00000====---Die Braun Hifi Bildergalerie---====00000
Moin!
Das ist wohl so. Hier ein Zitat aus einem Interview mit unserem allseits beliebten Dr. Godehard Günther:
Stimmt - sieht ja total toll aus.

Gruß
Andreas
Das ist wohl so. Hier ein Zitat aus einem Interview mit unserem allseits beliebten Dr. Godehard Günther:
(Vollständiger Artikel hier: http://www.absatzwirtschaft.de/Content/ ... ;printpage)asw: Was muss man beispielsweise auf der graphischen Seite tun, um beide Markennamen in der Kommunikation nach draussen zu integrieren, denn ab naechstem Jahr werden hierzulande wahrscheinlich Geraete beider Marken ueber- oder nebeneinander stehen?
Guenther: Das Braun-Markenzeichen wurde von Otl Aicher entwickelt.
Von ihm stammt auch das Markenzeichen a/ d/s/.
Und der Bauhaus-Designer hat grossen Wert darauf gelegt, dass beide Zeichen graphisch zueinander passen.
Beide Markennamen kann man sehr gut nebeneinander sehen.
Beide haben die gleiche Laenge und die gleiche Hoehe.
Um das zu erreichen, mussten wir das Markenzeichen in den USA voellig umaendern, weil es ueberhaupt nicht zu dem Markennamen Braun passte.
Stimmt - sieht ja total toll aus.


Gruß
Andreas
Hallo Andreas,
das sieht ja wirklich nicht gerade schön aus. Da passt ja sogar mein Logo, das ich auf den Atelier Geräten hatte halbwegs besser

Viele Grüße
Thomas
Edit: Man sieht es nicht wirklich. Die Typen sind nicht so fett wie beim a/d/s Logo und das gesamte Logo ist dadurch insgesamt weniger präsent.
Die Schrift ist einfach Akzidenz Grotesk, wie der Rest der Beschriftung auch.
das sieht ja wirklich nicht gerade schön aus. Da passt ja sogar mein Logo, das ich auf den Atelier Geräten hatte halbwegs besser


Viele Grüße
Thomas
Edit: Man sieht es nicht wirklich. Die Typen sind nicht so fett wie beim a/d/s Logo und das gesamte Logo ist dadurch insgesamt weniger präsent.
Die Schrift ist einfach Akzidenz Grotesk, wie der Rest der Beschriftung auch.
Hallo Andreas,
ein sehr interessanter Artikel, den ich noch nicht kannte und der auch einige Entwicklungen zwischen 1988 - 1990 gut aufhellt:


Auf dem 88iger Katalog tauscht der Name "BrAun" (außer auf den Geräten) nicht mehr auf, bzw. nur noch in Normalschrift.


Dagegen ist der Marken-Name "BrAun" auf dem 90iger Katalog wieder sehr präsent (bekanntlich hatte die BrAun AG (Gillette) 1989 die Anteile von a/d/s wieder übernommen), obwohl beide Kataloge inhaltlich weitstgehend identisch sind.
Auch wird hiermit deutlich, weshalb die Strategie des Verkaufs der BrAun-HiFi-Geräte ausschließlich über den Fachhandel zuletzt nicht mehr gegeben war, da die Fachhändler-Ausrichtung von a/d/s offensichtlich durch die breit angelegte Konzern-Verkaufsstrategie von Gilllette ersetzt wurde. Denn hierdurch konnten auch Atelier-Geräte bei den seinerzeitigen Elektoketten wie z.B. Elektro-Brinkmann oder in Kaufhäusern wie z.B. Karstadt erworben werden, ohne die entsprechende Verkaufskompetenz. Ich kann mich noch genau daran erinnern, dass ich z.B. dort die Auskunft bekam, dass auch Atelier-Geräte mit der Bezeichnung "a/d/s" auf dem Markt wären, der Hintergrund dafür sei aber unbekannt.
Schöne Grüße
Harald
ein sehr interessanter Artikel, den ich noch nicht kannte und der auch einige Entwicklungen zwischen 1988 - 1990 gut aufhellt:


Auf dem 88iger Katalog tauscht der Name "BrAun" (außer auf den Geräten) nicht mehr auf, bzw. nur noch in Normalschrift.


