Welche Musik hört Ihr ...

Hier darf unter Beachtung der Forumsregeln über alles auch außerhalb von Braun geplaudert werden
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
jade
Moderator
Moderator
Beiträge: 753
Registriert: 13.11.2010, 07:40
Wohnort: Dinslaken

Welche Musik hört Ihr ...

#1 Beitrag von jade » 02.01.2011, 18:19

... auf eurer Braun-Anlage? Ich selbst stelle fest, dass ich - als "Mini-Braun-Besitzer" - gern die alten Kracher aus dem 70er und 80er Jahren wiederentdeckt habe und höre. Also Stones, Depp Purple, Rainbow, Genesis (bin begeisteter Bootleg-Sammler von Genesis) usw.
Per Zufall habe ich eine 3-fach CD in die Finger bekommen, die der damals hier im Sendegebiet des WDR sehr beliebte Moderator Mal Sondock mit Textansagen versehen hat. Mal und seine Musik kommen jetzt von meiner TG1020. Damals nannte sich seine Radiosenung "Diskothek in WDR" und war in meiner Klasse "Pflichtlektüre" - im Gegensatz zur ungeliebten Lateinlektüre. Wie die hieß, habe ich erfolgreich verdrängt :wink: .
Viele Grüße
Volker

Benutzeravatar
tomjorg
Braun-Spezi
Braun-Spezi
Beiträge: 1006
Registriert: 28.02.2010, 23:13
Wohnort: Ludwigshafen / Rhein

#2 Beitrag von tomjorg » 02.01.2011, 18:29

Wahrscheinlich:

De bello gallico

Thomas

Non scholae sed vitae discimus!

Benutzeravatar
jade
Moderator
Moderator
Beiträge: 753
Registriert: 13.11.2010, 07:40
Wohnort: Dinslaken

#3 Beitrag von jade » 02.01.2011, 18:33

tomjorg hat geschrieben:Wahrscheinlich:

De bello gallico

Thomas

Non scholae sed vitae discimus!
Die für mich schmerzhafte Erinnerung kehrt zurück :cry: Hoffentlich verprelle ich hier nicht einen aktiven Lateinlehrer!

Benutzeravatar
Norbert
Obermaschinist
Obermaschinist
Beiträge: 2047
Registriert: 02.01.2009, 19:27
Wohnort: 79106 Freiburg

Welche Musik hört Ihr ...

#4 Beitrag von Norbert » 02.01.2011, 20:18

Hallo Volker,

ich bin in meiner Musikauswahl recht vielseitig geworden - es gab Zeiten, da hörte ich hauptsächlich Black Music (Soul & Funk old school). Inzwischen ist es stark von meiner momentanen Stimmung abhängig. Die Bandbreite geht von Jazz, Rock/Pop (meist 70er und 80er), Bossa Nova, Swing, Easy Listening, akustische Gitarre wie z.B. Baden-Powell bis hin zu diversen klassischen Werken wie Richard Strauss, Gustav Mahler etc. Ich lege großen Wert auf tontechnisch gut produzierte Aufnahmen.

Ein Mainstream-Hörer bin ich weniger, mit dem Radioprogramm der heutigen Popwellen wie SWR3 kann ich kaum etwas anfangen.

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende

Benutzeravatar
Paparierer
Moderator
Moderator
Beiträge: 2712
Registriert: 28.12.2010, 15:36
Wohnort: 85077 Manching

#5 Beitrag von Paparierer » 02.01.2011, 21:41

Guten Abend Volker, schöne Frage!
'82 habe ich mein Atelier 2 gekauft, da habe ich z.B. YES (Yessongs), Pink Floyd (Dark side of the moon), Genesis gehört - und Joni Mitchell ( für deren 4-Oktaven-Stimme der P2 und der A2 gerade richtig waren). Inzwischen bin ich ruhiger geworden, Emerson, Lake und Palmer oder Jethro Tull (Songs from the Wood) mag ich aber immer noch, ebenso wie die weniger abgefahrenen Stücke von Oregon. Absolut fantastisch klingt auf der Anlage die LP "Solo Concerts" von Ralph Towner!! Für die Klassikfans: Il Giardino Armonico - manchen sind sie aber zu dynamisch (Stichwort: Sommersturm in Vivaldis "Die vier Jahreszeiten"). Persönlicher Geschmack halt.
Servus, Gereon

