Wenn Unachtsamkeit und "Altersschwäche" aufeinandertreffen.......

Die aktiven und passiven HiFi-Lautsprecherboxen
Antworten
Nachricht
Autor
Bebi
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 106
Registriert: 31.01.2010, 21:41

Wenn Unachtsamkeit und "Altersschwäche" aufeinandertreffen.......

#1 Beitrag von Bebi » 11.12.2012, 17:29

Hallo,

.....................................................dann passiert das !!!!!

Bild

Beim Hin- und Hertragen habe ich an einer Seite einen Arm vorichtig unter beide Füße gesteckt und die Box getragen. Plötzlich hörte ich ein Knackgeräusch und sie fiel mir sacht zu Boden! OH WEH.
Beim Aufrichten sah ich dann die Bescherung. Beide Seiten waren ausgebrochen.
Nach genauerer Untersuchung stellte ich fest, dass die hintere Gehäusewand aus zwei verschiedenen Holzarten zusammengebaut wurde. Die untere Schicht, die beim Ausbruch sichtbar wurde, besteht aus gewachsenem bzw. massivem Holz.
Die obere Schicht besteht aus Spanplatte, wobei die einzelnen Späne zudem relativ gross sind (vielleicht eine Frage der Bedämpfung?). Weiterhin konnte ich bei der Untersuchung dieser Späne während der Arbeit mit einem Stecheisen feststellen, dass hier äußerst wenig Bindemittel (Leim) verwendet worden ist. Alles sehr bröselig. Kein Wunder, dass die Füße abbrachen.

Die Frage was tun, wie reparieren, mit welchem Ergebnis, dass musste ich mir überlegen und entscheiden. Die eleganteste Lösung wäre das Entfernen der gesamten hinteren Spanplatte gewesen, und anschließend eine neue festleimen und neu lackieren. Ich habe mich für die einfachere Variante entschieden. Die ausgebrochenen Stücke und die Ausbruchlöcher wurden vorsichtig mit dem Stecheisen bearbeitet. Genauer gesagt, es wurden ca. 1-3mm der oberen Schicht abgetragen, bis die Ausbruchstücke wieder einigermaßen in die Löcher passten und mit den angrenzenden Flächen fluchteten. Alles wurde verleimt, zusammengefügt und mit Schraubzwingen festgespannt. Nach der Aushärtung wurden dann noch die Löcher und Übergangsflächen mit weißem Lackspachtel ausgeglichen, damit es nicht allzu übel aussieht. Aber es ist eh hinten und nicht direkt sichtbar.
Aufpassen musste ich besonders beim Verleimen, denn die Gewindeeinsätze für die Montage der Füsse musten vom Abstand her genau stimmen.

Nach ca. 2 Tagen Aushärtung wurden abschließend die Füsse angeschraubt und ein Standversuch gemacht. Seit einigen Tagen ist die Standfestigkeit noch immer gegeben und ich hoffe, es bleibt auch so. Sollte etwas passieren, so kann ich immer noch die gesamte hintere Spanplatte auswechseln. Derzeit bin ich mit dem Reparaturergebis zufrieden.
Das Ergebnis ist im Bild dargestellt.

Bild

Nun könnte man sich die Frage stellen, warum ich so ausführlich berichte. Zum einen, damit man beim Tragen die Box nicht an den Füßen anfasst, hochhebt oder transportiert und wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist, wie man sich notfalls schnell und in diesem Fall nicht unbedingt profimäßig helfen kann. Ansonsten wäre sie leider nur noch als Regalbox tauglich.

Gruß Bebi (Bernd)

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#2 Beitrag von Uli » 11.12.2012, 18:42

Hallo Bernd,

tolle Arbeit!
Verrätst Du uns auch was das für ein Lautsprecher ist?

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Benutzeravatar
urknall
Experte
Experte
Beiträge: 269
Registriert: 03.05.2010, 21:38

#3 Beitrag von urknall » 11.12.2012, 18:47

LV720 schätze ich mal...
Grüße Urknall

Viele tolle HiFi-Geräte von Braun aktiv im täglichen Einsatz...

Bebi
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 106
Registriert: 31.01.2010, 21:41

#4 Beitrag von Bebi » 11.12.2012, 19:21

Hallo,

richtig vermutet, es ist die LV 720.

Gruß Bebi (Bernd)

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#5 Beitrag von Uli » 11.12.2012, 19:31

Hi!

Da hab ich gerade garnicht vor Augen wie die Original aussehen. *grins
Hast Du Klangunterschiede zur unbehandelten Box feststellen können?

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Bebi
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 106
Registriert: 31.01.2010, 21:41

#6 Beitrag von Bebi » 11.12.2012, 20:03

Hallo Uli,

du beliebst zu scherzen, aber natürlich sind da keine Klangunterschiede zu bemerken.
Es sind ja hochwertige Braun`s, die kann man nicht mit einer so brachialen Reparatur beeindrucken.

