CM - Boxen - Ständer
- Rainer Hebermehl
- Lautsprecher-Profi
- Beiträge: 1233
- Registriert: 29.06.2009, 13:55
- Wohnort: Ronneburg
CM - Boxen - Ständer
( 2. Versuch )
Für die CM5 , CM6 , CM7 gab es sogenannte Säulenfüße. Insgesamt nur etwa 600 Stück, also nur für etwa 100 Paare pro Typ.
Ein Forumskollege sucht für diese Säulenfüße Unterlagen, Bilder, Zeichnungen etc.
UND ICH SUCHE DIES AUCH !
Ich habe zwar noch die Detailunterlagen für Geräteschränke, Rollboard, Keilsockel M9, aber von diesen Standfüßen lediglich eine Musterbodenplatte und nach 20 Jahren stark verblaßte Erinnerungen. Ich weiß zwar, daß ich damals für evtl.Servicezwecke UNterlagen erstellt habe, aber wo die abgeblieben sind ? ? ?
Vielleicht kann uns aus dem Forumskreis geholfen werden
Für die CM5 , CM6 , CM7 gab es sogenannte Säulenfüße. Insgesamt nur etwa 600 Stück, also nur für etwa 100 Paare pro Typ.
Ein Forumskollege sucht für diese Säulenfüße Unterlagen, Bilder, Zeichnungen etc.
UND ICH SUCHE DIES AUCH !
Ich habe zwar noch die Detailunterlagen für Geräteschränke, Rollboard, Keilsockel M9, aber von diesen Standfüßen lediglich eine Musterbodenplatte und nach 20 Jahren stark verblaßte Erinnerungen. Ich weiß zwar, daß ich damals für evtl.Servicezwecke UNterlagen erstellt habe, aber wo die abgeblieben sind ? ? ?
Vielleicht kann uns aus dem Forumskreis geholfen werden
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.
Säulen CM Serie
Hier ein paar Infos zu den LS-Säulen, z.B. CM 5: Höhe 83,5 cm, Tiefe 16,5 cm,
Vorderseite 14,5 cm Hinterseite 13,5 cm, Bodenplatte 24,2 cm / 23,5 cm.
Masse CM 6: Höhe ? ,Tiefe 22,5 cm, Breite vorn 18,5 cm, Breite hinten 17,0 cm,
also dem Profil der entsprechenden Box angepasst.
Die Säulen sind alle höhenverstellbar, 4 Schraubdorne mit Hutmuttern, nicht sichtbare LS-Kabelführung durch ein innenliegendes Plastikrohr von der Box, Austritt
unter der Bodenplatte. Durch die obere Öffnung wurde dann Quarzsand eingefüllt (Dämpfung). Alles in allem ehr aufwändig bebaut.
Die CM 6 und CM 7 Säulen sind inzwischen von München nach Berlin umgezogen,
deshalb keine Masse.
Gruss Carlos




[/img]
Vorderseite 14,5 cm Hinterseite 13,5 cm, Bodenplatte 24,2 cm / 23,5 cm.
Masse CM 6: Höhe ? ,Tiefe 22,5 cm, Breite vorn 18,5 cm, Breite hinten 17,0 cm,
also dem Profil der entsprechenden Box angepasst.
Die Säulen sind alle höhenverstellbar, 4 Schraubdorne mit Hutmuttern, nicht sichtbare LS-Kabelführung durch ein innenliegendes Plastikrohr von der Box, Austritt
unter der Bodenplatte. Durch die obere Öffnung wurde dann Quarzsand eingefüllt (Dämpfung). Alles in allem ehr aufwändig bebaut.
Die CM 6 und CM 7 Säulen sind inzwischen von München nach Berlin umgezogen,
deshalb keine Masse.
Gruss Carlos




[/img]
- Rainer Hebermehl
- Lautsprecher-Profi
- Beiträge: 1233
- Registriert: 29.06.2009, 13:55
- Wohnort: Ronneburg
cm7 säulen
hallo carlos und heb,
und wo findet man noch solche säulen? wäre sehr daran interessiert!
ich gehe davon aus, dass meine rm7 genauso darauf passen würden, oder?
beste grüße
herbert
und wo findet man noch solche säulen? wäre sehr daran interessiert!

ich gehe davon aus, dass meine rm7 genauso darauf passen würden, oder?
beste grüße
herbert
a2-af1-c4-cc4-cd5/2-dd4-gs3-lsv-ltv-m15-p4-pa4-rc1-rm7-rr1-st4²-sw2-tv3-vc4-vd4
atelier1-exporter-kh500-kh1000-l1-pc3-ps500-rt20-sk2-sk25-sk5-t1000cd-t22-t520-td1000-tg1000-tg1020-tgf3
atelier1-exporter-kh500-kh1000-l1-pc3-ps500-rt20-sk2-sk25-sk5-t1000cd-t22-t520-td1000-tg1000-tg1020-tgf3
CM Säulen
Tach auch Herbert,
ich schrieb doch: ´...die Säulen sind dem Profil der Boxen angepasst....´. Alle CM´s verjüngen sich nach hinten. Säulen für die CM 5 habe ich noch, dürfen raus.
Alle gab es meines Wissens nur in weiss.
Gruss Carlos
ich schrieb doch: ´...die Säulen sind dem Profil der Boxen angepasst....´. Alle CM´s verjüngen sich nach hinten. Säulen für die CM 5 habe ich noch, dürfen raus.
Alle gab es meines Wissens nur in weiss.
Gruss Carlos
- Rainer Hebermehl
- Lautsprecher-Profi
- Beiträge: 1233
- Registriert: 29.06.2009, 13:55
- Wohnort: Ronneburg
Richtig, Carlos,
die Säulen gab es nur in weiß. Der Sand sollte nur bis zur Hälfte der Säulenhöhe gefüllt werden. Es war zur Erhöhung der Standfestigkeit.
Hier die " Säulenlösung" für meine L530 : Tischbeine aus dem Baumarkt , herumgedreht und auf der Braun-Säulenfußplatte verschraubt. Das Kabel wird auf der Rückseite in einem aufgeklebten dünnen Kabelrohr geführt.
Gruß
Rainer Hebermehl

die Säulen gab es nur in weiß. Der Sand sollte nur bis zur Hälfte der Säulenhöhe gefüllt werden. Es war zur Erhöhung der Standfestigkeit.
Hier die " Säulenlösung" für meine L530 : Tischbeine aus dem Baumarkt , herumgedreht und auf der Braun-Säulenfußplatte verschraubt. Das Kabel wird auf der Rückseite in einem aufgeklebten dünnen Kabelrohr geführt.
Gruß
Rainer Hebermehl

Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.
- Rainer Hebermehl
- Lautsprecher-Profi
- Beiträge: 1233
- Registriert: 29.06.2009, 13:55
- Wohnort: Ronneburg