Benutzeravatar
Sir Alex
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 115
Registriert: 16.04.2009, 11:16
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Sir Alex » 08.01.2011, 10:52

Hallo,

auf meiner Atelier Anlage mit den aktiven LS150 klingen Michael Jackson, Pink Floyd Chicago und Dire Straits am besten. Dennoch muss man auch die allround Qualitäten dieser Lautsprecher loben, denn selbst mit filigraner Klassik kommen die starken Standboxen super zurecht.
Auf meiner RM6+SW2 Kombi höre ich eher ruhigere und entspannendere Musik.

lg,
Alex

Benutzeravatar
BrAms
leider verstorben
Beiträge: 686
Registriert: 20.01.2010, 03:16

#7 Beitrag von BrAms » 08.01.2011, 12:41

Sir Alex hat geschrieben: Auf meiner RM6+SW2 Kombi höre ich eher ruhigere und entspannendere Musik.
lg,
Alex
Hallo Alex,

das erstaunt mich, denn ich hätte aufgrund des starken Basswumms des SW2 angenommen, dass diese LS-Kombi eher für einen fetzigen Sound steht.

Gruß Harald
'BrAun-atelier'
It's only Rock 'n' Roll, but i like it,

Benutzeravatar
Sir Alex
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 115
Registriert: 16.04.2009, 11:16
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Sir Alex » 08.01.2011, 12:44

Hallo Harald,

ich finde, die LS150 können schnelle, fetzige Musik genauer und detaillierter wiedergeben. Aber entspannte und ruhige Musik bedeutet ja nicht unbedingt nur Gedüdel ohne Tiefen. Zum Beispiel Soundtracks genieße ich immer wieder aufs neue und erfreue mich der unglaublich kraftvollen Paukenschläge, die der SW2 exzellent rausfeuert. :)

lg,
Alex

Benutzeravatar
herbert
Braun-Kenner
Braun-Kenner
Beiträge: 737
Registriert: 19.01.2009, 01:31
Wohnort: 50968 köln
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von herbert » 09.01.2011, 03:38

hallo,

also, ich bin beim aktiven musik hören, also nicht die hintergrundmusik beim autofahren oder arbeiten im haus (meist wdr3, sr2 oder br2 und br4) relativ einseitig:

von jugend an überwiegend moderner jazz, da aber wieder sehr breit gestreut - natürlich die klassiker miles davis, modern jazz quartet, dave brubeck, oscar peterson, art blakey, chet baker, gerry mulligan, cannonball adderly, mccoy tyner oder thelonious monk oder die big bands thad jones + mel lewis, kenny clarke + francis boland, wdr bigband sowie herbolzheimer's rythm combination and brass.

ebenso keith jarret, chic corea, herbie hancock, gary burton, stanley clarke, dave + don grusin und - etwas moderner - esbjörn svensson, jan gabarek, tord gustavsen, manu katché, omar hakim oder billy cobham.

schließlich - als ehemals selbst praktizierender jazz gitarrist - natürlich jim hall, charlie byrd, kenny burell, herb ellis, george benson, baden powell, john scofield, john abercrombie, bill frisell, john mclaughlin, larry carlton, kevin eubanks, lee ritenour, al di meola usw., um nur die wichtigsten zu nennen, vor allem aber my hero pat metheny.

und viele andere mehr sowie immer auch und nun in zunehmendem maße klassische musik, dabei vor allem sinfonische (brahms, beethoven, bruckner, tschaikowski, dvorak, débussy, mendelssohn-bartholdy, aber auch mozart, haydn, händel), weniger kammermusik oder opern.