Dagegen ist der Marken-Name "BrAun" auf dem 90iger Katalog wieder sehr präsent (bekanntlich hatte die BrAun AG (Gillette) 1989 die Anteile von a/d/s wieder übernommen), obwohl beide Kataloge inhaltlich weitstgehend identisch sind.
Auch wird hiermit deutlich, weshalb die Strategie des Verkaufs der BrAun-HiFi-Geräte ausschließlich über den Fachhandel zuletzt nicht mehr gegeben war, da die Fachhändler-Ausrichtung von a/d/s offensichtlich durch die breit angelegte Konzern-Verkaufsstrategie von Gilllette ersetzt wurde. Denn hierdurch konnten auch Atelier-Geräte bei den seinerzeitigen Elektoketten wie z.B. Elektro-Brinkmann oder in Kaufhäusern wie z.B. Karstadt erworben werden, ohne die entsprechende Verkaufskompetenz. Ich kann mich noch genau daran erinnern, dass ich z.B. dort die Auskunft bekam, dass auch Atelier-Geräte mit der Bezeichnung "a/d/s" auf dem Markt wären, der Hintergrund dafür sei aber unbekannt.
Schöne Grüße
Harald
'BrAun-atelier'
It's only Rock 'n' Roll, but i like it,
It's only Rock 'n' Roll, but i like it,
Hallo Uli,Uli hat geschrieben:Neues Rätsel!
Was ist das und wo sitzt es?
Ein Tip: es treibt einen wegen der Schmiererei in den Wahnsinn!
vielleicht eine Endstufen-Kühlschiene, die Schmiererei ist die Wärmeleitpaste? Aber frag mich nicht aus welchem (atelier-) Gerät

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
jep, Ihr habt Recht, es ist der Alu-Winkel einer R4 Endstufe der mit Wärmeleitpaste zugeschmiert ist/war. Dieser wird an den großen Kühlkörper geschraubt.
So sieht´s in jedem R4 (hier ein /2) original aus:

In einer Revision entnehme ich die komplette Verstärkerplatine dem Gehäuse, demontiere den Winkel, putze die alte Wärmeleitaste ab, säubere die Stufentransistoren, schneide neue Glimmerplättchen, setze alles beidseitg (mit meist zu viel
) neuer Paste ein und verschraube dann alles wieder. Danach kann man übergequollende Paste (relativ) gut mit diversen Q-Tips wegputzen. Neuere Wärmeleitpaste hat bessere Wärmeleitfähigkeit, außerdem sieht es viel besser aus als vorher. Wenn man nun nach der Fertigstellung genau durch die Lüftungsschlitze des Deckels durch die Kühlrippen schaut sieht man nicht mehr viel der übergequollenden Paste.
Bevor ich alles wieder ins Gehäuse einbaue prüfe ich auf Masseschluß zum Winkel. Bei einem dutzend Glimmerscheiben verrutscht gerne mal eine und man bekommt beim ersten Einschalten dann ein böses Erwachen!

Es gibt heutzutage auch Siliconwärmeplättchen, diese haben allerdings meist eine schlechteren Wärmeleitgrad als die Schmierpaste. Es ist zwar eine doofe zeitraubende Arbeit diese zu erneuern aber es diehnt ja der Haltbarkeit sowie der Optik!
Gruß... Uli
So sieht´s in jedem R4 (hier ein /2) original aus:

In einer Revision entnehme ich die komplette Verstärkerplatine dem Gehäuse, demontiere den Winkel, putze die alte Wärmeleitaste ab, säubere die Stufentransistoren, schneide neue Glimmerplättchen, setze alles beidseitg (mit meist zu viel

Bevor ich alles wieder ins Gehäuse einbaue prüfe ich auf Masseschluß zum Winkel. Bei einem dutzend Glimmerscheiben verrutscht gerne mal eine und man bekommt beim ersten Einschalten dann ein böses Erwachen!


Es gibt heutzutage auch Siliconwärmeplättchen, diese haben allerdings meist eine schlechteren Wärmeleitgrad als die Schmierpaste. Es ist zwar eine doofe zeitraubende Arbeit diese zu erneuern aber es diehnt ja der Haltbarkeit sowie der Optik!
Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Etwas für Lageristen !
Schon mal so etwas gesehen?

Gruß... Uli

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Re: Etwas für Lageristen !
ja, Braun Lectron, oder?Uli hat geschrieben:Schon mal so etwas gesehen?
Gruß... Uli
Gruß
Hans-Peter
Uli's Quiz
Es könnten selbsbedruckte R4/CC4 Relais sein. Die Bestellnr. steht ja drauf.
Das geht mir aber doch mit dem Braun Logo, auf solchen ursprünglich Matsushita Bauteilen, etwas zu weit. Sehr Grenzwertig
Gruß
Achim
Das geht mir aber doch mit dem Braun Logo, auf solchen ursprünglich Matsushita Bauteilen, etwas zu weit. Sehr Grenzwertig

Gruß
Achim
Re: Uli's Quiz
Moin Achim: 100 Punkte!Friedhofsblond hat geschrieben:Es könnten selbsbedruckte R4/CC4 Relais sein. Die Bestellnr. steht ja drauf.
Das geht mir aber doch mit dem Braun Logo, auf solchen ursprünglich Matsushita Bauteilen, etwas zu weit. Sehr Grenzwertig![]()
Gruß
Achim
Grenzwertig? klar, sie sind besser als die Originalen da sie 8A schalten & niedriger in der Bauform sind... mal erhrlich... das Auge repariert doch auch mit, auch wenn man die Relais im geschlossenen Gehäuse nicht sehen kann!
Das "Grau" ist übrigens Kristallgrau!

