CD 5 - Schlitten fährt nicht mehr heraus

Sämtliche Gerätetypen Braun atelier
Antworten
Nachricht
Autor
Ratlos

CD 5 - Schlitten fährt nicht mehr heraus

#1 Beitrag von Ratlos » 29.11.2012, 13:37

Hallo Forum !

Nachdem der CD-Schlitten beim letzten Betrieb nur schwer herausfuhr hat er nun ganz die Funktion eingestellt und macht nur noch ein leicht surrendes Geräusch.
(Das Gerät steht zwischen den anderen Braun - Anlagenkomponenten auf einer geraden Unterlage. Die derzeit auf dem Schlitten befindliche CD läßt sich auch ohne Probleme abspielen. Alle anderen Funktionen sind o.k.)

Woran könnte es liegen :?: Sicherung defekt :?:
Läßt sich der Schlitten zur Not auch manuell betätigen :?:

Ich danke für Infos. :D

braunwecker
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 64
Registriert: 27.02.2012, 23:00

Sliderriemen

#2 Beitrag von braunwecker » 29.11.2012, 14:18

Hallo,


Mit höchster Wahrscheinlich ist der Antriebsriemen des Sliders/CD-Schlitten ausgeleiert bzw. gerissen.


Keine große Sache und leicht und günstig selbst zu beheben :


- Netzkabel ziehen
- 4 Gehäusedeckelschrauben (Inbus) entfernen, Deckel abnehmen.
- Slider etwas mit der Hand nach vorne rausschieben
- Antriebsriemen (hinten links) entfernen und gegen neuen ersetzen
(Maße Vierkantriemen : ca. Durchmesser 32mm x 1,2 x 1,2 mm, Kosten ca. 1-2 €)
- Gehäusedeckel montieren
- Arbeitsaufwand ca. 3-5 Minuten

Jetzt sollte der Antrieb die nächsten Jahre wieder funktionieren.


Viele Grüße,

Tom

Ratlos

#3 Beitrag von Ratlos » 29.11.2012, 19:46

Vielen Dank für die schnelle Hilfe. Das hört sich ja gut an. Ich werde es die nächsten Tage ausprobieren und mich dann melden.

Gruß
Dieter

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#4 Beitrag von Uli » 29.11.2012, 20:43

Hi Tom,

Vielleicht gibst Du noch Deine Quelle bekannt wo es die Riemen gibt ;) !

Gruß... Uli

andreas schnadt
Moderator
Moderator
Beiträge: 2226
Registriert: 16.09.2010, 14:50
Wohnort: Leverkusen

#5 Beitrag von andreas schnadt » 29.11.2012, 22:47

Hallo,
Meiner Meinung nach sind die Ersatzriemen von Pierre Wittig die haltbarsten,
Im Web bestellbar unter HiFi Zeile.
Gruß Andreas
Viel Freude beim Hören !

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#6 Beitrag von Uli » 29.11.2012, 23:02

Hi!

Der wird sie wohlkaum für 1-2€ raushaun....

Gruß... Uli

braunwecker
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 64
Registriert: 27.02.2012, 23:00

Riemen Quelle

#7 Beitrag von braunwecker » 30.11.2012, 00:04

Hallo Uli,


Der Sliderriemen ist doch kein BRAUN spezifisches Spezialteil sondern ein schnöder
Antriebsriemen/Vierkantriemen. :D

Solche Riemen gibt es (in diversen Größen) im gutsortierten (Elektronik)Teilehandel bzw. Online-Versand.


Ohne Werbung machen zu wollen, hier eine mögliche Quelle :

Gersbach-Sound-Technik :

2 Stück Vierkantriemen 32 x 1,2 mm, zusammen 3,95 € + 0,50 € Versand

Ebay-Art.-Nr.: 150 656 176 553


Manche Spezis bieten solche Riemen auch zum x-fachen Preis an. 8)


Unter uns gesagt, darf der Riemen auch ein, zwei Milimeter kleiner im Durchmesser sein.


