Lautsprechervergleich am 09.10.2010 in Bünde
LS 150 aktiv
Hallo beieinander,
vor ein paar Wochen habe ich meine alten Braun LS 150 aktiv (gekauft 1985) nach über zehn Jahren Außerbetriebnahme wieder aktiviert, und zwar auf dem Dachboden, der jetzt als Dachstudio ausgebaut ist, wo sie jetzt sehr frei in klassischer Stereo-Dreieck-Anordnung stehen. Als Vorverstärker dient ein vor 25 Jahren erworbener Sansui c-2101. Zuvor hatte ich die Boxen damals zunächst passiv und aktiv mit einem Braun A-1 (?) betrieben.
Nachdem ich den rechten Mitteltöner der LS 150 erfolgreich durch Neujustierung des Magneten von einem gräßlichen Klirr befreit hatte (hört sich komisch an, ist aber wahr), funktioniert wieder alles tadellos. Ich war überrascht, wie gut sich diese ein Vierteljahrhundert alte Anlage in dem neuen Raum macht. Ok, ob die Boxen hinsichtlich Neutralität heute noch das Maß aller Dinge sind, stehe dahin. Aber sie haben Charakter, Wucht und klingen einfach angenehm und überzeugend. Es macht ungeheuren Spaß, diese Oldtimer vor allem bei Klassik anzuhören.
Dann habe ich u. a. dieses Forum und diesen Thread entdeckt und kann die guten Urteile nur bestätigen. Ob sie passiv mit den PA-4 'auf die Überholspur' kommen, kann ich mangels Vergleich nicht sagen; hier könnten der Anblick und die beeindruckenden Daten dieser Blöcke (und ein wenig Besitzerstolz?) eine Rolle spielen.
An anderer Stelle wurde die 'Kaufhausqualität' hinsichtlich der Verarbeitung der Lautsprecher negativ angemerkt. Sicher können sie sich haptisch und optisch nicht mit Edelboxen messen. Aber ich finde, daß man sie nicht dauernd anfassen muß und auch nicht mit der Lupe untersuchen, sondern in erster Linie einfach nur hören. Sooo schlecht machen sich die schwarzen Monolithen für meinen Geschmack nun auch wieder nicht.
So, das wollte ich hier mal kundtun und allen mit Braun-HiFi schönes Hören wünschen.
G. P.
vor ein paar Wochen habe ich meine alten Braun LS 150 aktiv (gekauft 1985) nach über zehn Jahren Außerbetriebnahme wieder aktiviert, und zwar auf dem Dachboden, der jetzt als Dachstudio ausgebaut ist, wo sie jetzt sehr frei in klassischer Stereo-Dreieck-Anordnung stehen. Als Vorverstärker dient ein vor 25 Jahren erworbener Sansui c-2101. Zuvor hatte ich die Boxen damals zunächst passiv und aktiv mit einem Braun A-1 (?) betrieben.
Nachdem ich den rechten Mitteltöner der LS 150 erfolgreich durch Neujustierung des Magneten von einem gräßlichen Klirr befreit hatte (hört sich komisch an, ist aber wahr), funktioniert wieder alles tadellos. Ich war überrascht, wie gut sich diese ein Vierteljahrhundert alte Anlage in dem neuen Raum macht. Ok, ob die Boxen hinsichtlich Neutralität heute noch das Maß aller Dinge sind, stehe dahin. Aber sie haben Charakter, Wucht und klingen einfach angenehm und überzeugend. Es macht ungeheuren Spaß, diese Oldtimer vor allem bei Klassik anzuhören.
Dann habe ich u. a. dieses Forum und diesen Thread entdeckt und kann die guten Urteile nur bestätigen. Ob sie passiv mit den PA-4 'auf die Überholspur' kommen, kann ich mangels Vergleich nicht sagen; hier könnten der Anblick und die beeindruckenden Daten dieser Blöcke (und ein wenig Besitzerstolz?) eine Rolle spielen.
An anderer Stelle wurde die 'Kaufhausqualität' hinsichtlich der Verarbeitung der Lautsprecher negativ angemerkt. Sicher können sie sich haptisch und optisch nicht mit Edelboxen messen. Aber ich finde, daß man sie nicht dauernd anfassen muß und auch nicht mit der Lupe untersuchen, sondern in erster Linie einfach nur hören. Sooo schlecht machen sich die schwarzen Monolithen für meinen Geschmack nun auch wieder nicht.
So, das wollte ich hier mal kundtun und allen mit Braun-HiFi schönes Hören wünschen.
