- Wohnort: Leverkusen
Hier werden Gehäuse mit frischer Kräusellackierung angeboten
Bei ebay und kalaydo werden für Regie 350, 450, 550, 525, 526 und 528 Gehäusedeckel mit frischer Kräusellack-Lackierung angeboten. Preis 70.-bzw. 85.- Euronen. Ob die Lackierung dem Original einigermaßen nahekommt, kann man allerdings nicht klar erkennen.
Vielleicht trotzdem interessant......
Helmut
Vielleicht trotzdem interessant......
Helmut
SK5-A2-2xA1-C1-C2^3-2xC3-T1-T2-P1-P2-CD2^3-3xCD3-CD5/2-3xR2-R4-VC4-TV3-AC701-AP701-P701-3xA501-3xTS501-PS550-2xOutput C-L200-L300-LS40-LS60-LS65-LS80-LS100-LS130-RM7-CM5-CM6-CM7-M12-R525-R528-SK1-SK25-3xABR21-AB40vsl-AB40sl-3xAB7-aw22-2xHL1-HL70-HLD231
kräusellack und diletantische lackierversuche
Servus,
wenn ich mir mal die letzten Kommentare so durchlese - das erinnert mich an die Fabel vom Fuchs, dem die Trauben zu hoch hingen.
Selber kommt ihr auf keine brauchbare Lösung - siehe der Vorschlag mit dem Zylinderkopflack oder die ganzen kasprigen Vorschläge mit allen möglichen diffusen Lacken - dann wird eine gute und brauchbare Lösung zerredet. aus jeder Zeile spricht doch der Neid des erfolglosen.
Dass meine Lackiermethode noch nicht zu 100% dem Original entspricht, weiß ich selber, aber macht es mal besser, und stellt dann die Bilder eurer Versuche ebenfalls zur Verfügung - damit ich euren Murks kritisieren kann.
in diesem Sinne grüßt euer Mitglied
Willi
wenn ich mir mal die letzten Kommentare so durchlese - das erinnert mich an die Fabel vom Fuchs, dem die Trauben zu hoch hingen.
Selber kommt ihr auf keine brauchbare Lösung - siehe der Vorschlag mit dem Zylinderkopflack oder die ganzen kasprigen Vorschläge mit allen möglichen diffusen Lacken - dann wird eine gute und brauchbare Lösung zerredet. aus jeder Zeile spricht doch der Neid des erfolglosen.
Dass meine Lackiermethode noch nicht zu 100% dem Original entspricht, weiß ich selber, aber macht es mal besser, und stellt dann die Bilder eurer Versuche ebenfalls zur Verfügung - damit ich euren Murks kritisieren kann.
in diesem Sinne grüßt euer Mitglied
Willi
Re: kräusellack und diletantische lackierversuche
Willi - was soll uns das nur sagen?willi hat geschrieben:Servus,
wenn ich mir mal die letzten Kommentare so durchlese - das erinnert mich an die Fabel vom Fuchs, dem die Trauben zu hoch hingen.
Selber kommt ihr auf keine brauchbare Lösung - siehe der Vorschlag mit dem Zylinderkopflack oder die ganzen kasprigen Vorschläge mit allen möglichen diffusen Lacken - dann wird eine gute und brauchbare Lösung zerredet. aus jeder Zeile spricht doch der Neid des erfolglosen.
Dass meine Lackiermethode noch nicht zu 100% dem Original entspricht, weiß ich selber, aber macht es mal besser, und stellt dann die Bilder eurer Versuche ebenfalls zur Verfügung - damit ich euren Murks kritisieren kann.
in diesem Sinne grüßt euer Mitglied
Willi
Wir haben schon öfters versucht, irgendeine Regelung mit dir bezüglich einer Neulackierung zu treffen. Da kam alsolut nichts. Aber jetzt mäkelst du an kritischen Beiträgen herum. Da mag der Fuchs die Trauben eben nicht mehr.
Gruß
Volker
Suche nix mehr - ich habe vorerst fertig
Hallo Willi,
nun lasse aber bitte die Kirche im Dorf. Sicherlich waren bei den Vorschlägen, die hier zur Kräusellackierung vorgestellt wurden, noch keine dabei, die auch nur annähernd das Ergebnis versprachen, welches von Dir gezeigt wurde. Allerdings hatte ich nicht den Eindruck, dass aus den Kommentaren der Neid sprach; das wäre doch etwas zu kindisch. Es waren vielleicht einige wenige kritische Anmerkungen des einen oder anderen Perfektionisten zu lesen.
Aber so etwas sollte man doch aushalten können, zumal ich hier deutlich mehr bewundernde und anerkennende als kritische Kommentare zu den von Dir vorgestellten Lackierergebnissen gelesen habe. Davon abgesehen räumtest Du ja selbst ein, dass diese dennoch nicht ganz perfekt sind. Auf jeden Fall aber gut genug, dass Du neben meiner auch noch andere ernstgemeinte Interessensbekundungen für Neulackierungen erhieltst.