Ich als Sparbrötchen, habe z.B. in diversen meiner BRAUN atelier CD-Player
seit einigen Jahren auch simple Gummiringe (kleinerer Durchmesser da dehnbarer)
verbaut und im Einsatz.
Kostenpunkt : 100 Stück für 1€ (aus dem örtlichen 1€-Shop). :shock:
Diese wechsle ich aber auch routinemäßig alle 2 Jahre aus, wenn ich die Laserlinse
reinige und die Spurstangen reinige und fette.

Kurzum : Für ca. 1-2 € pro Stück bekommst Du Riemen, die jahrelang zuverlässig Ihren Dienst tun. :wink:


Es wäre schön und sehr hilfreich, wenn Forumsmitglieder, die ihre BRAUN Geräte selber warten bzw. reparieren, die Maße der jeweiligen Riemen posten, sodaß man sich diese leicht (vor der Reparatur) besorgen kann.


Viele Grüße,

Tom

Friedel
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2098
Registriert: 24.03.2022, 15:51

#8 Beitrag von Friedel » 30.11.2012, 19:22

kann ich nicht befürworten.
Wer basteln will, soll es tun. Aber man kann mit zu strammen Riemen die Lebensdauer des Slidermotors spürbar verringern.

Also Bastler und Sparbrötchen, macht was ihr wollt, aber so ein unqualifizierter "Spartipp" ist in meinen Augen unangebracht.

Bevor jetzt aber wieder die Meute aufheult, das ist wie immer nur meine Meinung.

Schreibt die Hifi Zeile an und dann kosten die Riemen eben ein paar Euro mehr, man ist aber auf der sicheren Seite. Ausserdem hat man dann im Falle eines Falles einen Ansprechpartner.

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#9 Beitrag von Uli » 30.11.2012, 19:27

Moin Friedel,

das ist genau das was ich mit meinem Beitrag sagen wollte!

Ein Gummi zu verwenden ist auch nicht ratsam, die sind so weich das sie sich auf den Rädern abreiben könnten.

Außerdem ist es in keinem Falle anzuraten die Linse alle 2 Jahre zu quälen... absoluter Humbug da man an den eigentlichen Schmutz unter der Linse nicht ran kommt. Die Gefahr das die Fokussierung beim reinigen einen mitkriegt ist hier größer!

Darum: wo bekommt man denn Ringe für 1-2€?

Gruß... Uli

braunwecker
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 64
Registriert: 27.02.2012, 23:00

#10 Beitrag von braunwecker » 30.11.2012, 21:33

Hallo,


Ich möchte hier keine akademische Diskussion oder gar Preisdiskussion anzetteln, ich lebe auch nicht von der Reparatur von Geräten oder dem Ersatzteileverkauf. 8)

Ich habe mit meinem Beitrag lediglich dem Themenstarter einen praxisgerechten Tipp zur möglichen Behebung des genannten Problems gegeben. :wink:


@ Andreas

Halten die von Pierre etwa noch länger als die vom Werk verbauten, von denen
einige tw. mehr als 20 Jahre auf dem Buckel haben ?


@ Friedel und Uli

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil :

Ich habe einen Vierkanntriemen mit den serienspezifischen Abmessungen empfohlen.

Eine minimale Abweichung 1-2 mm liegt wohl in der Serienstreung und hat wohl
keine großen Auswirkungen auf die Lebensdauer.

Gummiring war als (meine eigene) Notlösung aufgezeigt, habe ich aber nicht explizit empfohlen.

Wo man Vierkanntriemen bekommt habe ich auch geschrieben !

Welche Abmessungen haben denn die von Euch angepriesenen und empfohlenen,
geräteschonenden Spezial-Slider Riemen ?

Oder sind diese etwa top secret ?



