Fotothread über atelierähnlicher Geräte anderer Firmen

Hier darf unter Beachtung der Forumsregeln über alles auch außerhalb von Braun geplaudert werden
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

Fotothread über atelierähnlicher Geräte anderer Firmen

#1 Beitrag von Uli » 20.08.2010, 22:51

Hallo Forum,

da die Fotogalerie sehrgut ankommt, möchte ich einen Thread mit ähnlichen Design anderer Fiirmen aufmachen, vielleicht habt Ihr im Alltag schonmal etwas ähnliches gesehen, was Euch bekannt vorkam... bin gespannt, was Ihr so alles kennt.

Ich fange mal mit folgenden Bildern an:

Bei den Kollegen des Radiomuseums habe ich dieses Bild gefunden:
Bild
Bild
Real hat ihn Friedhofsblond in Besitz, es sieht schon sehr nach Atelierabkupferung aus, ist allerdings auch wesentlich breiter als die Ateliergeräte!

und bei der Telekom habe ich diesen AB gefunden:
Bild
Beide sehr mit dem Atelier artverwand... oder?

Details der abgebildeten Geräte findet Ihr in den beigefügten Links!

Und nun seit Ihr dran, ich bin schon sehr gespannt, was Euch schon so über den Weg gelaufen ist!

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Florian
Profi
Profi
Beiträge: 445
Registriert: 19.01.2009, 10:36

#2 Beitrag von Florian » 21.08.2010, 07:45

ganz klar natürlich die Geräte von T+A. Die schreiben ja glaub ich sogar irgendwie das sie der Vermächtnis von Braun weiterführen und hatten seinerzeit wohl auch einige Designer übernommen.

Bild

Benutzeravatar
Jensel
Experte
Experte
Beiträge: 337
Registriert: 07.06.2010, 14:47
Wohnort: 33602 Bielefeld

NAD Compact Disc Player 510

#3 Beitrag von Jensel » 07.09.2010, 10:17

Ich finde, die NAD Player der älteren Serien sehen aus wie eine Mischung aus Regie und Atelier - Vergleicht mal den Powerknopf wie auch die Form der Frontblende.

Bild

Gruß, Jens
R4/1, CD3, P1, TV3, RC1, LS 150
R2, CD3, RC1, L200, 2xGS3
Regie 501, Regie 510, Regie 520, Regie 530, Regie 550, KH 500, CSV 250, CE 500
RA1 analog, PS 550, C301M, L8070HE
L620, L450, L46, L730, Output c/8
RCS9, L40
SK 61
T221, 2xABR21, SK25

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#4 Beitrag von Uli » 07.09.2010, 10:33

Hier auch noch eine Alternative:
PROTON AM-656 Integrated Amplifier
Habe nur ein relativ schlechtes Foto gefunden, allerdings der grüne Powerknopf ist erkennbar!
Bild
Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Benutzeravatar
Vinylfan
Profi
Profi
Beiträge: 423
Registriert: 19.01.2009, 14:36
Wohnort: Darmstadt

#5 Beitrag von Vinylfan » 07.09.2010, 11:07

Ja, ja, und die volume-Wippe ist auch dran...

Ne, mal im Ernst, ich finde das Gerät total grauslich. Das hat doch nichts mit Braun zu tun, oder? :roll:
Ich glaube da würden sich Rams, Hartwein und Co. wehren.

Grüße Jan.

:beerchug:

Benutzeravatar
Norbert
Obermaschinist
Obermaschinist
Beiträge: 2047
Registriert: 02.01.2009, 19:27
Wohnort: 79106 Freiburg

#6 Beitrag von Norbert » 07.09.2010, 13:58

Hallöchen,

ich finde, diese Proton-Geräte haben eher etwas vom "Charme" der RFT-Geräte aus der ehemaligen DDR :wink:

Wo sitzt oder saß denn dieser Hersteller?

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende

Friedhofsblond

#7 Beitrag von Friedhofsblond » 07.09.2010, 14:33

Vinylfan hat geschrieben:Ja, ja, und die volume-Wippe ist auch dran...

Ne, mal im Ernst, ich finde das Gerät total grauslich. Das hat doch nichts mit Braun zu tun, oder? :roll:
Ich glaube da würden sich Rams, Hartwein und Co. wehren.

Grüße Jan.