Wir beide hatten bereits einige Fragen per PN geklärt und ich hatte geschrieben, dass ich von Dir bzw. Deiner Lackierfirma eine solche Lackierarbeit durchführen lassen möchte. Auf meine anschließende Frage, wie wir das letztlich handhaben sollen und der Bitte, im Forum Bescheid darüber zu geben, wie viele Bestellungen schon eingegangen sind, damit man einschätzen kann, ob oder wann man Dir sein Gehäuse zusenden soll, kam von Dir auch nach weiteren Anfragen per PN von anderen Mitgliedern keinerlei Reaktion mehr. Findest Du das vielleicht in Ordnung?
Auf solch einen freundlichen Beitrag wie Deinen letzten, der auch an jeden hier gerichtet war, möchte ich gerne verzichten. Kannst meine Bestellung wieder streichen.
Gruß Heinrich
nun lasse aber bitte die Kirche im Dorf. Sicherlich waren bei den Vorschlägen, die hier zur Kräusellackierung vorgestellt wurden, noch keine dabei, die auch nur annähernd das Ergebnis versprachen, welches von Dir gezeigt wurde. Allerdings hatte ich nicht den Eindruck, dass aus den Kommentaren der Neid sprach; das wäre doch etwas zu kindisch. Es waren vielleicht einige wenige kritische Anmerkungen des einen oder anderen Perfektionisten zu lesen.
Aber so etwas sollte man doch aushalten können, zumal ich hier deutlich mehr bewundernde und anerkennende als kritische Kommentare zu den von Dir vorgestellten Lackierergebnissen gelesen habe. Davon abgesehen räumtest Du ja selbst ein, dass diese dennoch nicht ganz perfekt sind. Auf jeden Fall aber gut genug, dass Du neben meiner auch noch andere ernstgemeinte Interessensbekundungen für Neulackierungen erhieltst.
Wir beide hatten bereits einige Fragen per PN geklärt und ich hatte geschrieben, dass ich von Dir bzw. Deiner Lackierfirma eine solche Lackierarbeit durchführen lassen möchte. Auf meine anschließende Frage, wie wir das letztlich handhaben sollen und der Bitte, im Forum Bescheid darüber zu geben, wie viele Bestellungen schon eingegangen sind, damit man einschätzen kann, ob oder wann man Dir sein Gehäuse zusenden soll, kam von Dir auch nach weiteren Anfragen per PN von anderen Mitgliedern keinerlei Reaktion mehr. Findest Du das vielleicht in Ordnung?
Auf solch einen freundlichen Beitrag wie Deinen letzten, der auch an jeden hier gerichtet war, möchte ich gerne verzichten. Kannst meine Bestellung wieder streichen.
Gruß Heinrich
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2711
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
...wenn sich dann alle mal wieder beruhigt haben...
Ich fände es gut Willi, wenn Du zur Börse nach Darmstadt kommen und Deine Probeexemplare mitbringen würdest.
Da kann dann jeder Interessent schauen, anfassen und sich realiter eine Meinung bilden; und Du kannst eine Bestellliste auslegen. Wenn Du / Ihr das so machen wollt, könnt Ihr Euch hier absprechen und vielleicht sogar die neu zu lackierenden Teile auch schon mitbringen/-nehmen. Da gibt es dann kein böses Blut oder Befindlichkeiten. (Und auch die Zeitdauer, die ein Gerät seiner Hülle beraubt ist, könnte kurz gehalten werden...)
Alle Kommentare und Einschätzungen anhand von Fotos (= aus der Entfernung) können doch der Wirklichkeit nicht gerecht werden - z.B. sehen die Bilder an meiner Workstation anders aus als an meinem Netbook. (Wobei grundsätzlich mein Eindruck sehr positiv ist, ich aber so günstig an meine CSV/CE 250-Kombi gekommen bin, dass es sich wahrscheinlich preislich nicht lohnt, sprich: deren Deckel "noch zu gut" sind.)
Willi und Ihr anderen, was haltet Ihr davon?
Viele Grüße - bis Darmstadt! - Gereon
Ich fände es gut Willi, wenn Du zur Börse nach Darmstadt kommen und Deine Probeexemplare mitbringen würdest.
Da kann dann jeder Interessent schauen, anfassen und sich realiter eine Meinung bilden; und Du kannst eine Bestellliste auslegen. Wenn Du / Ihr das so machen wollt, könnt Ihr Euch hier absprechen und vielleicht sogar die neu zu lackierenden Teile auch schon mitbringen/-nehmen. Da gibt es dann kein böses Blut oder Befindlichkeiten. (Und auch die Zeitdauer, die ein Gerät seiner Hülle beraubt ist, könnte kurz gehalten werden...)
