Farbenkatalog für alte Braun-Geräte Regie

Sämtliche Steuergeräte (Receiver) Braun regie
Gesperrt
Nachricht
Autor
Dirk63
Routinier
Routinier
Beiträge: 163
Registriert: 10.04.2011, 00:20
Wohnort: 63071

Farbenkatalog für alte Braun-Geräte Regie

#1 Beitrag von Dirk63 » 08.08.2011, 02:09

Hallo Liebe Forumsgemeinschaft,

mein Anliegen ist die möglichst originale Restauration einiger Braun-Geräte, die in den letzten Jahren (zu den in der Familie bereits vorhandenen Geräten) auf unterschiedlichen Wegen zu mir gefunden haben.

Es handelt sich in erster Linie um Geräte der Typen CSV 500 und Regie 510/520 in den unterschiedlichen Lackierungen der Frontplatte (silbern bzw. schwarz, letztere in glänzend oder dem späteren seidenmatt sowie mehrere Lautsprecherboxen der Reihe L710, die in den Farbvarianten weiß und schwarz vertreten sind) und den Farbton der Originallackierung bzw. entsprechende heutige Ersatzfarbtöne z.B. auch für die Kräusellackgehäuse - idealerweise mit Bezugsquellen für den nicht-professionellen Eigennutzer.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich von u.a. Herrn Hebermehl in diesem Forum schon mal in einen Beitrag (mit angefügtem PDF von originalen Farbdefinitionen) reingelesen habe. Vielleicht ist über diese Anfrage ja eine neue Verlinkung und die Eröffnung eines neues Diskussionsbereichs mit der Zielsetzung "Farbrestaurierung mit heutigen Mitteln möglichst nahe am Original" möglich? In diesem Forum habe ich m.E. an anderer Stelle auch schon eine Diskussion über heutige Bezugsquellen gelesen. Allerdings hat dieser Beitrag - in meiner Erinnerung - die Frage nach heutigen Alternativen nicht umfänglich beantwortet. Somit ist durchaus auch weiterer Input erwünscht. Problem: Ich finde es einfach nicht wieder. Wäre es nicht sinnvoll, diese Beiträge unter diesem neuen Thema zu bündeln?

Gruß, Dirk

Benutzeravatar
Norbert
Obermaschinist
Obermaschinist
Beiträge: 2047
Registriert: 02.01.2009, 19:27
Wohnort: 79106 Freiburg

Re: Farbenkatalog für alte Braun-Geräte Regie

#2 Beitrag von Norbert » 08.08.2011, 12:39

Dirk63 hat geschrieben:Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich von u.a. Herrn Hebermehl in diesem Forum schon mal in einen Beitrag (mit angefügtem PDF von originalen Farbdefinitionen) reingelesen habe.
Hallo Dirk,

meinst Du vielleicht dieses PDF-Dokument über die Werknormen Lackierung von 1965-1979? Etwas anderes habe ich leider nicht gefunden.

Hier hat unser Thomas aus F. über eine Kräusellack-Auffrischung mit einfachen Mitteln geschrieben.

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende

Dirk63
Routinier
Routinier
Beiträge: 163
Registriert: 10.04.2011, 00:20
Wohnort: 63071

#3 Beitrag von Dirk63 » 09.08.2011, 00:13

Hallo Norbert,
ja genau, das war der Beitrag, den ich verzweifelt gesucht und nicht mehr gefunden habe. Ich habe mir das PDF jetzt gleich mal runtergeladen! :beerchug:

Vielen Dank für Deine Recherche!

Grüße, Dirk

peter55
Gesperrt
Beiträge: 91
Registriert: 30.04.2011, 16:52

#4 Beitrag von peter55 » 10.08.2011, 22:04

Hallo,

leider habe ich so einen hässlichen ca. 4cm langen Kratzer auf dem Gehäuse meines Braun Regie 550. Der Kratzer ist etwa 1mm breit und geht bis aufs blanke Metall. Gibt es eine Möglichkeit diesen möglichst geschickt auszubessern ohne das komplette Gehäuse neulackieren zu müssen? Welche Farbe müsste ich dafür nehmen? Vielen Dank im Voraus !