:beerchug:
Hi Jan

Frag mal Reinhold Weiss aus der Rams, Hartwein und Co. Truppe, mal sehen was der Dir antwortet.

Gruß
Friedhofsblond

Benutzeravatar
v/d/b
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2769
Registriert: 13.01.2009, 18:37
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von v/d/b » 07.09.2010, 14:33

Gefertigt wurden die Geräte in Taiwan.
Vertrieb lief glaube ich über Magnat.
Irgendwie gab es auch eine Verbindung zu NAD. Welche weiß ich aber nicht mehr.

Viele Grüße
Thomas

Friedhofsblond

#9 Beitrag von Friedhofsblond » 07.09.2010, 14:34

Norbert hat geschrieben:Hallöchen,

ich finde, diese Proton-Geräte haben eher etwas vom "Charme" der RFT-Geräte aus der ehemaligen DDR :wink:

Wo sitzt oder saß denn dieser Hersteller?

Gruß, Norbert
Hi Norbert war Reinhold Weiss aus der DDR?

Gruß
Friedhofsblond

Benutzeravatar
Norbert
Obermaschinist
Obermaschinist
Beiträge: 2047
Registriert: 02.01.2009, 19:27
Wohnort: 79106 Freiburg

#10 Beitrag von Norbert » 07.09.2010, 16:23

Friedhofsblond hat geschrieben:Hi Norbert war Reinhold Weiss aus der DDR?
Hallo Friedhofsblond,

ich weiß nur, daß er 1934 geboren wurde und schon in den 1950er-Jahren für Braun arbeitete. Inwiefern er Audio-Geräte designte, entzieht sich meiner Kenntnis.

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#11 Beitrag von Uli » 14.09.2010, 20:13

Hier ist mal wieder einer:
Bild
Stammt aus einer Zeitungswerbung von 1994!

Brionvega ist ein italienischer Hersteller und es gibt Ihn sogar heute noch!

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#12 Beitrag von Uli » 14.09.2010, 20:32

Audiolabor ist auch ziemlich "slimline":
Bild
und die Geräte scheint es noch zu geben: klick mich!

Spannend ist auch, das man die Manuals und Schaltpläne einfach so runterladen kann, prima finde ich das! Klickt Euch mal durch!

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

juergen

Brionvega konnte aber selbst gestalten!

#13 Beitrag von juergen » 14.09.2010, 21:08

Hallo Uli,

Brionvega in die Ecke "Braun-Epigonen" zu rücken, tut den Italienern aber unrecht. Brionvega hat über Jahrzehnte ein eigenständiges und anpruchsvolles Design umgesetzt, durchaus auch ganz anders als Braun. Bereits in den frühen Sechzigern gab es sehr modern gehaltene Fernseher, u.a. von Richard Sapper gestaltet.

Audiolabor gibt's übrigens nicht mehr; die Firma ist lt. der von Dir verlinkten Seite Ende 2003 geschlossen worden. Schön, dass trotzdem die Serviceinformationen noch online sind.

Jürgen

Benutzeravatar
Tugendhat
Experte
Experte
Beiträge: 260
Registriert: 03.01.2009, 17:40
Wohnort: Neuss
Kontaktdaten:

#14 Beitrag von Tugendhat » 14.09.2010, 21:49

Die Fernseher und Radios von Brionvega haben mir im Gegensatz zu den Braun Geräten nie so recht gefallen. Für bunte Kunststoffe, glänzende Knöpfe und das eher laute Design der 70er kann ich mich generell nicht so begeistern.

Es gab natürlich auch andere Brionvega Geräte, die heute Designikonen sind: Das Totem z. B.

Ausgefallen war das Erscheinungsbild der Firma auf jeden Fall - und ist es noch! Mutig fand ich die Entscheidung mit dem rr226 einen absoluten Klassiker mit moderner Technik wieder aufleben zu lassen.

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#15 Beitrag von Uli » 14.09.2010, 22:10

Tugendhat hat geschrieben:Ausgefallen war das Erscheinungsbild der Firma auf jeden Fall - und ist es noch! Mutig fand ich die Entscheidung mit dem rr226 einen absoluten Klassiker mit moderner Technik wieder aufleben zu lassen.
Puhhh, das ist aber wirklich schrill:
Bild
ist das in der mitte links neben dem Plattendreher eine Kreissäge?

