R4 - Ein herzliches Dankeschön an unsere Forum Spezialisten!

Sämtliche Gerätetypen Braun atelier
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Jens
Administrator
Administrator
Beiträge: 1030
Registriert: 19.09.2009, 11:35
Wohnort: 45219 Essen

R4 - Ein herzliches Dankeschön an unsere Forum Spezialisten!

#1 Beitrag von Jens » 12.06.2011, 20:14

Hallo zusammen,

seit 1 1/2 Jahren besitze ich einen R4/2 der täglich im Einsatz ist und neben CD4/P3/C3/Yamaha Sub auch meinen Panasonic Plasma befeuert. Wie so viele R4 Besitzer vor mir hatte auch ich einen R4 erwischt, der mich nach kürzester Zeit mit einem mitunter unangenehmen Eigenleben erfreute.

Der R4 "rastete" sporadisch aus, sodaß er über die FB und die Tasten nicht mehr ansprechbar war. Die legendären Erdbeben in unserem Wohnzimmer haben ein leicht zweifelhafte Beziehung meiner Familie zur Braunanlage aufkommen lassen. Vorzugsweise die Lautstärke rauschte ohne zutun auf 80 und entfaltete ein Iferno, das mit RM 7 und dem potenten Sub Woofer schon ein beeindruckendes Erlebnis ist. Man hechtet wie vom Blitz getroffen vom Sofa, wirft sich vor das Gerät und versucht verzweifelt die Steckerleiste in die Finger zu bekommen, damit der Spuk ein Ende hat. Diese Live-Performance findet erst die richtige Würdigung, wenn man Gäste hat. Ein unvergessliches Erlebnis.... :wall:

Gerlente Praxis - und ein Zeugnis echter Braun Leidensfähigkeit :(

Im Forum wurde ich auf Uli's R4 Instandsetzung aufmerksam sowie Themen und Kommentare von Pierre Wittig, Rainer Hebermehl, Gunnar und Gulugulu alias Andreas. Meine Befürchtung das ich einen haufen Elektronikschrott mein eigen nenne verstärkte sich.
Ein Hinweis durch Uli bezüglich merkwürdiger Störungen des R4 IR-Empfängers die durch Energiesparlampen und Flach-TV's hervorgerufen werden ließ mich aufhorchen. In einem Life-Mitschnitt des Gespräches zwischen Uli und Pierre Wittig wurde klar darauf hingewiesen das der R4 spinnen kann wenn besagte Geräte in der nähe betrieben werden.

Gunnars Umbaubeschreibung des IR-Empfängers sowie die Kommentierung einiger Forenmitglieder brachte mich entgültig auf die Spur.

Ich prüfte den Einfluß der genannten Geräte:
Zu meiner Enttäuschung hatten die Energiesparlichter die ich in meinem Wohnzimmer betreibe keinen direkten Einfluß auf das Ausrasten des R4 (weder positiv noch negativ).
Wenn ich jedoch den Panasonic Plasma (Abstand 1m) ausgeschaltet habe verschwand der Spuk wie von Zauberhand - und zwar augenblicklich :shock: . Dazu brauchte ich nur den IR Empfänger mit dem Daumen zuhalten.

Es ist schon verblüffend einen normal funktionierenden R4 zu erleben, der sogar das tut was ihm per FB mitgeteilt wird. Es scheint offensichtlich nicht immer die geröstete und schwer geprüfte R4 Elektronik zu sein, die ihr morbides Eigenleben entwickelt. Sicherlich ist dies keine Garantie für immer (wenn man die Beiträge im Forum liest), jedoch ein riesen Fortschritt für mich, da ich nun zielgerichtet das Problem lösen kann.

Ich werde mich also mit dem beschriebenen Umbau des IR-Empfängers beschäftigen müssen. Meinen Dank an die besagten Spezialisten (auch diejenigen die ich vielleicht namentlich vergessen habe).

Gruß, Jens

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#2 Beitrag von Uli » 12.06.2011, 22:06

Na, dann wünsche ich Dir viel Spass beim Umbau!

Stephan hat übrigens auch mit Erfolg den IR Sensor mit 33kHz (Tipp vom Friedel) in seinen CD3 verpflanzt, auch hier verrichtet er nun gute Dienste!
Beim CC4 werde ich Ihn bei der anstehenden Revision gleich mit umbauen, in der Hoffnung in Zukunft Ruhe zu haben!

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Benutzeravatar
Jens
Administrator
Administrator
Beiträge: 1030
Registriert: 19.09.2009, 11:35
Wohnort: 45219 Essen

#3 Beitrag von Jens » 12.06.2011, 22:31

Hi Uli,

der Spaß wird kommen wenn der Braun Reflex (angespannte Haltung, immer zum Sprung bereit) nachlaßt 8) . Ich hoffe ich komme mit dem Umbau klar. Eigentlich sollte es nach Eurer Pionierarbeit keine Ausreden mehr geben.
Wenn ich durch bin, gebe ich Meldung.

Gruß, Jens

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#4 Beitrag von Uli » 12.06.2011, 22:34

Och, das schaffst Du schon!

Passe aber beim demontieren der Front bei der Tobleronenflachbandfolienplatine (schönes Wort!) auf!

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Benutzeravatar
Jens
Administrator
Administrator
Beiträge: 1030
Registriert: 19.09.2009, 11:35
Wohnort: 45219 Essen

#5 Beitrag von Jens » 12.06.2011, 22:42

mit der "Tobleronenflachbandfolienplatine" (wirklich eine erstklassige Bezeichnung) habe ich erst vorgestern Bekanntschaft gemacht :wink: . Die ist wirklich empfindlich und filigran. Bei Bernhard habe ich soeben eine Kontaktmatte für das Tastenfeld bestellt, die bei mir defekt ist - also Grund genung die Kiste in Kürze unter die Lupe zu nehmen.

Gruß, Jens

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#6 Beitrag von Uli » 12.06.2011, 22:50

Jens hat geschrieben:Bei Bernhard habe ich soeben eine Kontaktmatte für das Tastenfeld bestellt, die bei mir defekt ist - also Grund genung die Kiste in Kürze unter die Lupe zu nehmen. Gruß, Jens
Schaffe Dir als erstes einen PH00 Schraubendreher für die kleinen seitlichen Befestigungsschrauben an! Falls Du Ersatzschräubchen für die M1,6 brauchst (die gammeln gerne fest & man dreht die Kopfe schnell rund) schreib mir ne PN!
Auch solltest Du die Tastenplatine gründlich mit LR Platinenreiniger säubern... das hilft oft schon!

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Benutzeravatar
Jens
Administrator
Administrator
Beiträge: 1030
Registriert: 19.09.2009, 11:35
Wohnort: 45219 Essen

#7 Beitrag von Jens » 12.06.2011, 23:03

Danke für den Tipp mit der Tastenplatine. Bezüglich der M 1,6 melde ich mich wenn Gefahr im Verzuge ist. Danke für das super Angebot.

Gruß, Jens

Antworten