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Re: Uli's Quiz
[Achim[/quote]
Das "Grau" ist übrigens Kristallgrau!
Gruß... Uli[/quote]
Und bei schwarzen Geräten?

Das "Grau" ist übrigens Kristallgrau!

Gruß... Uli[/quote]
Und bei schwarzen Geräten?



- Rainer Hebermehl
- Lautsprecher-Profi
- Beiträge: 1233
- Registriert: 29.06.2009, 13:55
- Wohnort: Ronneburg
Hallo Uli und FRiedhofsblond
Dies sind keine Originalrelais. Diese hat GEHADO seinerzeit nachfertigen lassen. Und damit das Ganze exclusiv wirkt und auch die Preisgestaltung nicht nachvollziehbar ist, sehen diese Relais so vornehm aus. ( Die Schreibweise der Teilenummern entspricht nicht der Braun-Werksnorm) .
Gruß
Rainer Hebermehl
Dies sind keine Originalrelais. Diese hat GEHADO seinerzeit nachfertigen lassen. Und damit das Ganze exclusiv wirkt und auch die Preisgestaltung nicht nachvollziehbar ist, sehen diese Relais so vornehm aus. ( Die Schreibweise der Teilenummern entspricht nicht der Braun-Werksnorm) .
Gruß
Rainer Hebermehl
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.
- Rainer Hebermehl
- Lautsprecher-Profi
- Beiträge: 1233
- Registriert: 29.06.2009, 13:55
- Wohnort: Ronneburg
Also, wie jetzt? Sind die Relais von Gehado oder ein Eigenbau von Uli?
Habt ihr eigentlich auch mal wieder ein paar Bilder von den Geräten von außen?
Ihr wißt, ich finde Innereien immer sehr interessant, aber im Fotothread wollen doch viele user (mich eingeschlossen) auch mal wieder ein schönes Bild eines ganzen Gerätes sehen.
Oder täusche ich micht da?


Habt ihr eigentlich auch mal wieder ein paar Bilder von den Geräten von außen?
Ihr wißt, ich finde Innereien immer sehr interessant, aber im Fotothread wollen doch viele user (mich eingeschlossen) auch mal wieder ein schönes Bild eines ganzen Gerätes sehen.

Oder täusche ich micht da?

Innenleben
Hi Vinylfan
Du täuscht Dich nicht. Kann aber sein, das das Repertoire schon erschöpft ist und die Design verwöhnten Mitglieder sich jetzt auf das von Herrn Rams und Co. gestyltem Innenleben stürzen?
Beste Grüße Achim
Du täuscht Dich nicht. Kann aber sein, das das Repertoire schon erschöpft ist und die Design verwöhnten Mitglieder sich jetzt auf das von Herrn Rams und Co. gestyltem Innenleben stürzen?

Beste Grüße Achim
Innenleben
Hi Langer
War von mir ironisch gemeint
Ist das nicht rübergekommen?
Herzlichst aus Herford
Achim
War von mir ironisch gemeint

Ist das nicht rübergekommen?

Herzlichst aus Herford
Achim
Hallo zusammen!
Ich finde, es wurden schon sehr viele schöne Bilder hier gezeigt, besonders am Anfang des Threads. Und ich freue mich wirklich über die außerordentlich große Resonanz hier! Bald hat der Thread 10000 Klicks! Unglaublich!
Trotzdem kann ich mir nicht vorstellen, dass das schon alles gewesen sein soll!
Bei so vielen netten, verrückten Leuten hier im Forum!
.....ich glaube, es schlummert noch das eine oder andere nicht fotografierte Gerät bei dem einen oder anderen Forumianer herum.....
Also, her damit!

Ich finde, es wurden schon sehr viele schöne Bilder hier gezeigt, besonders am Anfang des Threads. Und ich freue mich wirklich über die außerordentlich große Resonanz hier! Bald hat der Thread 10000 Klicks! Unglaublich!

Trotzdem kann ich mir nicht vorstellen, dass das schon alles gewesen sein soll!

Bei so vielen netten, verrückten Leuten hier im Forum!
.....ich glaube, es schlummert noch das eine oder andere nicht fotografierte Gerät bei dem einen oder anderen Forumianer herum.....
Also, her damit!

Ich liebe es
Was haben wir denn da?
http://www.mcdonalds.de/produkte/1955_burger.html#/home
Das Logo habense allerdings wegretuschiert.
http://www.mcdonalds.de/produkte/1955_burger.html#/home
Das Logo habense allerdings wegretuschiert.