Braun regie 450 s, Ruhestrom

Sämtliche Steuergeräte (Receiver) Braun regie
Antworten
Nachricht
Autor
highfreek

Braun regie 450 s, Ruhestrom

#1 Beitrag von highfreek » 06.01.2012, 21:07

Hallo,

Erstmal kurz Vorgestellt : ich bin ein 45 jahre alter Vintage hifi Fan aus dem WW, nähe Dierdorf. Ich sammle Technics und Marantz Geräte, habe ein paar Duals und nutze Klipsch,- Dual,- (CL490) und Infinity,- LSP.
Im laufe der Zeit fängt man so automatisch an auch kleinere Reparaturen selbst durchzuführen.
Ich bin aber Metaller und kein Elektroniker (hab aber vor nix Angst :lol: )

Jetzt hat mir ein guter Bekannter einen Braun Regie 450 s Receiver zur überholung dagelassen.
Inzwischen habe ich die Potis gespült, die 4 großen Elektro Lyt Kondensatoren getauscht, die Beleuchtung erneuert und möchte jetzt den Ruhestrom einstellen.

Ich denke dazu sind die Potis R 608 und 708 zuständig, leider gibt es keine Gekennzeichnete Messpunkte (Bei den
Japanern : TP 1 und 2) auf der Platine.
Deshalb folgende Frage:
Wo wird Plus Ruhe Spannung L und R nachgemessen?
Der Minus Kontakt des Messgerätes kommt dabei wohl sicher auf die gehäuse Masse ?
Wie hoch, 10 oder 15 mVolt?

Bekommt man den Einschaltknall im LSP ohne Zusatzbauteile überhaubt weg?


Vielen dank für eure Antworten, hoffe ihr könnt helfen

Benutzeravatar
Norbert
Obermaschinist
Obermaschinist
Beiträge: 2047
Registriert: 02.01.2009, 19:27
Wohnort: 79106 Freiburg

#2 Beitrag von Norbert » 07.01.2012, 13:31

Hallo highfreek,

herzlich :willkommen: in unserer Runde :D

Der Ruhestrom beim regie 450 S wird folgendermaßen eingestellt:

Einen Spannungsmesser zwischen die beiden Collector-Anschlüsse der Endtransistoren T 609/T 611 bzw. T 709/T 711 anklemmen. Mit den Potis R 608/R 708
15 mV ohne Signal einstellen. Plus ist jeweils an T 609/T 709.

Den Einschaltknall bekommt man nur durch den nachträglichen Einbau einer Relais-Verzögerungsschaltung weg.

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende

highfreek

#3 Beitrag von highfreek » 07.01.2012, 15:13

Norbert hat geschrieben:Hallo highfreek,

herzlich :willkommen: in unserer Runde :D D A N K E :D

Der Ruhestrom beim regie 450 S wird folgendermaßen eingestellt:

Einen Spannungsmesser zwischen die...........

Plus ist jeweils an T 609/T 709.

Gruß, Norbert
Denke, das habe ich verstanden :wink:

Noch ein Problem habe ich, der Verstärker "rauscht und pratzelt" auf dem linken Kanal leise im Lehrlauf (Signallos) es liegt nicht am Tuner, sondern die Vor oder Endstufe erzeugt das Geräusch! Wo könnte das herkomen?
Hat eventuell jemand das SM für den 450 als pdf Datei,- zum Nachmessen der Spannungen in der Endstufe?


DANKE für die Mühe !!!

highfreek

#4 Beitrag von highfreek » 08.01.2012, 19:43

.....sooo danke ruhestrom steht ziemlich genau mit 15 mV.

Nur spratzeln tut er noch, leider

keiner ne idee?


gruß

highfreek

#5 Beitrag von highfreek » 09.01.2012, 18:19

Kann mir wirklich keiner Weiterhelfen :cry:

bräuchte guten scan von der SM , oder Bezugsquelle.