nun, ausreichend verwirrt? :wink: :wink:

herbert
a2-af1-c4-cc4-cd5/2-dd4-gs3-lsv-ltv-m15-p4-pa4-rc1-rm7-rr1-st4²-sw2-tv3-vc4-vd4
atelier1-exporter-kh500-kh1000-l1-pc3-ps500-rt20-sk2-sk25-sk5-t1000cd-t22-t520-td1000-tg1000-tg1020-tgf3

sportfahrer
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 18
Registriert: 01.11.2010, 03:38

#10 Beitrag von sportfahrer » 09.01.2011, 12:15

schönen sonntag euch,

ich höre meist über meinen PC Musik - zur Auswahl dort eher neuere Sachen aus dem Indierockbereich. Beispiele: Mumford & Sons, Foals, Kasabian, Death Cab for Cutie. Beliebt außerdem ist Britpop bzw. der NuWave Sound aus den 80ern und 90ern wie von den Smiths, The Cure, The La's, Joy Division, Oasis etc.

Auf Platte höre ich meist die Beatles, Doors oder Bob Dylan und auf Tonband habe ich einige Stücke von Hammond, Mr Ackerbilk und Art van Damme.

Viele Grüße - Timo

Nestor Gianaclis
Neuling
Neuling
Beiträge: 6
Registriert: 09.01.2011, 22:52
Wohnort: Port Said

#11 Beitrag von Nestor Gianaclis » 10.01.2011, 17:43

Hart und schräg.
Dazu nach Stimmungslage opulente Klassik (Orchestermusik, bloß keine Operette oder Kammermusik) sowie häufig Arabeske.
In nostalgischen Momenten 70er- und 80er Jahre Rock, Indie und Deutschrock.
Praktischerweise lässt sich ja heutzutage in einem guten Mobiltelefon speichern, was in Vinyl eine halbe Tonne wiegen würde.
Aber wer wills schon praktisch, wenn er´s auch stilvoll und schön haben kann :P ? .
Drei Dinge braucht der Mann:
Eine gute Anlage
einen Hund
und eine feine Zigarre!

Benutzeravatar
Paparierer
Moderator
Moderator
Beiträge: 2712
Registriert: 28.12.2010, 15:36
Wohnort: 85077 Manching

Muss noch was ergänzen:

#12 Beitrag von Paparierer » 16.05.2011, 23:33

_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

Alan Parsons

vredig
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 84
Registriert: 13.03.2011, 12:51

Awesome !!!!!!!!!!!!!!!!!

#13 Beitrag von vredig » 02.10.2011, 12:25

Miles Davis with band at North Sea Jazz.
specialy the saxophone solo !!!!!!
http://www.youtube.com/watch?v=thWtzBsdiTs

Benutzeravatar
abig
Braun-Freak
Braun-Freak
Beiträge: 949
Registriert: 09.08.2013, 21:02
Wohnort: Rhein Pfalz Kreis

#14 Beitrag von abig » 10.11.2011, 17:42

meine atelier Anlagen müssen 80er cd abspielen.
aber auch neue sachen wie adele oder hurts werden von mir gerne gehört.
habe eine cd sammlung von über 350 stück und weis nie so richtig was ich gerade hören möchte.
da wird immer blindverkostet.... augen zu ,gegriffen und abgespielt :D
ich habe mir nicht nur "so" cd gekauft und deshalb liege ich fast immer richtig.

gruss aus der pfalz
oliver
BRAUN Hifi, nur das Beste für meine Ohren !

Benutzeravatar
monsieurfischer
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 139
Registriert: 29.09.2010, 17:30
Wohnort: 33165 Lichtenau

#15 Beitrag von monsieurfischer » 10.11.2011, 18:01

Ich habe mir vor zwei Tagen nochmal eine schöne DLP gegönnt. Kann ich nur empfehlen. Musik ist wie immer Geschmackssache aber die Aufnahme und Plattenqualität ist top. Tolle Live Aufnahme die meine schöne PC1 zum Glänzen bringt.
http://www.musicmatters.de/artist/news/ ... in-berlin/
Zum Reinhören:
http://www.amazon.de/Unplugged-Berlin-W ... 510&sr=8-1
Gruß Roger
Regie 308 & PS358 mit L260
Studio Line RS1 & PC1 integral mit output c und LW1
Studio Line A501, TS501, C301, PS550 mit SM1004/1
Atelier C3
SM1003/1