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Florian
Profi
Profi
Beiträge: 445
Registriert: 19.01.2009, 10:36

#16 Beitrag von Florian » 15.09.2010, 08:59

nein der CD Player. :)

Das Ding ist absolut cool. :)

Friedhofsblond

Brionvega

#17 Beitrag von Friedhofsblond » 15.09.2010, 09:26

Moin in die Design-Runde.

Das Gerät steht im Moma New York. Selber dort gesehen.
Braun Atelier ist dort nicht vorhanden.

Das Thema Design ist auch ein Lern Prozess, oder man hat schon den
Sinn für schöne Dinge :?:
Fachliteratur gibt es reichlich.

Audiolabor hat heute nichts mehr mit dem aus Detmold (Helmut Brinkmann) zu tun.
Anderer Inhaber.
Die alten Geräte waren und sind noch sehr gesucht.
Braun Sammler Heitland aus Detmold hat dort gearbeitet.
Mein Freund Andreas Schubert in Berlin auch.

Also fleissig weiter über den Tellerrand gucken, macht nicht dümmer.

Achim
alias Friedhofsblond

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#18 Beitrag von Uli » 15.09.2010, 09:30

Florian hat geschrieben:nein der CD Player. :)

Das Ding ist absolut cool. :)
wow, die waren aber ihrer Zeit vorraus, die Kiste ist von 1965!

Gruß.... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Benutzeravatar
Gulugulu
R4-Profi
R4-Profi
Beiträge: 1050
Registriert: 18.11.2009, 12:45
Wohnort: Oberhausen

#19 Beitrag von Gulugulu » 15.09.2010, 10:20

Uli hat geschrieben:
Florian hat geschrieben:nein der CD Player. :)

Das Ding ist absolut cool. :)
wow, die waren aber ihrer Zeit vorraus, die Kiste ist von 1965!

Gruß.... Uli
Nicht so ganz. :wink:

Das Gerät ist wesentlich neuer - das Original war der RR126 und der hatte natürlich keinen CD Player. Und die CD steht auch nicht so lustig raus, sondern verschwindet im Gerät (Slot-In).

Gruß
Andreas

Florian
Profi
Profi
Beiträge: 445
Registriert: 19.01.2009, 10:36

#20 Beitrag von Florian » 15.09.2010, 13:38

Uli hat geschrieben:
Florian hat geschrieben:nein der CD Player. :)

Das Ding ist absolut cool. :)
wow, die waren aber ihrer Zeit vorraus, die Kiste ist von 1965!

Gruß.... Uli
Das Foto von dir zeigt die Neuauflage, die ist vor einigen Jahren rausgekommen. :)

Grüße

gstae
Experte
Experte
Beiträge: 377
Registriert: 03.02.2010, 15:07
Wohnort: Weserbergland

Proton HiFi Geräte

#21 Beitrag von gstae » 16.09.2010, 09:44

Uli hat geschrieben:Hier auch noch eine Alternative:
PROTON AM-656 Integrated Amplifier
Habe nur ein relativ schlechtes Foto gefunden, allerdings der grüne Powerknopf ist erkennbar!
Bild
Gruß... Uli
Die Proton Geräteserien der 1980er Jahre hat Reinhold Weiss gestaltet. Ein ausführlicher Beitrag dazu wurde in Design+Design 83 im Mai 2008 veröffentlicht. Man sollte das Design immer im zeitlichen Umfeld und unter den Marktbedingungen beurteilen. In Fernost und in den USA setzten sich die Geräte deutlich vom Design der Wettbewerber ab und waren recht erfolgreich. Sie erhielten zahlreiche internationale Auszeichnungen. Gruß G. Staeffler

Benutzeravatar
Fiasko
Braun-Freak
Braun-Freak
Beiträge: 974
Registriert: 16.02.2010, 14:35
Wohnort: 51381 Leverkusen

Eieruhr

#22 Beitrag von Fiasko » 16.09.2010, 09:57

Hier mal was neues (kein HiFi) in prima Design - und preislich durchaus interessant:

http://www.muji.eu/pages/online.asp?V=1 ... 9&PID=4575

Jochen
Es war gut und reichlich - es hätte besser und mehr sein können!
Braun HiFi - Rasierer - Küchenmaschinen - Föns - Uhren

Benutzeravatar
Fiasko
Braun-Freak
Braun-Freak
Beiträge: 974
Registriert: 16.02.2010, 14:35
Wohnort: 51381 Leverkusen

DVB-T

#23 Beitrag von Fiasko » 16.09.2010, 10:05

Auch wenn hier im Forum schon öfter über die Qualität von DVB-T gesprochen wurde, der Humax Fox 3 passt (Breite und Tiefe sind natürlich deutlich geringer) ins grobe Bild der Atelierserie. Habe selbst einen, der seidenmatt schwarz lackiert bis zum Umbau ins Ateliergehäuse seinen Dienst tut.