Gruß Peter

Benutzeravatar
Norbert
Obermaschinist
Obermaschinist
Beiträge: 2047
Registriert: 02.01.2009, 19:27
Wohnort: 79106 Freiburg

#5 Beitrag von Norbert » 11.08.2011, 19:15

Hallo Peter,

Kratzer ausbessern ist immer problematisch, gerade im Kräusellack. Mit "Hausmitteln" wirst Du wohl kein befriedigendes Ergebnis hinbekommen. In der Regel sollte die Haube neu lackiert werden, der Kratzer wird sonst immer als Strich sichtbar bleiben.

Ob die Bezugsquelle für den passenden Schrumpflack im obengenannten PDF-Dokument noch existiert, weiß ich leider nicht.

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende

peter55
Gesperrt
Beiträge: 91
Registriert: 30.04.2011, 16:52

#6 Beitrag von peter55 » 12.08.2011, 01:37

Mit einem dünnen möglichst unauffälligen Strich könnte ich noch leben, wenn ich wüsste wie da die beste Vorgehensweise wäre, um diesen tiefen Kratzer möglichst passgenau mit Farbe auszufüllen (bzw. welche Farbe RAL) Eine komplette Neulackierung halte ich dagegen für etwas Übertrieben.

Gruß Peter

Benutzeravatar
Norbert
Obermaschinist
Obermaschinist
Beiträge: 2047
Registriert: 02.01.2009, 19:27
Wohnort: 79106 Freiburg

#7 Beitrag von Norbert » 12.08.2011, 19:42

Hallo Peter,

der Kräusellack hat laut dem Farbton-Werknormen-Blatt von Braun keine RAL-Bezeichnung. Welcher Farbton aus der Sprühdose ihm aber sehr ähnlich kommt, kannst Du in diesem Thread erfahren.

Wenn Dich ein feiner Strich nicht stört, kannst Du den Kratzer damit weniger auffällig machen, z.B. durch mehrfache Auffüllung mit einem sehr dünnen Pinsel. Immer wieder eine Schicht antrocknen lassen. Eine ruhige Hand ist erforderlich :wink:

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende

peter55
Gesperrt
Beiträge: 91
Registriert: 30.04.2011, 16:52

#8 Beitrag von peter55 » 12.08.2011, 22:02

Nochmal der Interesse halber, für den Fall dass ich doch eine Neulackierung in Betracht ziehen würde.Auf welche Kosten müsste ich mich da gefasst machen bzw. wer könnte diese fachmännich durchführen? (Kräusellackierung)

Gruß Peter

peter55
Gesperrt
Beiträge: 91
Registriert: 30.04.2011, 16:52

#9 Beitrag von peter55 » 15.08.2011, 19:55

Hat sich erledigt, ich habe das Gehäuse heute für 40€ in eine professionelle Lackiererei übergeben. Ist also doch deutlich günstiger als erwartet, da lohnt sich das rumgepfusche mit einem Pinsel nicht.

Gruß Peter

Benutzeravatar
v/d/b
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2769
Registriert: 13.01.2009, 18:37
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von v/d/b » 15.08.2011, 20:08

Hallo Peter,
dann berichte bitte mal, wie der Kräusellack geworden ist.
Das war ja bislang immer der wunde Punkt bei der Restaurierung von Regie Geräten.

Viele Grüße
Thomas

peter55
Gesperrt
Beiträge: 91
Registriert: 30.04.2011, 16:52

#11 Beitrag von peter55 » 15.08.2011, 20:37

Naja, bei dem Regie 550 ist es Standardmäßig eigentlich kein Kräusellack mehr. Soweit ich ich das beurteilen kann, war dies nur bei den Vorläuferserien der Fall.

Ich habe schließlich alle Modelle zum Vergleich da. Bei dem Regie 550 kann man höchstens von minimal gesprengelt reden, was für einen geübten Lackierer eigentlich keine große Herausforderung darstellt.

Gruß Peter

Gesperrt