Gruß Bebi (Bernd)

Benutzeravatar
cnorholz
Experte
Experte
Beiträge: 365
Registriert: 07.09.2012, 13:08
Wohnort: a-4614 marchtrenk

#7 Beitrag von cnorholz » 13.12.2012, 20:01

hatte das selbe auch bereits erlebt auch LV720, nur an ein seite ist die verschraubung des fuß ausgebrochen, habe die box beim tragen durch eine türe beschädigt.
bin mit einem fuß am türrahmen angeschlagen und schon war ein fuß ab.
zum glück bei meinen weisen und nicht im LV720 holzdesing.
habe diese mit "reperatur PUR-Spachtel" geklebt, verspachtelt und neu lackiert, ist fast so gut wie neu gelungen.

bin gerade dabei meine LV720 in holzdesing zu überarbeiten, schleifen, spachteln, füllen und neuer lack zum schutz.
sind leider durch den transport und wässern der blumenvasen nicht mehr ganz so edel wie sie sein sollen.

dazu eine frage:
mit welchem dichtungsmaterial werden die lautsprecher neu abgedichtet.
mfg.
aus dem schönen österreich

cnorholz

Gesucht: CEV 450E, 451 und 452

CE1020, CSQ1020, QF1020, TG1000/4-Quadro, TG1020, PSQ500, CD-4, TGC - 450 und LV 720
PA4/2, CC4/2, C4, CD5/2, P4, RC1, AF1, TV3, VC4 alle Last Edition 0838 und LS130

Benutzeravatar
hpm66127
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1209
Registriert: 15.01.2009, 21:17
Wohnort: 63636 Brachttal

#8 Beitrag von hpm66127 » 13.12.2012, 20:17

cnorholz hat geschrieben:
dazu eine frage:
mit welchem dichtungsmaterial werden die lautsprecher neu abgedichtet.
Hallo,

mit normalem Dichtband. Ich habe das hier genommen:

Dichtband in der Bucht

Gruß

Hans-Peter

Bebi
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 106
Registriert: 31.01.2010, 21:41

#9 Beitrag von Bebi » 13.12.2012, 20:35

Hallo,

da würde ich einmal Herr Habermehl kontaktieren. Da wird es sicherlich ein spezielles Mittelchen geben.
Ich könnte mir vorstellen, das man hier mit Acryl abdichten könnte, während Silikon aufgrund seiner hohen Elastizität vielleicht nicht so geeignet scheint.

Wie gesagt, da wäre Herr Habermehl der geeignetere Ansprechpartner.

Gruß Bebi (Bernd)

Benutzeravatar
hpm66127
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1209
Registriert: 15.01.2009, 21:17
Wohnort: 63636 Brachttal

#10 Beitrag von hpm66127 » 13.12.2012, 21:07

Bebi hat geschrieben:Hallo,

da würde ich einmal Herr Habermehl kontaktieren. Da wird es sicherlich ein spezielles Mittelchen geben.
Ich könnte mir vorstellen, das man hier mit Acryl abdichten könnte, während Silikon aufgrund seiner hohen Elastizität vielleicht nicht so geeignet scheint.

Wie gesagt, da wäre Herr Habermehl der geeignetere Ansprechpartner.

Gruß Bebi (Bernd)
Hallo Bernd,

Rainer nimmt ebenfalls Dichtband :wink: und heisst immer noch Hebermehl

Gruß

Hans-Peter

Bebi
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 106
Registriert: 31.01.2010, 21:41

#11 Beitrag von Bebi » 13.12.2012, 23:49

""Hallo Bernd,

Rainer nimmt ebenfalls Dichtband Wink und heisst immer noch Hebermehl

Gruß

Hans-Peter""



Sorry,

das war bei mir im Oberstübchen falsch einprogrammiert, und ich habe bereits den entsprechenden Korrekturschalter betätigt.

Gruß Bebi (Bernd)

Benutzeravatar
raimund54
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1637
Registriert: 03.01.2009, 20:23
Wohnort: 64295 Darmstadt

#12 Beitrag von raimund54 » 14.12.2012, 21:52

Hi,

zum Abdichten der Lautsprechersysteme gibt es auch heute noch das von Braun verwendete Bostik Prestik in Streifenform. Braun verwendete 5 mm breit x 2 mm dick (ich habe noch etwas davon).

Aktuell noch lieferbar ist in Streifenform 15 mm breit und 2 mm dick oder 6 mm Durchmesser rund. In der Bucht mal Bostik Prestik eingeben.

Ich weiß nicht genau, welche Serien damit abgedichtet worden sind, aber z.B. L 500, 610, 620, 710, 810, LV 720, LV 1020 usw. wurden damit abgedichtet.

Grüße,

Raimund

Benutzeravatar
v/d/b
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2769
Registriert: 13.01.2009, 18:37
Kontaktdaten:

#13 Beitrag von v/d/b » 15.12.2012, 09:31

Moin Raimund,
danke für die Info. Ich dachte, Bostik wäre zwischenzeitlich vom Markt verschwunden.
Noch habe auch ich ein wenig schwarzes Prestik, aber man weiß ja nie....