Was mich beim lesen hier im Forum immer wieder erstaunt, daß trotz eigener Wartung/Reparatur meine atelier Geräte (mehr als 25 Stück)- einige davon im täglichen Einsatz- einwandfrei ihren Dienst verrichten, während bei vielen hier gleich jedesmal eine Generalüberholung inkl. Lasertausch notwendig ist. :shock:


Viele Grüße,

Tom

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#11 Beitrag von Uli » 30.11.2012, 22:20

Ach Menno Tom, nun fühle Dich mal nicht gleich angefressen!
braunwecker hat geschrieben:Welche Abmessungen haben denn die von Euch angepriesenen und empfohlenen,
geräteschonenden Spezial-Slider Riemen ?
Oder sind diese etwa top secret ?
Friedel und ich haben übrigens nichts angepriesen, nur empfohlen!
Wenn wir Geräte fertig machen versuchen wir diese für mehrere Jahre haltbar zu machen, ich zumindestens hätte keine Lust alle 2 Jahre die Geräte aufzuschrauben um an den Linsen zu kratzen bzw den Riemen zu wechseln.
Lieber 3-5€ ausgeben als an einem CD Abend festzustellen das die Lade mal wieder nicht öffnet!

Wenn einer kein Geheimnis daraus macht dann jawohl ich!
Mir war nur wichtig das kein 08-15 Ring verwendet soll oder gar ein Gummiband. Man bekommt bestimmt ordentliche Qualitäten im Handel.... sicher auch für 1-2€ bei einer Abnahme von 100 Stück, doch wozu? Zwei ordentliche für 10€ inkl. Versand und Werkzeug ist nicht zu teuer und sie halten 10-20 Jahre!
braunwecker hat geschrieben:Was mich beim lesen hier im Forum immer wieder erstaunt, daß trotz eigener Wartung/Reparatur meine atelier Geräte (mehr als 25 Stück)- einige davon im täglichen Einsatz- einwandfrei ihren Dienst verrichten, während bei vielen hier gleich jedesmal eine Generalüberholung inkl. Lasertausch notwendig ist. :shock:
Niemand schlägt hier generell einen Lasertausch oder eine Überholung vor... so ein quatsch! Die meisten nichtplayenden Dreher leiden an mechanisch veranzten Führungsstangen, ein paar Andere an def. Disksensoren oder durchgeschlagenen 400mA Sicherungen von durchgeschlagenden Steuertransen bis hin zum Supergau dem Prozessorschaden.
Wenns dann mal der Laser ist wirds natürlich triki, hier braucht man Erfahrung und einen gut ausgestatten Messpark da "mal eben tauschen" nicht möglich ist. Wer mal die Fokussierung "in Aktion" gesehen hat weis wie empfindlich Diese ist und wird sich hüten dort zu reinigen... vorallem die Unterseite, ein Defekt ist oft das Ergebnis unwissender Putzfrauen :roll: !

Gruß... Uli

braunwecker
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 64
Registriert: 27.02.2012, 23:00

#12 Beitrag von braunwecker » 30.11.2012, 23:14

Hallo Uli,

Ich kann so einiges wegstecken. :wink:


Leider wurde in den vorherigen Beiträgen kräftig ausgeteilt und verdreht :


- Wieso stellt ein paßgenauer Vierkanntriemen einen "unqualifizierten Spartipp" dar ?


- Um zu testen ob nicht mehr defekt ist, tut`s auch ein Gummiring (den hat der

Durchnittshaushalt eher zu Hause als den passenden Riemen) bis man das

Ersatzteil gekauft/bestellt hat. 8)

Wollte nur ausdrücken, daß die BRAUN CD-Player in dieser Hinsicht so ziemlich anspruchslos sind.

- Natürlich soll man keine Riemen montieren, mit denen es nachher quietscht und krächzt.
Das merkt aber auch der Laie sofort !
Ich ging davon aus, daß im Forum bei Repararturanfragen technisch Interessierte
unterwegs sind. Voll-Laien hätten doch das Gerät gleich in die Fachwerkstatt ge-
bracht.

- Wenn die Toleranz geringer als 1-2 mm sein muß um nicht das Gerät zu verschleissen, meine Frage : Mißt Du oder Friedel jeden Riemen vor dem Einbau
nach bzw. selektierst Du die einzelnen Riemen ?