G. P.
-
- Jungspund
- Beiträge: 27
- Registriert: 02.01.2012, 17:00
-
- Moderator
- Beiträge: 2226
- Registriert: 16.09.2010, 14:50
- Wohnort: Leverkusen
Moin!käferfreund hat geschrieben:Hallo Zusammen,
könntet Ihr euch Vorstellen den Vergleich evtl. nochmals zu machen, evtl. unter Einbezug der CD-Player und Plattenspieler?
lG KäferFreund
Nö, sorry... kann ich mir nicht vorstellen. Diese Erkenntnis ist hinreichend bekannt das CD´s die Platte an die Wand spielt, was soll das also bringen?
Außerdem kann man einen Vergleich ja selbst machen und hat auch die besten Vorraussetzungen dafür, da man es mit seinen eigenen Komponenten zu Hause hören kann.
Es wird immer schlecht aufgenommene CD´s geben oder bandneue LP´s die sich dann scheinbar besser anhören. Allerdings ist auch die Zeit er CD´s bald am Ende und wird durch elektonische Medien abgelöst... da macht auch ein Test nichts dran.
Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Das ist schon seit geraumer Zeit durch die Multimedia-Player, die alles (digital Audio und Video) bereits schon ab einem KP um 100,0 € wiedergeben können, der Fall.Uli hat geschrieben:Allerdings ist auch die Zeit er CD´s bald am Ende und wird durch elektonische Medien abgelöst... da macht auch ein Test nichts dran.
Gruß... Uli
Trotzdem werde ich auf die Wiedergabe über die alten Medien (Schallplatte/MC/CD/DVD) auch künftig nicht verzichten, denn sonst könnte ich bis auf die CC4/2-PA4/2 alle sonstigen atelier-Komponenten (P4-C4-CD5/2) einmotten bzw. als reine Anschauungsobjekte verstauben lassen und wer will das schon als echter BrAun-HiFi-Fan?
Gruß Harald
'BrAun-atelier'
It's only Rock 'n' Roll, but i like it,
It's only Rock 'n' Roll, but i like it,
Hi Harald,
bei einem Hörtest geht es nicht darum welche Geräte man selbst im Einsatz hat sondern (in diesem Falle) welches die bessere Quelle ist.
Natürlich besitze ich auch P´s, VC4 & C´s , aber ich müsste wirklich lügen das diese oft im Gebrauch wären. Gerade die letzteren Beiden habe ich schon seit längerem nicht mehr angeschaltet oder genutzt, es sind nur noch Eye-Catcher Geräte und haben bei mir reinen Dekowert!
Ich wollte nur mit meinem Beitrag sagen das man den vorgeschlagenen Test "CD vs. Platte" wirklich besser selbst in seinen eigenen 4 Wänden machen kann.
Außerdem ist die Überlegenheit einer (gut gemasterten) CD doch wohl unbestritten... oder?
Gruß... Uli
bei einem Hörtest geht es nicht darum welche Geräte man selbst im Einsatz hat sondern (in diesem Falle) welches die bessere Quelle ist.
Natürlich besitze ich auch P´s, VC4 & C´s , aber ich müsste wirklich lügen das diese oft im Gebrauch wären. Gerade die letzteren Beiden habe ich schon seit längerem nicht mehr angeschaltet oder genutzt, es sind nur noch Eye-Catcher Geräte und haben bei mir reinen Dekowert!
Ich wollte nur mit meinem Beitrag sagen das man den vorgeschlagenen Test "CD vs. Platte" wirklich besser selbst in seinen eigenen 4 Wänden machen kann.
Außerdem ist die Überlegenheit einer (gut gemasterten) CD doch wohl unbestritten... oder?
Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
-
- Jungspund
- Beiträge: 27
- Registriert: 02.01.2012, 17:00
Hi!
Einen Unterschied zwischen den Braun CD Playern wirst Du nicht hören & meinen "P" Standpunkt kennst Du ja jetzt
!
Finde mal jemanden hier im Forum der aktuelle LS Ref-Modelle sein Eigen nennt... das wird schwierig!
Gruß... Uli
Einen Unterschied zwischen den Braun CD Playern wirst Du nicht hören & meinen "P" Standpunkt kennst Du ja jetzt

Finde mal jemanden hier im Forum der aktuelle LS Ref-Modelle sein Eigen nennt... das wird schwierig!
Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
habe ich erst jetzt entdeckt, ganz schön kühn im BrAun-ForumUli hat geschrieben:

Übrigens handelt es sich beim P4 bekanntlich um ein original BrAun-Gerät -Made in Germany- und nicht um eins von denen, die die HiFi-Sparte letztendlich gegen den Baum gefahren haben.