Alle Kommentare und Einschätzungen anhand von Fotos (= aus der Entfernung) können doch der Wirklichkeit nicht gerecht werden - z.B. sehen die Bilder an meiner Workstation anders aus als an meinem Netbook. (Wobei grundsätzlich mein Eindruck sehr positiv ist, ich aber so günstig an meine CSV/CE 250-Kombi gekommen bin, dass es sich wahrscheinlich preislich nicht lohnt, sprich: deren Deckel "noch zu gut" sind.)
Willi und Ihr anderen, was haltet Ihr davon?
Viele Grüße - bis Darmstadt! - Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Guten Abend,
Gereon schrieb:
Wenn man ohne Vergleichsreferenz nur das Resultat der eigenen Arbeit abbildet (wie bei Ebay&Co. geschehen), wäre ich allerdings mißtrauisch.
Viele Grüße, Simon
P.S.: Daher mein Tip an den bislang relativ glücklosen Ebay-Kräusellack-Verkäufer: Ein Gruppenbild mit Original und Restauration würde den Umsatz sicher ankurbeln - oder eben auch nicht.
Gereon schrieb:
Wenn eine originale Kräusellackierung neben dem Restaurationsresultat abgebildet wird (so, wie Willi es hier tat), kann man schon einigermaßen die Qualität der Restauration beurteilen. Willis diesbezügliche Arbeit ist die beste, die ich bislang gesehen habe.Alle Kommentare und Einschätzungen anhand von Fotos (= aus der Entfernung) können doch der Wirklichkeit nicht gerecht werden
Wenn man ohne Vergleichsreferenz nur das Resultat der eigenen Arbeit abbildet (wie bei Ebay&Co. geschehen), wäre ich allerdings mißtrauisch.
Viele Grüße, Simon
P.S.: Daher mein Tip an den bislang relativ glücklosen Ebay-Kräusellack-Verkäufer: Ein Gruppenbild mit Original und Restauration würde den Umsatz sicher ankurbeln - oder eben auch nicht.
Re: Kräusellack-Auffrischung
Moin zusammen,
ich restauriere ja gerade die zwei LF80 meiner L910 und möchte euch meine Erfahrungen hinsichtlich des Kräusellacks mitteilen.
Hier zunächst einmal ein Foto des Ausgangszustands. Wie man erkennen kann, gibt es Farbanhaftungen (Wandfarbe?) und der Lack ist ungleichmäßig verblichen. Auch gibt es einige Abstoßungen.
Die Farbanhaftungen ließen sich mit einer Büste und Seifenwasser weitgehend beseitigen, dennoch war der Lack nach der Reinigung stark fleckig.
An der Unterseite ließ sich erkennen, dass die LF80 ursprünglich schwarz und nicht anthrazitfarben waren.
Für die Aufarbeitung habe ich mich für 2K Decklack RAL9005 seidenglanz von Standox entschieden. Diesen gibt es in SprayMax Dosen, mit denen sich eine besonders gleichmäßige, feine und dünne Lackschicht erreichen lässt.
Das Ergebnis könnt ihr hier sehen. Die Struktur des Kräusellacks bleibt praktisch vollständig erhalten, wie man in der folgenden Makro Aufnahme sieht. Die Füße sehen nach der Aufarbeitung aus wie neu.
Viele Grüße
Thomas
ich restauriere ja gerade die zwei LF80 meiner L910 und möchte euch meine Erfahrungen hinsichtlich des Kräusellacks mitteilen.
Hier zunächst einmal ein Foto des Ausgangszustands. Wie man erkennen kann, gibt es Farbanhaftungen (Wandfarbe?) und der Lack ist ungleichmäßig verblichen. Auch gibt es einige Abstoßungen.
Die Farbanhaftungen ließen sich mit einer Büste und Seifenwasser weitgehend beseitigen, dennoch war der Lack nach der Reinigung stark fleckig.
An der Unterseite ließ sich erkennen, dass die LF80 ursprünglich schwarz und nicht anthrazitfarben waren.
Für die Aufarbeitung habe ich mich für 2K Decklack RAL9005 seidenglanz von Standox entschieden. Diesen gibt es in SprayMax Dosen, mit denen sich eine besonders gleichmäßige, feine und dünne Lackschicht erreichen lässt.
Das Ergebnis könnt ihr hier sehen. Die Struktur des Kräusellacks bleibt praktisch vollständig erhalten, wie man in der folgenden Makro Aufnahme sieht. Die Füße sehen nach der Aufarbeitung aus wie neu.
Viele Grüße
Thomas
-
- Moderator
- Beiträge: 2226
- Registriert: 16.09.2010, 14:50
- Wohnort: Leverkusen
Re: Kräusellack-Auffrischung
Hallo Thomas,
Glückwunsch zur sehr gelungenen Restauration! Bin dann mal auf Fotos der fertigen Boxen gespannt!
Gruß Andreas
Glückwunsch zur sehr gelungenen Restauration! Bin dann mal auf Fotos der fertigen Boxen gespannt!
Gruß Andreas
Viel Freude beim Hören !