Viele Grüße
Thomas

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#14 Beitrag von Uli » 15.12.2012, 10:29

Moin!

Bostik ist bei mir um die Ecke, sie stellen mittlerweile hauptsächlich Komponenten- & Scheibenkleber für die Autoindustrie her.

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Benutzeravatar
hpm66127
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1209
Registriert: 15.01.2009, 21:17
Wohnort: 63636 Brachttal

#15 Beitrag von hpm66127 » 15.12.2012, 10:38

Hi,

ich war froh, als ich den Mist endlich von meinen LV720 runter hatte, Sowas kommt mir nicht mehr ins Haus :sauer:

Gruß

Hans-Peter

Benutzeravatar
Rainer Hebermehl
Lautsprecher-Profi
Lautsprecher-Profi
Beiträge: 1233
Registriert: 29.06.2009, 13:55
Wohnort: Ronneburg

#16 Beitrag von Rainer Hebermehl » 15.12.2012, 18:33

Bostik Prestik härtet mit der Zeit aus und hat sich für unsere Zwecke überlebt. Dichtband mit Schaum- oder Moosgummibeschichtung ist das Beste. Für Gehäuse und Chassis. H.P.M.s Tip ein paar Postings vorher ist goldrichtig.

Jungs, ob Habermehl oder Hebermehl, das ist nicht so wichtig. Es gibt halt mehr Habermehls als Hebermehls auf der Welt - die Hauptsache, es steht später korrekt auf meinem Grabstein.


Schöne Grüße
Heb
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.

Benutzeravatar
Rainer Hebermehl
Lautsprecher-Profi
Lautsprecher-Profi
Beiträge: 1233
Registriert: 29.06.2009, 13:55
Wohnort: Ronneburg

#17 Beitrag von Rainer Hebermehl » 15.12.2012, 18:35

Nachtrag zu Prestik :

Das Zeug läst sich mit Nitroverdünnung entfernen - ist aber eine Mordsschweinerei.
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.

andreas schnadt
Moderator
Moderator
Beiträge: 2226
Registriert: 16.09.2010, 14:50
Wohnort: Leverkusen

#18 Beitrag von andreas schnadt » 15.12.2012, 19:30

@Rainer
Lieber Rainer, mit dem Grabstein haben wir aber noch gaaanz viel Zeit; was wären wir ohne Dich! Pflege Deine Gesundheit gut, damit Du uns noch lange erhalten bleibst!
Liebe Grüsse Andreas😊
Viel Freude beim Hören !

Benutzeravatar
cnorholz
Experte
Experte
Beiträge: 365
Registriert: 07.09.2012, 13:08
Wohnort: a-4614 marchtrenk

Abdichtung LV720

#19 Beitrag von cnorholz » 26.12.2012, 15:37

danke an alle für die infos

habe in meiner nähe eine firma die auf bestellung bänder nach bedarf herstellt.
deren bänder sind eigentlich für bauwerksabdichtungen gedacht, aber ich kann nach eigenen bedarf jeden querschnit fertigen lassen.
(diese firma arbeitet nur für firmen des baugewerbes und nimmt bestellungen nur über den baustoffhandel an)

die bänder werden ein oder beitseitig mit klebefolie versehen und sind vorkomprimiert.

hersteller: http://www.compriband.at/

nochmal danke für die umfangreichen infos.

geruhsame weinhnachtsfeiertage wünscht norbert und dessen familie
mfg.
aus dem schönen österreich

cnorholz

Gesucht: CEV 450E, 451 und 452

CE1020, CSQ1020, QF1020, TG1000/4-Quadro, TG1020, PSQ500, CD-4, TGC - 450 und LV 720
PA4/2, CC4/2, C4, CD5/2, P4, RC1, AF1, TV3, VC4 alle Last Edition 0838 und LS130

Benutzeravatar
cnorholz
Experte
Experte
Beiträge: 365
Registriert: 07.09.2012, 13:08
Wohnort: a-4614 marchtrenk

LV 720 nach der Instandsetzung

#20 Beitrag von cnorholz » 03.11.2013, 10:17

hallo zusammen!

nochmalig danke für die unterstützung bei der instandsetzung meiner LV 720.
da ich erst jetzt ein wenig zeit habe möchte ich euch die ergebnisse zeigen.

alter zustand vor instandsetzung

BildBildBild

neuer zustand nach instandsetzung

BildBildBild

die in holzdesing

Bild

die in weiss

Bild

danke an alle die mir mit rat und tat zur seite standen.
mfg.
aus dem schönen österreich

cnorholz

Gesucht: CEV 450E, 451 und 452

CE1020, CSQ1020, QF1020, TG1000/4-Quadro, TG1020, PSQ500, CD-4, TGC - 450 und LV 720
PA4/2, CC4/2, C4, CD5/2, P4, RC1, AF1, TV3, VC4 alle Last Edition 0838 und LS130

Antworten