Guten Tag alle zusammen,
Ich habe mir mal die Mühe gemacht, die ungleichen Lautsprecher LSV und CM7 zu einem "Duell" herauszufordern und ausgiebig auf Herz und Nieren zu testen.
Ausstattung:
Braun LSV
Braun CM7
Braun AC701
Braun AP701
Braun CD3
Testlieder:
Jamie Cullum - Wind Cries Marry
Glockenspielaufnahme von Pachelbels "Canon in D"
Rachmaninov - Symphonic Dance No. 1
Der Test:
Den Anfang macht Jamie Cullums jazzige Version von Jimmy Hendrix' Klassiker „The Wind Cries Mary“. Die CM7 spielen dank zusätzlichem Mitteltöner offener und geben alle feinen Nuancen des abwechslungsreichen und mit vielen Tonsprüngen gezeichneten Liedes wunderbar wieder und lassen kein Detail in Jamies Stimme aus. Etwas gelöster hätte ich mir die Einwürfe des Schlagzeugbeckens gewünscht, die noch etwas zurückhaltend wirken. Bassdrumschläge scheinen die 15kg-Boliden nicht zu beeindrucken und werden präzise und genau platziert wiedergeben, ohne zu aufdringlich zu wirken. Die LSV scheinen bei diesem Stück eher schwach und gehen bei dem, im Vergleich beeindruckenden Raumklang der großen Kompaktbox, eher unter. Auch die schnellen Tonsprünge meistern die CM7 besser und treten insgesamt mit großer Gelassenheit auf, wobei das Klangbild bei den LSV schnell zu einem schwammigen Tonbrei wird.
Als nächstes ist Pachelbels Canon in D an der Reihe, gespielt von einem Xylophon- und Glockenorchester. Ein sehr empfehlenswertes Stück, um den Hochtöner Ihrer Schallwandler zu testen. (Downloadlink im Anhang)
Wer hätte das gedacht: Die LSV haben hier ganz klar die Nase vorn. Die glöckchenfeinen Schläge der Xylophone werden deutlich natürlicher und feiner wiedergegeben als von den großen CM7. Dies hat mich persönlich sehr erstaunt, da ich bisher vom analytischen Klangbild der Kompaktmonitore sehr angetan war. Vielleicht hat Braun auch etwas den Hochtonbereich der LSV angehoben, trotzdem zeigt sich hier die oben genannte „Hochtonschwäche“ der CM7 und ermöglicht den quadratischen Satellitenboxen des SW2 den Ausgleich.
Kommen wir nun zum letzten Stück: Rachmaninovs Symphonic Dance No.1. Ein, wie ich finde, sehr imposantes Stück mit gewaltigen Orchesterpassagen, die hier die Vorteile eines großvolumigen Schallwandlers schon erahnen lassen. Den eher ruhigen Anfang, der von Geigen und Fagott begleitet wird, meistern beide Lautsprecher mit Bravur, wobei die LSV durch präzisere Hochtonwiedergabe hier etwas besser abschneiden. Sobald es aber mit den gewaltigen Paukenschlägen losgeht, die schier rabenschwarze Frequenzen mit sich bringen, zeigen sich die positiven Eigenschaften einer 25,5 Liter Box und lassen so das gesamte Stück realistischer und originalgetreuer wirken.
Dieser Vergleich, der mir zu Beginn total sinnlos erschien, da man die beiden Paare von den technischen Eigenschaften her kaum vergleichen kann, hat sich als wahre Überraschung entpuppt und rechtfertigt die hohen Preise, die die LSV auf eBay immer wieder erzielen. Klar sind die CM7 viel neutraler und ermöglichen längere Hörsessions, dennoch bin ich von den LSV sehr angetan und kann sie jedem Klassik-Fan empfehlen, der sich nicht gerade 40cm große Klötze, die übrigens immense Verstärkerleistung ziehen (!), in sein Regal stellen möchte. Meines Erachtens nach sind die CM7 zwar ein wohlklingendes Team, dennoch so meilenweit entfernt von den verwandten RM7.
Da der Test auf persönlichen Höreindrücken beruht, bin ich für weitere Meinungen zu den beiden Lautsprechern offen und freue mich auf jede Antwort. Ich bitte, etwaige Rechtschreibfehler zu entschuldigen.
Mit freundlichen Grüßen,
Alex
Pachelbel - Canon in D
Braun LSV vs. CM7 - Ein interessanter Vergleich
cm7 vs. lsv
hallo alex,
danke für den ausführlichen testbericht bzw. hörvergleich - sehr interessant!
ich selbst besitze je ein paar lsv und rm7, und da braucht man den vergleich erst garnicht anzustellen, denn die rm7 heben sich so sehr von den lsv ab, dass man von unterschiedlichen ligen sprechen muss. vielmehr stehen die rm7 meinen m15 in der klangqualität wesentlich näher und in der tat kaum nach. sie sind einfach ne wucht!
danke nochmal!
gruß
herbert
danke für den ausführlichen testbericht bzw. hörvergleich - sehr interessant!
ich selbst besitze je ein paar lsv und rm7, und da braucht man den vergleich erst garnicht anzustellen, denn die rm7 heben sich so sehr von den lsv ab, dass man von unterschiedlichen ligen sprechen muss. vielmehr stehen die rm7 meinen m15 in der klangqualität wesentlich näher und in der tat kaum nach. sie sind einfach ne wucht!

danke nochmal!
gruß
herbert
a2-af1-c4-cc4-cd5/2-dd4-gs3-lsv-ltv-m15-p4-pa4-rc1-rm7-rr1-st4²-sw2-tv3-vc4-vd4
atelier1-exporter-kh500-kh1000-l1-pc3-ps500-rt20-sk2-sk25-sk5-t1000cd-t22-t520-td1000-tg1000-tg1020-tgf3
atelier1-exporter-kh500-kh1000-l1-pc3-ps500-rt20-sk2-sk25-sk5-t1000cd-t22-t520-td1000-tg1000-tg1020-tgf3