Bewertung des PS500 und PS600

Alle Braun HiFi-Plattenspieler ab dem PCS 5
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
jade
Moderator
Moderator
Beiträge: 753
Registriert: 13.11.2010, 07:40
Wohnort: Dinslaken

Bewertung des PS500 und PS600

#1 Beitrag von jade » 24.03.2013, 14:23

Hallo zusammen
Wie sind denn die Plattendreher PS500 und PS600 zueinander zu bewerten.
Welchen sollte man dem Vorrang geben. Vielleicht habe ich ja das falsche Gerät :cry:

Viele Grüße

Volker
Suche nix mehr - ich habe vorerst fertig

Benutzeravatar
Wilhelm
Braun-Freak
Braun-Freak
Beiträge: 851
Registriert: 19.01.2009, 03:06
Wohnort: Mount Forest, Kanada

#2 Beitrag von Wilhelm » 24.03.2013, 17:49

Hi Volker,
Der PS 600 ist ein Wechsler, der PS500 nicht. Das grosse Problem des 600er ist wohl der Tonarm, der wohl einen konstruktiven Kompromiss, bedingt durch die variable Stapelhoehe der Schallplatten, darstellt. Auch sind die mechanischen Rueckstellkraefte groesser als beim PS500, bei dem man zusaetzlich die Endabschaltung, zur Vermeidung mechanischer Kraefte, abstellen kann . Ob man nun einen Reibradler mit einem elektronisch gesteuerten Motor oder einen Riemenantriebler mit Asynchronmotor bevorzugt ist einem selbst ueberlassen. Vom Design finde ich den PS500 wesentlich besser gelungen als den PS600, der ja eine Elac-Entwicklung ist.
Ich habe meinen PS600 verkauft und bevorzuge meine beiden PS500.


Gruss
Wilhelm

Benutzeravatar
jade
Moderator
Moderator
Beiträge: 753
Registriert: 13.11.2010, 07:40
Wohnort: Dinslaken

#3 Beitrag von jade » 24.03.2013, 18:09

Wilhelm hat geschrieben:Hi Volker,
Der PS 600 ist ein Wechsler, der PS500 nicht. Das grosse Problem des 600er ist wohl der Tonarm, der wohl einen konstruktiven Kompromiss, bedingt durch die variable Stapelhoehe der Schallplatten, darstellt. Auch sind die mechanischen Rueckstellkraefte groesser als beim PS500, bei dem man zusaetzlich die Endabschaltung, zur Vermeidung mechanischer Kraefte, abstellen kann . Ob man nun einen Reibradler mit einem elektronisch gesteuerten Motor oder einen Riemenantriebler mit Asynchronmotor bevorzugt ist einem selbst ueberlassen. Vom Design finde ich den PS500 wesentlich besser gelungen als den PS600, der ja eine Elac-Entwicklung ist.
Ich habe meinen PS600 verkauft und bevorzuge meine beiden PS500.


Gruss
Wilhelm
Hallo Wilhelm,
danke für die schnelle und umfangreiche Info.
Dann habe ich mit meinem PS500 ja wohl nichts falsch gemacht.

Viele Grüße aus dem tiefsten Kohlenpott

Volker
Suche nix mehr - ich habe vorerst fertig

simon
Profi
Profi
Beiträge: 462
Registriert: 01.02.2010, 18:20
Wohnort: Bremen

#4 Beitrag von simon » 24.03.2013, 19:59

Guten Abend,

zu 100% kann ich Wilhelm nicht beipflichten:

1. Der Tonarmkompromiss durch die Plattenstapelhöhe ist nur beim Plattenwechslerbetrieb relevant, da die Headshell einen "Spurwinkelumschalter" für den Nickwinkel des Systems hat: Entweder Stapelbetrieb als Plattenwechsler oder Einzelplattenbetrieb. Stapelbetrieb scheitert aber heute meist schon an der fehlenden Wechselachse und ist heutzutage wohl auch weniger gefragt, schon um das Vinyl zu schonen.

2. Die Endabschaltung kann man intern auch beim PS 600 stillegen; damit verabschiedet man sich freilich vom Wechslerbetrieb.

3. Wilhelm hat zwar recht, der PS 600 ist eine Elac-Entwicklung (Miracord 50 H, Miraphon 22 H), aber der äußeren Gestaltung des PS 600 sieht man das nicht an, die ist nicht schlechter als die des PS 500.

