TQE 1000
- fnerstheimer
- Profi
- Beiträge: 574
- Registriert: 17.08.2009, 10:20
TQE 1000
hallo,
seit längerer Zeit bin ich dabei, mir die Komponenten für das Quadro Studio 1020 zusammenzusuchen. Hierzu gehört auch der Quadro-Zurüstsatz für das TG1000, der TQE1000.
Da ich jetzt in bestimmt vier Jahren kein einziges TG1000 gesehen habe, das mit einem TQE1000 bestückt war, kommen mir langsam Zweifel, ob dieses Nachrüst-Set überhaupt verkauft wurde.
Daher meine Frage: Weiß jemand, ob und in welchen Stückzahlen der Nachrüstsatz produziert wurde, und ob er in Deutschland auch verkauft wurde ? Kennt jemand eine Quelle ausserhalb des Internet ( Ebay, Quoka, Suchanzeige in Foren ), wo ich noch fahnden könnte ?
danke und Gruß Frank
seit längerer Zeit bin ich dabei, mir die Komponenten für das Quadro Studio 1020 zusammenzusuchen. Hierzu gehört auch der Quadro-Zurüstsatz für das TG1000, der TQE1000.
Da ich jetzt in bestimmt vier Jahren kein einziges TG1000 gesehen habe, das mit einem TQE1000 bestückt war, kommen mir langsam Zweifel, ob dieses Nachrüst-Set überhaupt verkauft wurde.
Daher meine Frage: Weiß jemand, ob und in welchen Stückzahlen der Nachrüstsatz produziert wurde, und ob er in Deutschland auch verkauft wurde ? Kennt jemand eine Quelle ausserhalb des Internet ( Ebay, Quoka, Suchanzeige in Foren ), wo ich noch fahnden könnte ?
danke und Gruß Frank
TQE1000
Hallo Frank,
Der Quadronachrüstsatz TQE1000 wurde von BRAUN angeboten, verkauft und auch eingebaut. Meine erste TG1000 wurde so (wiedergabeseitig) quadrotauglich gemacht. Das Angebot an quadrobespielten Bändern war hier bei uns sehr dürftig und die Bänder aus USA relativ teuer. So hielt sich meine angesammelte Stückzahl in Grenzen. Ende der 80er, Quadro war nun schon "out", wurde der Nachrüstsatz entfernt, der Kopfträger-Umschalter wurde zweckentfremdet zur Umschaltung auf den nun eingebauten 1/4 Spur- statt 4 Kanalkopf genutzt. Eine brauchbare Alternative für mich. Meine wenigen Quadro-Schallplatten und -Bänder erfreuen inzwischen einen befreundeten "Quadro Fan". Der Nachrüstsatz ist leider einer der sporadisch erfolgten Aufräumaktionen zum Opfer gefallen.
Weitere Infos, z.b. Stückzahlen, kennt eventuell Herr Hebermehl.
Gruß Georgio
Der Quadronachrüstsatz TQE1000 wurde von BRAUN angeboten, verkauft und auch eingebaut. Meine erste TG1000 wurde so (wiedergabeseitig) quadrotauglich gemacht. Das Angebot an quadrobespielten Bändern war hier bei uns sehr dürftig und die Bänder aus USA relativ teuer. So hielt sich meine angesammelte Stückzahl in Grenzen. Ende der 80er, Quadro war nun schon "out", wurde der Nachrüstsatz entfernt, der Kopfträger-Umschalter wurde zweckentfremdet zur Umschaltung auf den nun eingebauten 1/4 Spur- statt 4 Kanalkopf genutzt. Eine brauchbare Alternative für mich. Meine wenigen Quadro-Schallplatten und -Bänder erfreuen inzwischen einen befreundeten "Quadro Fan". Der Nachrüstsatz ist leider einer der sporadisch erfolgten Aufräumaktionen zum Opfer gefallen.

Weitere Infos, z.b. Stückzahlen, kennt eventuell Herr Hebermehl.
Gruß Georgio
FAIR geht vor!
Re: TQE 1000
Hallo Frank,fnerstheimer hat geschrieben:
Da ich jetzt in bestimmt vier Jahren kein einziges TG1000 gesehen habe, das mit einem TQE1000 bestückt war, kommen mir langsam Zweifel, ob dieses Nachrüst-Set überhaupt verkauft wurde.
danke und Gruß Frank
verkauft wurde es offensichtlich und es ist mir gelungen, vor einiger Zeit solch einen Nachrüstsatz komplett, unbenutzt und in OVP zu erwerben. Schau mal in die Produktgalerie
TQE1000 Nachrüstsatz
Der Nachrüstsatz wird zur Zeit gerade in eines meiner TG1000 eingebaut und gut unterichteten Kreisen zufolge sollen sogar demnächst hier im Forum Bilder über den Einbau erscheinen

Gruß
Hans-Peter
- fnerstheimer
- Profi
- Beiträge: 574
- Registriert: 17.08.2009, 10:20
Bliebe nur noch die Frage zu klären ...