Benutzeravatar
fnerstheimer
Profi
Profi
Beiträge: 574
Registriert: 17.08.2009, 10:20

#16 Beitrag von fnerstheimer » 10.11.2011, 18:52

letztes Wochenende beim Autofahren wiederentdeckt:

http://www.amazon.de/Voyage-Of-The-Acol ... 3&sr=301-3

und

http://www.amazon.de/Spectral-Mornings/ ... dmusic_a_2

Steve Hackett ist ein eher unbekanntes Ex-Mitglied von Genesis. Die beiden o.g. Alben haben mir aber wieder mal vorgeführt, wieso wir Genesis-Fans der frühen Stunde mit dem Sülzbrei von Phil Collins bis heute unsere Probleme haben.

Gruß Frank
"Man will halt immer das, was die anderen haben, bis dann alle das haben, was die anderen haben und dann wollen alle wieder das, was dann keiner mehr hat"

techniktine78
Neuling
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: 01.12.2011, 10:15

Meine Anlage ist ein Popmusikverteiler

#17 Beitrag von techniktine78 » 01.12.2011, 15:58

Hallo, ich finde, das ist doch mal eine nette Frage: Ich finde, dass die Braunanlagen aufgrund ihrer Klangvielfältigkeit für jede Musik geeignet sind. Ich für meinen Teil bin riesiger Pop-Musik-Fan, ja all das was viele Menschen nicht so toll finden: Das komplette Programm von der 60er Bubblegum-Musik bis zu Lady Gaga. Bei dieser Musik kann man tanzen, sich verlieben, Spaß haben und aus sich raus gehen. Natürlich kann das auch mal in die rockige Richtung gehen. Da kommt der Sound der Anlage nochmal richtig gut zum Tragen.

Ich klinge vielleicht etwas philosophisch wenn ich sage, dass ein Großteil der Musik, die heute als Klassik gilt, im Grunde auch Pop-Musik war oder es immer noch ist. Mozart hat in seiner Zeit auch gut gerockt, mit den musikalischen Mitteln, die eben aktuell waren. Daher ist Klassik auch in meiner Playlist zu finden.

Benutzeravatar
fnerstheimer
Profi
Profi
Beiträge: 574
Registriert: 17.08.2009, 10:20

#18 Beitrag von fnerstheimer » 01.12.2011, 22:35

da hast Du wohl recht - ich ärgere mich auch immer über Leute, die Pop-Musik als minderwertigen Schund über einen Kamm scheren.

In den sechzigern und siebzigern war neben Pop und Schlagern das sogenannte Easy Listening populäre Partymusik, es gibt zahlreiche gnadenlos gute Tanzorchester aus dieser Zeit. Ab den achtzigern war Easy Listening dann als "Supermarktmusik" verpönt, und in Tanzschulen wird diese Musikrichtung heute auf Hugo Strasser reduziert.

Musik im Stil Ray Conniff, Perez Prado, Percy Faith, Burt Bacharach etc. kommt auf den Braun Anlagen vor der Atelier-Ära ganz hervorragend rüber. Dank Figuren wie Austin Powers und der Renaissance der Space Age Kultur hat diese Musikrichtung heute wieder ihre Fans.

Eine absolut coole Quelle für solche Partymusik ist die Sampler-Reihe Ultra Lounge:

http://www.ultralounge.com/

Hier sind auch unbekanntere Orchester vertreten, und viele Stücke, die früher dauernd im Radio liefen, die aber keiner wirklich gekannt hat.

