Fotothread über atelierähnlicher Geräte anderer Firmen

Hier darf unter Beachtung der Forumsregeln über alles auch außerhalb von Braun geplaudert werden
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Norbert
Obermaschinist
Obermaschinist
Beiträge: 2047
Registriert: 02.01.2009, 19:27
Wohnort: 79106 Freiburg

#31 Beitrag von Norbert » 19.09.2010, 19:52

Hallöchen,

mit diesen "Bohrinseln" kann ich optisch ebenso überhaupt nichts anfangen. Auch professionelle Studiotechnik hatte Design, jedenfalls die letzte Baureihe der EMT-Rundfunk-Laufwerke 950/948/938. Hier ein 938:

Bild

Ich habe sehr gerne mit diesen Maschinen gearbeitet. Meist wurden sie im Studiotisch versenkt eingebaut oder in einer separaten Truhe. Der Start erfolgte vom Mischpult aus ("Faderstart").

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#32 Beitrag von Uli » 21.09.2010, 13:56

Den Tip habe ich gerade vom Langen bekommen:
ASC 6002
Sieht wirklich sehr ähnlich aus, klärt uns mal bitte auf, was es damit auf sich hat!

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Friedhofsblond

ASC 6002

#33 Beitrag von Friedhofsblond » 21.09.2010, 16:04

Hi Uli

Ein wirklich schönes Gerät. Ein würdiger Braun TG1020 Design Nachfolger.
Die Technik ist sicher dem Braun Gerät überlegen, moderner. ASC und Braun haben ja auch mal zusammengearbeitet Das Sprachlaborgerät von ASC ist ja mit Braun Platinen ausgestattet.

Gruß
Friedhofsblond

Benutzeravatar
hpm66127
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1209
Registriert: 15.01.2009, 21:17
Wohnort: 63636 Brachttal

#34 Beitrag von hpm66127 » 21.09.2010, 20:16

Die 5000er sind dem TG1000/1020 noch ähnlicher. Ist auch kein Wunder

schaust du hier

Tonbandmuseum

Gruß

Hans-Peter

Benutzeravatar
raimund54
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1637
Registriert: 03.01.2009, 20:23
Wohnort: 64295 Darmstadt

#35 Beitrag von raimund54 » 21.09.2010, 21:08

Hi Tonbandfreaks,

das ASC 5000 ist quasi direkter Nachfolger des TG 1000, nur mit 18er Spulen.

Die 6000er Serie von ASC ist eine echte Weiterentwicklung, z.B. komplett elektronische Steuerung mit CMOS ICs statt Relaissteuerung.

Grüße,

raimund

Benutzeravatar
hpm66127
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1209
Registriert: 15.01.2009, 21:17
Wohnort: 63636 Brachttal

#36 Beitrag von hpm66127 » 21.09.2010, 21:23

Hier gibt es auch noch ein Foto von der 5000er

ASC 5000

Gruß

Hans-Peter

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#37 Beitrag von Uli » 01.10.2010, 11:53

Hier hat der Achim noch mehr von ASC gefunden:
BildBildBildBildBild
kommt doch der Slimline sehr nahe... oder?

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Benutzeravatar
v/d/b
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2769
Registriert: 13.01.2009, 18:37
Kontaktdaten:

#38 Beitrag von v/d/b » 01.10.2010, 12:14

Hallo Uli,
die hätte ich mir seinerzeit gerne gekauft, wenn ich das Geld gehabt hätte.
Die Geräte wirken in meinen Augen etwas "technischer" als die Slimline Reihe.

Viele Grüße
Thomas

Benutzeravatar
v/d/b
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2769
Registriert: 13.01.2009, 18:37
Kontaktdaten:

#39 Beitrag von v/d/b » 01.10.2010, 12:50

Gerade noch was zu ASC gefunden.

Viele Grüße
Thomas

derlange
Profi
Profi
Beiträge: 584
Registriert: 16.03.2009, 12:32

#40 Beitrag von derlange » 01.10.2010, 13:50

Die Firma hieß zunächst Autenrieth und Schmidt und baute schwerpunktmäßig Geräte für Sprachlabore für Schulen und "Tonschreiber" für die Bundeswehr, die in vielen Teilen mit dem TG 1000 identisch waren. Nachdem Braun entschieden hatte, keine Tonbandgeräte mehr zu bauen, wechselte der Chefentwickler, Herr Cyrener zu eben dieser Firma und zeichnet auch für das "C" im Namen verantwortlich.

Zunächst kamen die 5000er auf den Markt, die - wie die bisherigen Geräte der Firma auch - ein Kleinspuler (18 cm) war. Das letzte (und seinerzeit über den grünen Klee gelobte) Gerät war die 6000er in verschiedenen Varianten, die aber nicht mehr viel mit dem TG 1000 gemein hatte:

Die Laufwerkssteuerung erfolgte digital, in der langsamen Version waren die Verstärker teilweise OP-bestückt, auch die Wickelmotoren ähnelten mehr denen, die Revox verbaute und die Köpfe stammten bei der schnellen Variante auch nicht mehr von Bogen. Das Äußere erinnert jedoch noch stark an Braun, insbesondere hat das Aussteuerungsinstrument das gleiche Gehäuse, wie das Kombiinstrument der CEV 510, 520, 550.