Ich finde, man kann mit beiden Geräten gleichermaßen zufrieden sein; ein "falsches Gerät" gibt es da nicht. Keines der beiden ist übrigens bislang in der hiesigen "Produktgalerie" vertreten; da werde ich etwas nachlegen, wenn ich ein wenig mehr Zeit habe und Wilhelm oder andere mir nicht zuvorkommen.

Viele Grüße, Simon

Benutzeravatar
Wilhelm
Braun-Freak
Braun-Freak
Beiträge: 851
Registriert: 19.01.2009, 03:06
Wohnort: Mount Forest, Kanada

#5 Beitrag von Wilhelm » 24.03.2013, 20:16

Hallo Simon,
Deiner Betrachtung zum Tonarm kann ich Dir leider nicht beistimmen. Den Arm des PS500 kannst Du in drei Richtungen ausbalancieren, beim PS600 ist das absolut nicht moeglich . Meines Wissens nach ist der Arm auch kuerzer, das heist,dass der tangentiale Spurfehlerwinkel grosser ist als beim PS500. Auch aendert sich der Abtastwinkel der Nadel staendig mit der Stapelhoehe der Schallplatten.

Warum sich einen Wechsler zulegen wenn ich die Wechselereinrichtung nicht benutze?

Ueber Design kann man natuerlich anderer Meinung sein.

Noch einen schoenen Sonntag.
Wilhelm

Benutzeravatar
henry2
Moderator
Moderator
Beiträge: 1152
Registriert: 03.10.2010, 10:39
Wohnort: Markgräflerland

#6 Beitrag von henry2 » 24.03.2013, 21:33

Hallo Volker,

auch ich würde den PS 500 gegenüber dem PS 600 bevorzugen. Die Hauptgründe sind:

1. Der Tonarm. Den des PS 500 würde ich in jedem Fall vorziehen. Sein Vertikallager ist reibungsärmer, auch wird der Arm im Gegensatz zu dem des PS 600 nicht durch störende Kräfte der Automatik- und Plattenwechslerfunktionen beeinflusst.

Der Tonarm des PS 500 lässt sich in allen drei Raumebenen exakt ausbalancieren, der des PS 600 nur in der Vertikalen.

2. Der Reibradantrieb des PS 600 neigt nach längerer Nutzungsdauer eher zu Rumpelgeräuschen als der PS 500, dessen Plattenteller durch den Riemenantrieb besser vom Motor und Reibrad entkoppelt ist.

3. Mögliche Störung oder Ausfall der Automatik- und Plattenwechslerfunktion entfällt beim PS 500.

4. Das Design des PS 500 ist meines Erachtens klarer, außerdem passender zu den übrigen Komponenten der Anlage, weshalb ich ihm auch diesbezüglich gegenüber dem PS 600 den Vorzug geben würde.

Für mich gibt es daher zwischen den beiden eine eindeutige Wahl: Den PS 500. Meiner Meinung nach einer der besten PS aus dem Hause Braun.

Viele Grüße

Heinrich

Benutzeravatar
v/d/b
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2769
Registriert: 13.01.2009, 18:37
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von v/d/b » 24.03.2013, 22:39

Hallo zusammen,
ich habe ja nun beide, den PS 500 und den PS 600.
Dem von Heinrich gesagten gibt es, was die Technik betrifft, eigentlich nicht mehr viel hinzuzufügen.
Der 600er ist vor allem deswegen interessant, weil er einer der wenigen Plattenspieler ist, die einen Reibradantrieb mit einer elektronischen Regelung kombinieren.
In so fern ist er ein technisches Unikum.
Auch ist er der einzige Wechsler von Braun, zumindest in der Zeit nach der Designwende.
In so fern ist er durchaus sammelwürdig.

Was das Design anbelangt, passt er m.E. besser zum CSV 500, als der PS 500, das ist aber wohl Geschmackssache.

Viele Grüße
Thomas

simon
Profi
Profi
Beiträge: 462
Registriert: 01.02.2010, 18:20
Wohnort: Bremen

#8 Beitrag von simon » 25.03.2013, 19:49

Guten Abend,

einen 40 Jahre alten Plattenspieler besitze ich weniger wegen seiner technischen Leistungen und Daten; eher, weil er ein interessantes oder seltenes Gerät ist. Die Wechselfunktion des PS 600 benutze ich auch nur zu hohen Feiertagen, würde sie aber aus den obengenannten Gründen nicht missen wollen.

