R2-Baustelle

Sämtliche Gerätetypen Braun atelier
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Paparierer
Moderator
Moderator
Beiträge: 2712
Registriert: 28.12.2010, 15:36
Wohnort: 85077 Manching

R2-Baustelle

#1 Beitrag von Paparierer » 11.05.2011, 00:15

Ich habe mir einen R2 als "Studienobjekt" zugelegt. Zunächst einmal ist er tot. Es fehlt die Sicherung, also stecke ich eine passende hinein und schalte ihn ein: Peng! Weg isse!
Bild

Im ersten Überblick liegt kein Kabel unbeobachtet frei, wo es das gerade nicht machen sollte.
Außer, dass er schön verbaut ist (Plastikchassis), sieht er eigentlich ordentlich aus. Von unten, der Lötseite, aus gibt es allerdings zwei Stellen, die sehen ziemlich verbrutzelt aus: Zum einen alles um R317 und T301 herum,

Bild
Bild
(Der in der Bildmitte mit dem Kühlkörper ist der T301.)

zum anderen die Lötseite der IC401 und 401'.

Bild
Bild

Ein großes Fragezeichen hinterlassen bei mir die Ergebnisse beim Messen der Widerstände. Diese Diskrepanzen können doch nicht an meinem alten Multimeter liegen, oder?
Nett sind auch die Widerstände R320 und R321, die sich asymptotisch dem Sollwert nähern, allerdings dafür so lange brauchen, dass ich abgebrochen habe.

Bild

Jetzt bin ich [etwas] ratlos. Aber vielleicht hat jemand von Euch eine Idee. (Ich kann ja einen Satz Glaskugeln nach Kronberg mitbringen. :wink: )

Gute Nacht,
Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

Alan Parsons

derlange
Profi
Profi
Beiträge: 584
Registriert: 16.03.2009, 12:32

Re: R2-Baustelle

#2 Beitrag von derlange » 11.05.2011, 07:59

Paparierer hat geschrieben:Ein großes Fragezeichen hinterlassen bei mir die Ergebnisse beim Messen der Widerstände. Diese Diskrepanzen können doch nicht an meinem alten Multimeter liegen, oder?
Nett sind auch die Widerstände R320 und R321, die sich asymptotisch dem Sollwert nähern, allerdings dafür so lange brauchen, dass ich abgebrochen habe.
Hallo Gereon,

was Du da mißt, war zu erwarten, denn Du mißt nicht den Widerstandswert der genannten Widerstände, sondern lädst die parallel liegenden C 341, C 342 mit dem Meßstrom des Multimeters.

Ich würde die Bauteile des Netzteils einzeln prüfen, wobei grundsätzlich die Gleichrichter und Siebelkos meine Hauptverdächtigen wären. Aber in Deinem Falle würde ich auch die Bauteile an den angeschmorten Platinenbereichen genauer ansehen, wobei deren Defekt möglicherweise selbst bereits Folge eines Fehlers an anderer Stelle ist.

Grüße
DerLange

Benutzeravatar
Gulugulu
R4-Profi
R4-Profi
Beiträge: 1050
Registriert: 18.11.2009, 12:45
Wohnort: Oberhausen

#3 Beitrag von Gulugulu » 11.05.2011, 08:24

Moin!

Bin der gleichen Meinung wie der Lange. Verdächtig sind vor allem die beiden "runden" Gleichrichter D312 und D313 und die nachgeschalteten großen Elkos. Zu denen steht auch schon ein Beitrag im Forum...

Die dunklen Stellen sind normal und finden sich mehr oder weniger ausgeprägt in jedem R2.

Gruß
Andreas

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#4 Beitrag von Uli » 11.05.2011, 22:04

Hi Gereon,

hier ist der Beitrag!

Mach die Gleichrichter in jedemfall neu... wenn da Wechselstrom "raus" geht, kannst Du Dir leicht mehr kaputt machen!

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Antworten