- Warum keine Maßangabe bzw. Korrektur meiner vorgeschlagenen Maßangabe ?
Das würde vielen Forenten weiterhelfen (siehe auch meinen C2 Post)!


-Klar kann man auch die Riemen von Deinem Link einbauen - wird auch funktionieren.

Zwei Anmerkungen dazu :
Stellt der Anbieter die Riemen selbst her oder kauft er die auch auf dem Markt ?
Wichtig beim Riemenwechsel scheint mir z.B. daß beim Öffnen des Gehäuse bei den
Inbusschrauben ordentliches maßhaltiges Werkzeug verwendet wird.
Ich vertraue (keine Werbung !) hier auf Wiha.
Habe mich gerade erst die letzten Tage (siehe meinen CD2³ Post) mit vom Vorbesitzer total verhunzten Schrauben abgemüht.

- Du schreibst auch, die meisten defekten atelier CD Player leiden an verharrzten Führungsstangen :
Genau daß habe ich in meinem Beitrag zuvor geschrieben, daß ich bei täglichem Gebrauch
meine Geräte nach ca. 2 Jahren, den Gummi wechsle, Führungsstangen reinige und fette und dabei auch (VORSICHTIG) reinige. Da sollte man schon wissen was man tut und kein Grobnotoriker sein.
Habe es dem Themenstarter aber nicht empfohlen.


So, genug geschrieben. 8)


Hoffen wir mal, daß der Themenstarter seinen Player wieder funktionstüchtig
bekommt.

Infos dürfte er ja nun mehr als genug haben. :D


Viele Grüße,

Tom

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#13 Beitrag von Uli » 30.11.2012, 23:23

Wirklich:

Ich hab die Dinger nie ausgemessen, ich kaufe sie mir einfach und gut!

Gruß... Uli

andreas schnadt
Moderator
Moderator
Beiträge: 2226
Registriert: 16.09.2010, 14:50
Wohnort: Leverkusen

#14 Beitrag von andreas schnadt » 30.11.2012, 23:57

Hallo Tom,
Da Du mich angesprochen hast hier meine Antwort:
Ich habe ein gutes halbes Dutzend CD Player, alle von CD 2 bis 5/2 und habe die billigen Riemen durch, die von Pierre habe ich noch kein mal wechseln müssen, allerdings spielen sie bei mir noch keine 20 Jahre.
Gruß Andreas
Viel Freude beim Hören !

Friedel
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2098
Registriert: 24.03.2022, 15:51

#15 Beitrag von Friedel » 01.12.2012, 00:36

Ist doch immer wieder das selbe hier. Es werden oft die abenteuerlichsten Sachen hier als Wundermittel dar gestellt. Da meine ich jetzt nicht die Riemen, sondern ich beziehe mich auf andere(ältere) Themen.
Ich habe auch als unqualifizierten Spartipp mit nichten die 4-Kant Riemen gemeint, sondern die Gummiringe. Ist mir aber jetzt wirklich zu blöd da noch näher drauf einzugehen, verwende meinetwegen Einmachgläser Gummis.

Ratlos

#16 Beitrag von Ratlos » 13.12.2012, 20:44

Hallo Tom,

ich danke Dir für die Anleitung zum Austausch des Gummiringes und die Mitteilung der Bezugsquelle für den Ring. Es war genau die richtige Lösung für mein Problem ;-))) . Nun kann Weihnachten kommen und die Familie kann CD's abspielen.

Allen im Forum wünsche ich schöne Festtage.

Gruß
Dieter

braunwecker
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 64
Registriert: 27.02.2012, 23:00

#17 Beitrag von braunwecker » 13.12.2012, 21:40

Hallo Dieter,


Danke für Dein Feedback !


Schön, daß Dein CD-Player wieder funktioniert. :D

Manche Problemchen kann man praxisgerecht, schnell und günstig selbst beheben. 8)


Viele Grüße,

Tom

Antworten