.....................................................dann passiert das !!!!!

Beim Hin- und Hertragen habe ich an einer Seite einen Arm vorichtig unter beide Füße gesteckt und die Box getragen. Plötzlich hörte ich ein Knackgeräusch und sie fiel mir sacht zu Boden! OH WEH.
Beim Aufrichten sah ich dann die Bescherung. Beide Seiten waren ausgebrochen.
Nach genauerer Untersuchung stellte ich fest, dass die hintere Gehäusewand aus zwei verschiedenen Holzarten zusammengebaut wurde. Die untere Schicht, die beim Ausbruch sichtbar wurde, besteht aus gewachsenem bzw. massivem Holz.
Die obere Schicht besteht aus Spanplatte, wobei die einzelnen Späne zudem relativ gross sind (vielleicht eine Frage der Bedämpfung?). Weiterhin konnte ich bei der Untersuchung dieser Späne während der Arbeit mit einem Stecheisen feststellen, dass hier äußerst wenig Bindemittel (Leim) verwendet worden ist. Alles sehr bröselig. Kein Wunder, dass die Füße abbrachen.
Die Frage was tun, wie reparieren, mit welchem Ergebnis, dass musste ich mir überlegen und entscheiden. Die eleganteste Lösung wäre das Entfernen der gesamten hinteren Spanplatte gewesen, und anschließend eine neue festleimen und neu lackieren. Ich habe mich für die einfachere Variante entschieden. Die ausgebrochenen Stücke und die Ausbruchlöcher wurden vorsichtig mit dem Stecheisen bearbeitet. Genauer gesagt, es wurden ca. 1-3mm der oberen Schicht abgetragen, bis die Ausbruchstücke wieder einigermaßen in die Löcher passten und mit den angrenzenden Flächen fluchteten. Alles wurde verleimt, zusammengefügt und mit Schraubzwingen festgespannt. Nach der Aushärtung wurden dann noch die Löcher und Übergangsflächen mit weißem Lackspachtel ausgeglichen, damit es nicht allzu übel aussieht. Aber es ist eh hinten und nicht direkt sichtbar.
Aufpassen musste ich besonders beim Verleimen, denn die Gewindeeinsätze für die Montage der Füsse musten vom Abstand her genau stimmen.
Nach ca. 2 Tagen Aushärtung wurden abschließend die Füsse angeschraubt und ein Standversuch gemacht. Seit einigen Tagen ist die Standfestigkeit noch immer gegeben und ich hoffe, es bleibt auch so. Sollte etwas passieren, so kann ich immer noch die gesamte hintere Spanplatte auswechseln. Derzeit bin ich mit dem Reparaturergebis zufrieden.
Das Ergebnis ist im Bild dargestellt.

Nun könnte man sich die Frage stellen, warum ich so ausführlich berichte. Zum einen, damit man beim Tragen die Box nicht an den Füßen anfasst, hochhebt oder transportiert und wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist, wie man sich notfalls schnell und in diesem Fall nicht unbedingt profimäßig helfen kann. Ansonsten wäre sie leider nur noch als Regalbox tauglich.
Gruß Bebi (Bernd)