hallo,
also, ich bin beim aktiven musik hören, also nicht die hintergrundmusik beim autofahren oder arbeiten im haus (meist wdr3, sr2 oder br2 und br4) relativ einseitig:
von jugend an überwiegend moderner jazz, da aber wieder sehr breit gestreut - natürlich die klassiker miles davis, modern jazz quartet, dave brubeck, oscar peterson, art blakey, chet baker, gerry mulligan, cannonball adderly, mccoy tyner oder thelonious monk oder die big bands thad jones + mel lewis, kenny clarke + francis boland, wdr bigband sowie herbolzheimer's rythm combination and brass.
ebenso keith jarret, chic corea, herbie hancock, gary burton, stanley clarke, dave + don grusin und - etwas moderner - esbjörn svensson, jan gabarek, tord gustavsen, manu katché, omar hakim oder billy cobham.
schließlich - als ehemals selbst praktizierender jazz gitarrist - natürlich jim hall, charlie byrd, kenny burell, herb ellis, george benson, baden powell, john scofield, john abercrombie, bill frisell, john mclaughlin, larry carlton, kevin eubanks, lee ritenour, al di meola usw., um nur die wichtigsten zu nennen, vor allem aber my hero pat metheny.
und viele andere mehr sowie immer auch und nun in zunehmendem maße klassische musik, dabei vor allem sinfonische (brahms, beethoven, bruckner, tschaikowski, dvorak, débussy, mendelssohn-bartholdy, aber auch mozart, haydn, händel), weniger kammermusik oder opern.
nun, ausreichend verwirrt?
herbert