Gruß Harald
'BrAun-atelier'
It's only Rock 'n' Roll, but i like it,
It's only Rock 'n' Roll, but i like it,
Ist zwar oT. aber ich muss das mal loswerden:
Man kann geteilter Meinung über a/d/s/ sein, aber Dr.G. hat damals den R4 ins Rennen geschickt. Aus dem R4 ist der CC4 entstanden.
Braun hat die Kisten serienreif gemacht, aber die Idee stammt aus den USA.
Die a/d/s/ Geräte sind hierzulande sehr selten, aber sie gehören genauso zur Braungeschichte wie alle anderen Audios.
Du tust immer so als wenn a/d/s/ alleine Schuld am Untergang der Hifisparte war, aber hier hatten viele Leute ihre Finger im Spiel!
Uli
Man kann geteilter Meinung über a/d/s/ sein, aber Dr.G. hat damals den R4 ins Rennen geschickt. Aus dem R4 ist der CC4 entstanden.
Braun hat die Kisten serienreif gemacht, aber die Idee stammt aus den USA.
Die a/d/s/ Geräte sind hierzulande sehr selten, aber sie gehören genauso zur Braungeschichte wie alle anderen Audios.
Du tust immer so als wenn a/d/s/ alleine Schuld am Untergang der Hifisparte war, aber hier hatten viele Leute ihre Finger im Spiel!
Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
-
- Jungspund
- Beiträge: 27
- Registriert: 02.01.2012, 17:00
Uiuiui da gibt's aber Meinungsverschiedenheiten...
Um zu dem Thema zurück zu kommen.
Ich würde Räumlichkeiten im Raum Aachen oder Köln für einen LS-Vergleich zur Verfügung stellen und folgende Komponenten organisieren:
- LS150, A2, CD3, P3
- Quadral Platin X, NAD 3130, NAD 5200
- Quadral Shogun, Sony Amp (Bezeichnung kommt noch),
- Magnat (Bezeichnung hab ich nicht parat), Yamaha Amp und Pionier CD-Player
- einige andere ältere NAD Komponenten ab dem 3020i (Vollverstärker, Vor-/Endstufen und CD-Player)
Um die HiFi Komponenten im Vergleich so richtig zu fordern wäre auch ein "Konzertflügel" mit "Bediener" vorhanden.
Strom und Verpflegung sind natürlich auch inclu
Alleine reicht das auf jeden Fall nicht, aber iwo muss man ja anfangen...
Sollten sich genügend Interessenten für die Sachen finden, würde ich mit denen einen Termin abstimmen. Ein Post oder eine PN wäre da sicher nicht verkehrt.
lG
Um zu dem Thema zurück zu kommen.
Ich würde Räumlichkeiten im Raum Aachen oder Köln für einen LS-Vergleich zur Verfügung stellen und folgende Komponenten organisieren:
- LS150, A2, CD3, P3
- Quadral Platin X, NAD 3130, NAD 5200
- Quadral Shogun, Sony Amp (Bezeichnung kommt noch),
- Magnat (Bezeichnung hab ich nicht parat), Yamaha Amp und Pionier CD-Player
- einige andere ältere NAD Komponenten ab dem 3020i (Vollverstärker, Vor-/Endstufen und CD-Player)
Um die HiFi Komponenten im Vergleich so richtig zu fordern wäre auch ein "Konzertflügel" mit "Bediener" vorhanden.
Strom und Verpflegung sind natürlich auch inclu

Alleine reicht das auf jeden Fall nicht, aber iwo muss man ja anfangen...
Sollten sich genügend Interessenten für die Sachen finden, würde ich mit denen einen Termin abstimmen. Ein Post oder eine PN wäre da sicher nicht verkehrt.
lG
Hallo Käferfreund,
da hast Du Recht mit "Uiuiui". Ich habe daher mal ein neues Thema dafür aufgemacht: Hier!
---
Leider ist mir Aachen oder Köln etwas zu weit weg, daher bin ich aber trotzdem gespannt zu welchen Ergebnissen Ihr kommen werdet!
Gruß... Uli
da hast Du Recht mit "Uiuiui". Ich habe daher mal ein neues Thema dafür aufgemacht: Hier!
---
Leider ist mir Aachen oder Köln etwas zu weit weg, daher bin ich aber trotzdem gespannt zu welchen Ergebnissen Ihr kommen werdet!
Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
-
- Moderator
- Beiträge: 2226
- Registriert: 16.09.2010, 14:50
- Wohnort: Leverkusen