Gruß Frank
"Man will halt immer das, was die anderen haben, bis dann alle das haben, was die anderen haben und dann wollen alle wieder das, was dann keiner mehr hat"

techniktine78
Neuling
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: 01.12.2011, 10:15

#19 Beitrag von techniktine78 » 05.12.2011, 08:55

Hi Frank,

find ich gut, dass du meine Meinung teilst :-)

Man muss ja auch sagen - die Musik, die meine Eltern hörten, galt in ihrer Jugendzeit als unseriös und war verpönt - ich hab diese Musik dann im Musikunterricht behandelt. Der Trend setzt sich hoffentlich fort. Es gibt natürlich auch Popmusik, die mir nicht gefällt, aber ich finde das Kunst - und Musik ganz besonders - unsere Gesellschaft auch ein bißchen spiegelt, und die ist ja auch nicht nur schön und gut.

einen poppigen Gruß, Tine

Benutzeravatar
Paparierer
Moderator
Moderator
Beiträge: 2712
Registriert: 28.12.2010, 15:36
Wohnort: 85077 Manching

Kennt irgendjemand noch...

#20 Beitrag von Paparierer » 05.12.2011, 16:00

...die "Abspann"-Musik, die vor ca. 30 Jahren beim WDR bei TV-Sendeende immer lief? Ich glaube, der Komponist war Nelson Riddle. Hat sie jemand noch auf Vinyl oder so und kann sie mir irgendwie zur Verfügung stellen?

Gruß, Gereon

Benutzeravatar
fnerstheimer
Profi
Profi
Beiträge: 574
Registriert: 17.08.2009, 10:20

#21 Beitrag von fnerstheimer » 06.12.2011, 09:05

leider kenne ich das Stück nicht, aber vielleicht ist das ja das Richtige für Dich:

http://www.amazon.de/gp/product/B004I30 ... 587&sr=8-4



Gruß Frank
"Man will halt immer das, was die anderen haben, bis dann alle das haben, was die anderen haben und dann wollen alle wieder das, was dann keiner mehr hat"

Benutzeravatar
Paparierer
Moderator
Moderator
Beiträge: 2712
Registriert: 28.12.2010, 15:36
Wohnort: 85077 Manching

#22 Beitrag von Paparierer » 06.12.2011, 20:28

Danke! Da habe ich mich durchgekämpft, aber es könnte höchstens eine andere Version von "Naked City Theme" sein, vielleicht vom WDR-Orchester eingespielt...
Das muss so ungefähr Ende der 60er bis Ende der 70er Jahre gewesen sein.
Bei DeineTube gibt es da einen WDR-Jingle von 65 mit diesem Falt-Kubus, das passt so in die Zeit. Auch die Programmtafeln 74 - in Deutschland ist der zugehörige Clip aus rechtlichen Gründen nicht zu sehen+zu hören - kommen mir irgendwie aus der Zeit bekannt vor.

Trotzdem nochmal danke.
Gruß, Gereon

Benutzeravatar
fnerstheimer
Profi
Profi
Beiträge: 574
Registriert: 17.08.2009, 10:20

#23 Beitrag von fnerstheimer » 08.12.2011, 10:30

die Rundfunkleute haben damals fast alle Jingles und ähnliches von eigenen Musikern einspielen lassen. Vielleicht fragst Du mal direkt beim WDR an, die haben doch eine Hotline für sowas.

An diesen "Fächer" kann ich mich auch noch gut erinnern. In der gymnasialen Unterstufe saßen wir regelmäßig in der Aula und schauten Herrn Graf zu, wie er die Mengenlehre ( beinahe hätte ich Mengenleere geschrieben ) im Schulfernsehen erklärte. Immer bevor es losging, lief so eine Animation mit einem skizzierten Bleistift, der sich in das Fächersymbol verwandelte.

Ab 1972/73 gab es dann Videorecorder, und der Unterricht musste sich nicht mehr den Sendezeiten anpassen.

