Jeder von uns hat so seine Erfahrungen mit ebay und den Logist-Dienstleistern hinter sich gebracht und zum Teil reichlich Lehrgeld bezahen müssen. In meinem Fall hat es meinen C3 getroffen, den ich als zweite Komponente meiner Atelier Anlage in der Bucht geschossen hatte. Das Gerät selbst war ein gut erhaltener Veteran mit erstaunlich gut erhaltenem Finish.
Nach Ablieferung durch den Hermes Kurier schwante mir allerdings böses, da die Verpackung einen gelinde gesagt deformierten Eindruck hinterließ. Der Hermes Fahrer hatte es plötzlich sehr eilig und entschwand bevor ich das Paket geöffnet hatte




Die etwa €90 die ich investiert hatte (inkl. Versand) waren überschaubar. Natürlich hielt sich der Verkäufer von jeder Haftung frei, bot mir jedoch letztendlich an, das Gerät zum Einstandspreis zurückzunehmen. Ein durchaus nicht altägliches Angebot und sehr anständig! Ich erbat mir etwas Bedenkzeit da ich mich zunächst mit dem Zusteller (Hermes) auseinander setzen wollte. Mit Digitalkamera bewaffnet dokumentierte ich akribisch alle Schäden, die das Gerät äußerlich (und im inneren) hingenommen hatte. Neben den äußeren Schäden gesellten sich diverse Fehler, die auf weitere Probleme im Inneren hinwiesen. Die Slidermotorisierung war ausgefallen, das Licht in der Kassettenaufnahme auch, und eine Aufnahme konnte ebenfalls nicht mehr durchgeführt werden. Interessanterweise war jedoch der normale Spielbetrieb ohne Dolby möglich.
Nach einem recht kurzen Schriftverkehr mit Hermes staunte ich nicht schlecht, als mir eine freundliche e-mail zugestellt wurde, in dem man mir die Erstattung des vollen Kaufpreises inklusive Versand in Aussicht stellte. Tatsächlich erhielt ich die Überweisung wenig später. Insofern konnte ich meinen ersten Erfolg in dieser Sache verbuchen

Da ich nun einen "kostenlosen" C3 besaß und wegen der Schäden immer noch etwas angefressen war, entschied ich mich das eine Begutachtung des Innenlebens der nächste logische Schritt sein sollte. Was hatte ich schon zu verlieren? Außerdem konnte ich mich noch lebhaft an meinen Riementausch meines C301m erinnern, in dem ich mich vor Lachen fast vom Stuhl geworfen hatte, da dieses schwere Tapedeck fast vollständig lehr war

Ich konnte es daher kaum fassen, als ich in das hoch komplexe Innenleben des C3 schaute





In Ermangelung eines Service Manuals (ich hatte versäumt im Forum nachzufragen) und im Vertrauen auf vergangene Elektronikkenntnisse machte ich mich an die Arbeit den C3 fachgerecht zu zerlegen. Vorsichtshalber hatte ich jedoch alle Demontagen sowie die Lage der Kabelanschlüsse Stück für Stück mit der Digitalkamera dokumentiert sodaß ein späterer Zusammenbau nicht im Desaster enden sollte.

Nach der Demontage des Dolby B/C Boards hatte ich freie Sicht auf die Hauptplatine und erhielt die Antwort auf die Funktionsprobleme. Ich hatte es tatsächlich mit einem Platinenbruch zu tun. Die Wucht des Aufpralls war also nicht von Pappe. Etwa 19 Leitungsbahnen der Platinen waren durchtrennt und die Platine auf Spannung. Durch Nachverfolgung der Leiterbahnen konnte ich relativ schnell erkennen das alle mir bekannten elektronischen Defekte hier ihre Ursache hatten.

Ich hatte drei Möglichkeiten mit dem Problem umzugehen:
- Einen "Ramsch C3" aus der Bucht zu schießen und als Organspender zu nutzen
- Den Platinenbruch zu überbrücken
- Den C3 einzumotten - also aufgeben

In Ermangelung eines entsprechenden C3 Probanden machte ich mich also an die Überbrückung der Platine.


Die erste Montage nach erfolger Reparatur des Mainboards (Überbrückung + Richten) verlief glatt und die Probleme waren tatsächlich behoben. Eigentlich erwartet man nach so einer Arbeit die Auswirkungen von Murphy's Law



Das verzogene Atelier Gehäuse konnte ich richten und die Seitenverkleidung Ersetzen. Kosteneinsatz meinerseits:
Seitenteil + Einlötlitzen + (meine Nerven)
Der C3 funktioniert nun seit 10 Monaten zuverlässig und ist äußerlich nicht mehr als Transportschaden zu erkennen.


Mittlerweile habe ich natürlich vorsorglich einen weiteren C3 für €19 aus der Bucht geschossen und zerlegt. Der Rahmen, das Rückteil und die Platine werde ich in absehbarer Zeit verbauen.
Mir ist natürlich klar das ein C3 eigentlich keinen außergewöhnlichen Wert mehr besitzt, da er mit unter € 100 in der Bucht gehandelt wird. Trotzdem hatte ich mir in den Kopf gesetzt meinen zweiten Atelier Komponentenkauf nicht gleich aufzugeben; da dieses Tapedeck mit den zwei Bandgeschwindigkeiten einen Reiz auf mich ausübt der von manchen anderen Hifikomponenten nicht mehr ausgeht.




Gruß, Jens