Die besseren technischen Daten der ASC-Geräte im Vergleich zum TG 1000 - insbesondere beim Frequenzgang - bedürfen jedoch einer kritischen Würdigung: Braun machte diese Angabe immer auf Basis des DIN 45500-Teils für Studiogeräte, während ASC (wie z. B. auch Uher) sich auf den Teil für Amateurgeräte gestützt hat. Das bedeutet z. B. für den Frequenzgang eine Toleranz von 3/5 dB (Studio) zu 5/7 dB (Amateur). Mißt man ein TG 1000 nach gleichen Bedinungen kommt man zu dem Ergebnis, daß es auch nicht schlechter als die 6000er war. Lediglich die großen Spulen fehlen.

Was wäre wohl, wenn es von Braun noch ein TG 1050 gegeben hätte, mit großen Spulen, 38 cm/s und den konvexen Tasten eines CEV 550? Vielleicht kann Thomas aus Toulouse einmal ein solches Gerät virtuell erschaffen?

Grüße
DerLange

Benutzeravatar
tomjorg
Braun-Spezi
Braun-Spezi
Beiträge: 1006
Registriert: 28.02.2010, 23:13
Wohnort: Ludwigshafen / Rhein

#41 Beitrag von tomjorg » 26.01.2013, 16:35

Auf Anregung von Uli Fotos einer T&A Box, die starke Anlehnung an das atelier-Design hat:

T&A Pulsar 550E

4 Ohm
70 / 100 W
30 - 30.000 Hz
ca. 33 x 22 x 27 cm
Kirschbaumausführung


Bild

Bild

Bild

Die Lautsprecher liefen mir als Beifang einer atelier-Anlage zu, die letzten Tage habe ich sie mal bei vernünftiger Aufstellung probegehört, sehr erwachsener und angenehmer Klang! Leider passen sie bei mir farblich nirgendwo so recht rein...

Grüße rundum

Thomas
Suche: Innendekoration (Stiftablage etc.) für VITSOE Rollcontainer Korpusprogramm 710 und die Aluschalen für Vitsoe Schreibtische bzw. Doppeltablare. Eventuell auch Tausch gegen diese schrägen Alu-Blattabteiler in den Schubladen.

Benutzeravatar
abig
Braun-Freak
Braun-Freak
Beiträge: 949
Registriert: 09.08.2013, 21:02
Wohnort: Rhein Pfalz Kreis

#42 Beitrag von abig » 27.01.2013, 12:51

also wenn ich mir diesen ( günstig ) sat-receiver ansehe, kann ich mir denken, dass auch hier das atelier design pate stand......

Bild


gruss aus der pfalz
oliver
BRAUN Hifi, nur das Beste für meine Ohren !

Benutzeravatar
cnorholz
Experte
Experte
Beiträge: 365
Registriert: 07.09.2012, 13:08
Wohnort: a-4614 marchtrenk

Fotothread über atelierähnlicher Geräte anderer Firmen

#43 Beitrag von cnorholz » 05.02.2013, 18:06

nach der devise "Form folgt der Funktion" gibt es einige tolle geräte:

für mich sind die technics digital referenz serie tw. sehr schöne geräte die diesem motto folgen:

Bild

leider nicht alle geräte dieser serie, daher sind einige im schrank versteckt

Bild

knopfe, schalter und lichter ohne ende.

toll sind meines erachtens auch die kleinen geräte von ProJekt

Bild

Bild

geräte die ich selbst nicht besitze jedoch auch eine ausstrahlung haben sind diese beiden von onkyo

Bild

Bild
mfg.
aus dem schönen österreich

cnorholz

Gesucht: CEV 450E, 451 und 452

CE1020, CSQ1020, QF1020, TG1000/4-Quadro, TG1020, PSQ500, CD-4, TGC - 450 und LV 720
PA4/2, CC4/2, C4, CD5/2, P4, RC1, AF1, TV3, VC4 alle Last Edition 0838 und LS130

braunianer

#44 Beitrag von braunianer » 05.02.2013, 22:47

Ein wirklich sehr schöner Plattenspieler ist auch der WEGA 3420 (Dual 1219 in spezieller Wega Zarge mit abnehmbaren Boden !)

Der sonst in seiner Standardzarge sehr schlicht wirkende Dual 1219 wird duch die besonders formschöne und edel verarbeitete Zarge gleich um Lichtjahre aufgewertet und sieht dadurch auch heute noch modern aus, im Gegensatz zu den sonst üblichen Nußbaumzargen. Zudem ist der Holzboden hier einfach abschraubbar, sodass der Spieler bei Repraraturarbeiten nicht mehr aus der Zarge gehoben werden muss. Sehr praktikabel, wie ich finde. Man vergleiche unbedingt mal den inneren Aufbau mit dem Braun PS500 :)

Bild

Bild

Bild

Benutzeravatar
Paparierer
Moderator
Moderator
Beiträge: 2712
Registriert: 28.12.2010, 15:36
Wohnort: 85077 Manching

Diesmal was ähnliches von SIEMENS

#45 Beitrag von Paparierer » 09.02.2013, 18:07

http://www.ebay.de/itm/SIEMENS-777-Hi-F ... 1c2fffce8c

...immerhin mit:
power amplifier
tuner
"infrared remote control - led timer"
pre amplifier
tape deck

dem RE777 stand der PA4 bestimmt Pate
RH, RP und RF in einem Gehäuse entsprechen dem CC4 (allerdings ohne Timer)

wenn sie jetzt noch den Kasettenschacht gelegt hätten...

Gruß, Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

Alan Parsons

Antworten