Damit ich nachmessen kann.

Ehrlich, ich will das Ding NICHT in Ebay verkaufen!

Ist fürn Bekannten, der keine Radio Werkstätten mag.

Wenn die nicht auf Vintage Hifi Spezialisiert sind, machen die eh nur Mist, oder gar nix da:

keine Ersatzteile, oder Lohnt nicht, veraltete Technik, :roll: kauf was neues ect....

gruß

Benutzeravatar
Wilhelm
Braun-Freak
Braun-Freak
Beiträge: 849
Registriert: 19.01.2009, 03:06
Wohnort: Mount Forest, Kanada

#6 Beitrag von Wilhelm » 09.01.2012, 18:31

Hi,
hier kannst Du den Schaltplan beziehen:
http://atelier.tobit.net/

Ich wuerde auf einen defekten Tantal-Kondensator tippen.

Gruss
Wilhelm

highfreek

#7 Beitrag von highfreek » 09.01.2012, 20:55

Danke,

Danke

danke, viel mals :P

highfreek

#8 Beitrag von highfreek » 11.01.2012, 16:55

Wilhelm hat geschrieben:Hi,
hier kannst Du den Schaltplan beziehen:
http://atelier.tobit.net/

Ich wuerde auf einen defekten Tantal-Kondensator tippen.

Gruss
Wilhelm
So schaltplan bestellt!
Tantal, -sind das die 8 kleinen silberfarbenen Kondensa.?



[/img]Bild

Benutzeravatar
Wilhelm
Braun-Freak
Braun-Freak
Beiträge: 849
Registriert: 19.01.2009, 03:06
Wohnort: Mount Forest, Kanada

#9 Beitrag von Wilhelm » 11.01.2012, 17:51

Nein, das sind sie nicht. Tantal-Kondensatoren sehen aus wie kleine runde Perlen. Ich bin mir auch nicht sicher ob im audio 450 welche verbaut wurden, es war eher eine Vermutung da diese oft bei Braun Geraeten als Koppelkondensatoren verwendet wurden und solches Knistern hervorrufen koennen. Sorry wenn diese hier nicht verbaut wurden (habe kein audio 450). Dafuer habe ich auf Deinem Bild links einen roten (100uf) Roederstein Kondensator geshen (zylindrische Bauform) welchen ich unbedingt auswechseln wuerde. Die alten Elkos von Roederstein sind oefter Fehlerursachen.

Gruss
Wilhelm

highfreek

#10 Beitrag von highfreek » 11.01.2012, 18:57

THX,

werds überprüfen :wink:

wie man auf dem Bild erkennt, mußte ich einen der Ruhestrom- trimmpotis tauschen, da der alte beim regeln zerbröselte.....(s.rechts)
gruß

Benutzeravatar
Norbert
Obermaschinist
Obermaschinist
Beiträge: 2047
Registriert: 02.01.2009, 19:27
Wohnort: 79106 Freiburg

#11 Beitrag von Norbert » 13.01.2012, 14:50

Hallo highfreek,

beim 450er hatte ich schon Elko-Probleme in den Vorstufen, welche Knistergeräusche erzeugten. Das waren allerdings keine Tantal-Typen, sondern normale Becher - 10 µF und 4,7 µF.

Es sind nicht viele davon auf der Platine - ich würde sie tauschen.

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende

highfreek

#12 Beitrag von highfreek » 15.01.2012, 08:46

Danke Norbert,
nach dem ich mittels eures Schaltplan :beerchug: keine auffälligen Fehlmessungen hatte, (die Werte differieren nur ein paar Zahlen hinter dem Komma und auf beiden kanälen fast genau gleich) wäre das eine verbleibende Möglichkeit.

Die beiden oben genannten roten Roederstein Kondensatoren auf der Endstufenplatine sind jetzt ebenfalls erneuert.

grfuß

Antworten