... was kann man tun, wenn man heute ein TG1000 quadrofon machen möchte, und nicht den Sechser im Lotto in Form eines kompletten Nachrüstsatzes gezogen hat ?
So wie ich es sehe, ist das einzige wirkliche Problem der Tonkopf. Hier können nicht mal mehr die Spezialisten weiterhelfen, die nach eigenen Werbeaussagen jedes Tonbandgerät restaurieren können. Interessant wäre z.B., ob der Tonkopf ein Standardmodell war ( es gab z.B. auch wenige vierkanalige Revox A77 ), wer ihn hergestellt hat, und ob er noch in andere Tonbandgeräte eingebaut wurde.
Vielleicht hat ja jemand eine Idee.
Gruß Frank
So wie ich es sehe, ist das einzige wirkliche Problem der Tonkopf. Hier können nicht mal mehr die Spezialisten weiterhelfen, die nach eigenen Werbeaussagen jedes Tonbandgerät restaurieren können. Interessant wäre z.B., ob der Tonkopf ein Standardmodell war ( es gab z.B. auch wenige vierkanalige Revox A77 ), wer ihn hergestellt hat, und ob er noch in andere Tonbandgeräte eingebaut wurde.
Vielleicht hat ja jemand eine Idee.
Gruß Frank
Hallo Frank,
die meisten Firmen haben ihre Tonköpfe zugekauft; Braun z. B. bei der Fa. Bogen aus Berlin. Uher, ASC kaufte u. a. auch bei Woelke in München; Telefunken, Revox fertigten meines Wissens selbst.
Im Gegensatz zum Aufnahmekopf ist die Anpassung des Wiedergabekopfes unproblematischer, weil weder Sprechstrom, noch Vormagnetisierung angepaßt werden muß.
Insofern wäre es durchaus denkbar, anhand der Serviceunterlage eine Platine zu ätzen und ggf. mit kleinen Anpassungen mit einem anderen Kopf zu betreiben. Die erforderliche Taumelplatte müßte man dann wohl selbt anfertigen, damit sie mechanisch zum Kopf paßt. Denkbare Teilespender wären insbesondere japanische Geräte mit Autoreverse oder kleine Fostexmaschinen.
Die Frage ist allerdings: Was bringt es mir? Das Angebot an vierspurigen Bändern war schon knapp 40 Jahren dürftig und deren Erhaltungszustand dürfte heute auch nicht mehr begeistern. Daher bleiben nur Eigenaufnahmen, wofür mein ein Tonbandgerät bräuchte, daß auch vierkanalig aufnehmen könnte.
Mein Tipp: Beschränke Dich bei den Bändern auf SQ, QS, RM, dann reicht auch daß "normale" TG 1000 mit angeschlossenem CSQ 1020 oder entsprechendem anderen Decoder.
Grüße
DerLange
die meisten Firmen haben ihre Tonköpfe zugekauft; Braun z. B. bei der Fa. Bogen aus Berlin. Uher, ASC kaufte u. a. auch bei Woelke in München; Telefunken, Revox fertigten meines Wissens selbst.
Im Gegensatz zum Aufnahmekopf ist die Anpassung des Wiedergabekopfes unproblematischer, weil weder Sprechstrom, noch Vormagnetisierung angepaßt werden muß.
Insofern wäre es durchaus denkbar, anhand der Serviceunterlage eine Platine zu ätzen und ggf. mit kleinen Anpassungen mit einem anderen Kopf zu betreiben. Die erforderliche Taumelplatte müßte man dann wohl selbt anfertigen, damit sie mechanisch zum Kopf paßt. Denkbare Teilespender wären insbesondere japanische Geräte mit Autoreverse oder kleine Fostexmaschinen.
Die Frage ist allerdings: Was bringt es mir? Das Angebot an vierspurigen Bändern war schon knapp 40 Jahren dürftig und deren Erhaltungszustand dürfte heute auch nicht mehr begeistern. Daher bleiben nur Eigenaufnahmen, wofür mein ein Tonbandgerät bräuchte, daß auch vierkanalig aufnehmen könnte.
Mein Tipp: Beschränke Dich bei den Bändern auf SQ, QS, RM, dann reicht auch daß "normale" TG 1000 mit angeschlossenem CSQ 1020 oder entsprechendem anderen Decoder.