Gruß Frank
"Man will halt immer das, was die anderen haben, bis dann alle das haben, was die anderen haben und dann wollen alle wieder das, was dann keiner mehr hat"

Benutzeravatar
frank010
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 49
Registriert: 19.09.2011, 21:53
Wohnort: bei Köln

#24 Beitrag von frank010 » 09.12.2011, 00:17

im moment höre ich grad ne ältere aber deswegen nicht weniger geile trance scheibe gemixt von nem kumpel .... generell höre ich recht querbeet - ausser schlager, volksmusik und klassik.

musik ist stimmungssache, also je nachdem jazz, ambient/chillout, pop, rock, usw ... ich bin ja noch nicht lange braun-besitzer, also mein musikgeschmack hat sich dadurch noch nicht geändert ....
Lieben Gruß,
Frank

Braun Atelier CC4-PA4-CD4 / A2-T2-CD3-P4-AF1 / R4-C4-CD2³-AF1 / LS80 / 2x RC1

Benutzeravatar
Paparierer
Moderator
Moderator
Beiträge: 2712
Registriert: 28.12.2010, 15:36
Wohnort: 85077 Manching

noch was Schönes, zu Weihnachten "unterm Baum"

#25 Beitrag von Paparierer » 26.12.2011, 19:27

John Martyn: Solid Air - erinnert ein wenig an Leo Kottke
Clapton soll angeblich über Martyn gesagt haben, der sei der beste Gitarrist überhaupt...

Seal: Live in Paris (DVD + CD)
Gerade im TV geschaut; DVD-Laufwerk: Panasonic-HD-DVD-Brenner-Receiver, über A2 und M9 gehört - Ergebnis: schließt man die AUgen, ist man fast mit im Konzertsaal...

Benutzeravatar
Paparierer
Moderator
Moderator
Beiträge: 2712
Registriert: 28.12.2010, 15:36
Wohnort: 85077 Manching

Für die Klassikfreunde

#26 Beitrag von Paparierer » 05.01.2012, 17:32

Qualitätsmäßig sehr gute Klassik-Aufnahme:
http://www.amazon.de/Violin--Partitas-S ... 658&sr=8-1
Hilery Hahn - Solo: Bach Partitas & Sonatas

ups - sollte unter "Welche Musik hört Ihr so?"

Bitte um Entschuldigung

andreas schnadt
Moderator
Moderator
Beiträge: 2226
Registriert: 16.09.2010, 14:50
Wohnort: Leverkusen

#27 Beitrag von andreas schnadt » 05.01.2012, 20:08

Seit Jahrzehnten für mich DIE Musik, um einen klaren Kopf zu kriegen, so ziemlich das technisch schwierigste in der Violinliteratur, aber einmalig schön.
Vergleichbar sind noch die Solopartiten für Cello auch von Bach.
Grtauliere zu Deinem guten Geschmack!
Gruß Andreas
Viel Freude beim Hören !

Benutzeravatar
Paparierer
Moderator
Moderator
Beiträge: 2712
Registriert: 28.12.2010, 15:36
Wohnort: 85077 Manching

Noch etwas für die Klassikfreunde

#28 Beitrag von Paparierer » 01.02.2012, 00:11

Bislang habe ich ja für "Il Giardino Armonico" (="Die harmonischen Gärtner") geschwärmt, die mit Antonini als Dirigent Vivaldis "Vier Jahreszeiten" wirklich als Jahreszeiten spürbar machen. (Da gibt es eine überaus nette Rezension bei Amazon zu... :wink: )
Noch einmal heftiger, was die Dynamik betrifft, geht es auf der 5. CD (von 29 insgesamt) aus der CD-Box "Musik der Aufklärung" von Harmonia Mundi zu Gange.
Überhaupt eine empfehlenswerte Box, die CDen enthalten:
1: Französische Cembalo-Musik
2-4: Geistliche Musik (gibt/gab es eine eigene Box zu, die ist aber jetzt deutlich teurer!
5-8: Konzerte (Vivaldi, Telemann, Bach - J.S./ C.P.E./J.C., Haydn, Mozart, Beethoven u.a.)
9-12: Symphonien
13-20: Opern - nicht mein Ding
21-23: Trios
24-26: Klassische Sonaten
27-29: Streichquartette
Ich habe die Box zu Weihnachten von der Verwandtschaft geschenkt bekommen.
Kleiner Hinweis für Musikfreunde in oder in der Nähe von St.Gallen: Eine wirklich gute Beratung bezüglich klassischer Musik erhält man bei Musik Hug.
Gruß, Gereon

Antworten