Lautsprecherart: Subwoofer mit eingebautem 3-Weg Endverstärker
Übertragungsbereich: 18 Hz ... obere Grenzfrequenz abhängig von Satelliten-Lautsprechern
Musikbelastbarkeit: Tieftonkanal:.......140 Watt
..................................Satellitenkanäle: 2x70 Watt/4Ohm
Nennbelastbarkeit: .Tieftonkanal:.......100 Watt
..................................Satellitenkanäle: 2x50 Watt/4Ohm
Leistungsbandbreite: 10 Hz...80 kHz
Übergangsfrequenz: 120 Hz
Frequenzweiche: 18 dB/Okt
Nennklirrfaktor: Satellitenkanäle: 0,08%/4Ohm
Fremdspannungsabstände: Tieftonkanal:.....100 dB
.............................................Satellitenkanäle: 95 dB
Leistungsaufnahme: maximal: 450 Watt
................................. Standby:.....3 Watt
Durchmesser Tieftöner: 300 mm
Gehäuse: Holz
Gehäusevolumen: 34,0 Liter
Abmessungen (BxHxT): 445x435x360 mm (mit verstellbaren Tellerfüßen)
Gewicht: 23,5kg
Gehäusefarbe: schwarz, kristallgrau, weiß
Baujahre: 1983 - 1987
Verkaufspreis: DM 1.630,--


Vom SW2 gibt es zwei Versionen:

Eine mit zusätzlich abnehmbarer Rückwand, die den Verstärkereinschub sowie die Anschlüsse verdeckt:

Die andere ist hinten optisch offen, hat aber ähnlich der Geräteschränke (GS3/4/5/6-jeweils nur einseitig) an beiden Seiten Kabelkanäle.

Anmerkung:
Der Subwoofer SW2 empfiehlt sich überall dort, wo die Wiedergabeeigenschaften großvolumiger Lautspecher gewünscht werden, aber aus Platzgründen nicht eingesetzt werden können und als elegante Art, auch unter schwierigen räumlichen Bedingungen eine optimale Akustik mit einem ausgewogenen nicht wummernden Bassvolumen zu erhalten. Kongeniale BrAun-Spielpartner als Satelliten-Lautsprecher sind die LS 40.
Die später (1986 mit Fremdchassis) anstelle der LS 40 produzierten LSV und die CM5 eigenen sich ebenfalls als Satelliten-LS, wobei selbst die von mir verwendeten zwei LTV (TV-Ton) als integraler Bestandteil meiner aletier-Anlage bis mittlerer Leistungsstufe -was für den TV-Sound völlig ausreichend ist- auch noch eine gute Figur abgeben.
Leider hat man auch bei diesem atelier-Baustein häufig Probleme mit den abblätternden Furnieren.
Gruß Harald