Grüße
DerLange
- fnerstheimer
- Profi
- Beiträge: 574
- Registriert: 17.08.2009, 10:20
Prinzipiell hast Du natürlich recht ...
... bei so alten Anlagen spielt aber ( zumindest bei mir ) auch der historische Aspekt eine Rolle - und ich möchte gerne ein komplettes voll ausgestattetes Studio 1020 in meinem "Museum" stehen haben.
Das Problem mit den quadrofon aufgenommenen Bändern ist übrigens relativ leicht zu lösen - es tauchen in regelmäßigen Abständen Vierkanal-Bandmaschinen von z.B. AKAI oder TASCAM auf. Mit diesen Geräten kann man in Surround aufgenommene CD's, SACD's o.ä. auf Band überspielen, und mit der Braun-Anlage abspielen, ohne das Design des Braun Studios durch einen japanischen Protzbomber zu verunstalten. Auf gleiche Weise kann man sich CD-4-Schallplatten von anderen Sammlern überspielen - und diese Aufnahmen klingen schon deutlich beeindruckender als der SQ-Kram. SQ ist meiner Meinung nach ziemlich überflüssig, weil der Effekt kaum besser ist, als wenn man simple Stereoaufnahmen in Pseudo-Quadro abspielt.
Gruß Frank
Das Problem mit den quadrofon aufgenommenen Bändern ist übrigens relativ leicht zu lösen - es tauchen in regelmäßigen Abständen Vierkanal-Bandmaschinen von z.B. AKAI oder TASCAM auf. Mit diesen Geräten kann man in Surround aufgenommene CD's, SACD's o.ä. auf Band überspielen, und mit der Braun-Anlage abspielen, ohne das Design des Braun Studios durch einen japanischen Protzbomber zu verunstalten. Auf gleiche Weise kann man sich CD-4-Schallplatten von anderen Sammlern überspielen - und diese Aufnahmen klingen schon deutlich beeindruckender als der SQ-Kram. SQ ist meiner Meinung nach ziemlich überflüssig, weil der Effekt kaum besser ist, als wenn man simple Stereoaufnahmen in Pseudo-Quadro abspielt.
Gruß Frank
Re: Prinzipiell hast Du natürlich recht ...
Hallo Frank,fnerstheimer hat geschrieben:SQ ist meiner Meinung nach ziemlich überflüssig, weil der Effekt kaum besser ist, als wenn man simple Stereoaufnahmen in Pseudo-Quadro abspielt.
das von Sony und CBS entwickelte SQ-Verfahren ist meines Wissens auch technisch wenig aufwändig, man arbeitete mit 90°-Phasenverschiebungen. Es hat eine schlechtere Kanaltrennung als z.B. das CD-4-Verfahren. Bei Schallplatten-Wiedergabe genügte ein einfacher Stereo-Tonabnehmer ohne speziellen Nadelschliff.
Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
- Thomas aus F.
- Profi
- Beiträge: 413
- Registriert: 03.11.2009, 11:36
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: TQE 1000
Gehe ich recht in der Annahme, dass der TQE1000 Einbausatz nur wiedergabemäßig quadrophon ist???
Danke für einen Tipp!
Gruß Thomas
Danke für einen Tipp!
Gruß Thomas
Thomas aus Hamburg
Re: TQE 1000
Hallo Thomas,
ja es ist nur quadrofone Wiedergabe möglich (ich habe noch ein komplettes Gerät mit dem Zusatz, steht evtl. zum Verkauf).
Gruß,
Raimund
ja es ist nur quadrofone Wiedergabe möglich (ich habe noch ein komplettes Gerät mit dem Zusatz, steht evtl. zum Verkauf).
Gruß,
Raimund
- Thomas aus F.
- Profi
- Beiträge: 413
- Registriert: 03.11.2009, 11:36
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: TQE 1000
Habe gerade eben (9:20) ein 2Spur gekauft!
Da hatte ich mal an Umrüsten gedacht, aber wo soll ich bespielte Bänder herbekommen?
gute SQ Schallplatten sind schon ein Problem. Will mich mal an das Dolby 5.1 Verfahren ranarbeiten.
Habe schon Digital/Analog -Wandler.
....oder doch digitales Nachhallgerät???
Gruß Thomas
Da hatte ich mal an Umrüsten gedacht, aber wo soll ich bespielte Bänder herbekommen?
gute SQ Schallplatten sind schon ein Problem. Will mich mal an das Dolby 5.1 Verfahren ranarbeiten.
Habe schon Digital/Analog -Wandler.
....oder doch digitales Nachhallgerät???
Gruß Thomas
Thomas aus Hamburg