Zumal es mit der sonstigen hier behaupteten technischen Uberlegenheit des PS 500 in einigen Punkten nicht so weit her ist, wie es auf den ersten Blick scheint:

Die dreidimensionale Ausbalancierung des PS 500-Tonarmes benötigt man nur, wenn man den Plattenspieler schief aufstellt. Folgerichtig besitzen spätere Braun-Tonarme (wie fast alle anderen) diese Möglichkeit nicht mehr.

Der Automatik- und Abschaltfunktionen wirken auf den PS 600-Tonarm nur während des Automatik- und Abschaltvorgangs, weil nur dann der Tonarm in die entsprechenden Bereiche einschwenkt. Ist also klangirrelevant.

Was nicht vorhanden ist, kann nicht defekt sein, daher ist der PS 500 wartungsärmer, das stimmt, wäre für mich aber nicht entscheidend. Üblicherweise sind die komplexeren Modelle eines Herstellers die begehrteren (Braun studio 1000!).

Meines Wissens ist der Arm des PS 600 nicht kürzer. Ich kann's aber gerade nicht nachmessen, weil mein PS 500 eingelagert ist. Vielleicht macht Thomas das bei Gelegenheit. Nichtgerade Tonarme sind massetechnisch ohnehin suboptimal, aber schöner (meine ich).

Dass der PS 600 im Wechselstapelbetrieb hinsichtlich der Wiedergabetechnik nicht optimal ist, sollte klar sein. Das gilt aber heutzutage für die Schallplatte überhaupt. Zu silbernen Regiegeräten passt er optisch besser als ein silberner PS 500, weil das Chassis die Kanten-Rundungen eines CSV 500, regie 510 etc. in der Horizontale wieder aufnimmt. Männer mögen Rundungen :wink: !

Viele Grüße, Simon

Benutzeravatar
Wilhelm
Braun-Freak
Braun-Freak
Beiträge: 851
Registriert: 19.01.2009, 03:06
Wohnort: Mount Forest, Kanada

#9 Beitrag von Wilhelm » 25.03.2013, 20:42

Hallo Simon,
ich moechte von meiner Seite nun meinen letzten Beitrag zu diesem Thema posten.

Ich habe, wie schon vorher aufgefuehrt, meinen PS600 verkauft und ich meinte dass die effective Laenge vom Tonarmlager zur Nadelspitze kuerzer als beim PS500 ist. Zu diesem Punkt mag vielleicht jemand, der beide Geraete zur Verfuegung hat, etwas genaueres sagen koennen.

Deine Behauptung, dass das ausbalancieren des Tonarmes in drei Ebenen nur bei einem schiefen stehenden Plattenspieler zur Geltung kommt, ist aber einfach falsch. Das seitliche und senkrechte Gewicht ist dazu da, um den, bedingt durch den starken Kroepfungswinkel und dem Gewicht des Phonocartridges, auftretenden Kraeften um die Laengsachse des Tonarmrohres entgegenzuwirken. Bei geraden Tonarmen treten diese Kraefte so gut wie nicht auf. Ein Plattenspieler sollte immer genau gerade aufgestellt werden.

Gruss in die alte Heimat
Wilhelm

simon
Profi
Profi
Beiträge: 462
Registriert: 01.02.2010, 18:20
Wohnort: Bremen

#10 Beitrag von simon » 27.03.2013, 09:15

Soso,

den Nachteil eines gekrümmten Tonarmes (höheres Gewicht) kann man also durch Anbringung eines "Dreidimensionalen Gegengewichtes" am Tonarm ausgleichen? Gilt das auch für Übergepäck beim Check-In? Wie wäre dieses "Gegengewicht" denn einzustellen? In der Betriebsanleitung für den PS 500 (Link zur Betriebsanleitung) steht nichts zur Justage dieses überflüssigen Lateralgewichtes, man hat wohl damals auch bei Braun nicht so recht daran geglaubt...

Gruß, Simon

Benutzeravatar
carlos
Braun-Kenner
Braun-Kenner
Beiträge: 604
Registriert: 03.01.2009, 11:53
Wohnort: München

PS 500, PS 600

#11 Beitrag von carlos » 27.03.2013, 09:47

Hallo Simon,
die Tonarmjustage ist in der Bda sehr wohl beschrieben, klick mal das jpg 15 an!
Gruss Carlos

Antworten