Bild

Jochen
Es war gut und reichlich - es hätte besser und mehr sein können!
Braun HiFi - Rasierer - Küchenmaschinen - Föns - Uhren

Florian
Profi
Profi
Beiträge: 445
Registriert: 19.01.2009, 10:36

#24 Beitrag von Florian » 19.09.2010, 14:10

T+A haben vor kurzem übrigens einen neuen Plattenspieler der R Serie vorgestellt. Das Gehäuse ist im inneren aus mehreren Schichten MDF und von außen mit Aluminiumplatten verkleidet.

Macht einen optisch sehr schönen Eindruck. Vielleicht hätte ein Heute möglicher P(x) genauso ausgesehen?

Bild


Wenn ich den so sehe, hätte ich auch Lust mir mal einen atelier Verstärker zuzulegen und den vielleicht in Alufarben lackieren zu lassen. :)

Friedhofsblond

#25 Beitrag von Friedhofsblond » 19.09.2010, 17:18

Hallo Florian

Der Tonarm sieht der Rega RB Serie sehr ähnlich.

Gruß
Achim

Benutzeravatar
Tugendhat
Experte
Experte
Beiträge: 260
Registriert: 03.01.2009, 17:40
Wohnort: Neuss
Kontaktdaten:

#26 Beitrag von Tugendhat » 19.09.2010, 17:33

Den T+A Plattenspieler finde ich ein bisschen langweilig. Da ist ja fast gar nichts mehr dran, wo das Auge hängenbleiben könnte.

Interessanter sind in meinen Augen die Thorens-Dreher TD 700, die 800er Serie und der expressiv gestaltete 309 in rot.

Der Plattenspieler darf in einer HiFi-Kette ruhig ein bisschen aus dem Rahmen fallen, finde ich.

Florian
Profi
Profi
Beiträge: 445
Registriert: 19.01.2009, 10:36

#27 Beitrag von Florian » 19.09.2010, 18:02

@Achim, das hatte ich mir auch gedacht. Scheint wohl auch einer zu sein?! :?: :)

@Tugendhat. Also die Thorens 800er Geräte finde ich noch einigermaßen ok, auch wenn die mir einfach zu klobig sind. Aber diese expressionistischen Dreher wie etwa der 309 oder diese ganzen Acryl Bohrtürme finde ich alles andere als hübsch.
Ein Schlichter Plattenspieler der auf das wesentliche reduziert ist und dadurch die Schallplatte zur Geltung bringt ist doch gerade das schöne. :)

Aber Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Was dem einen Gefällt ... :)

Grüße

Florian

Benutzeravatar
Tugendhat
Experte
Experte
Beiträge: 260
Registriert: 03.01.2009, 17:40
Wohnort: Neuss
Kontaktdaten:

#28 Beitrag von Tugendhat » 19.09.2010, 18:45

"Acryl-Bohrtürme" (lustiger Begriff, übrigens) hasse ich auch ... aber der 309 ist für mich eine gelungene Mischung aus Funktionalität und origineller Gestaltung.

Diese ganzen Tonnenschweren Plattenspieler aus Acryl oder was auch immer haben ja eigentlich auch kein richtiges Design sondern protzen nur mit riesigem Materialeinsatz.

Also manchmal ist mir das ganze Reduzierte einfach zu langweilig so dass ich auf Trödelmärkten schon mal auf putzig bunte Philetta-Radios oder ähnliches schiele.

Florian
Profi
Profi
Beiträge: 445
Registriert: 19.01.2009, 10:36

#29 Beitrag von Florian » 19.09.2010, 19:12

also ich meine damit diese ganzen transrotor schleudern für mehrere tausend euro. die haben für mich nichts schönes an sich. da geb ich dir recht das die einfach nur durch massiven einsatz von material glänzen

Bild

es muss bei mir nicht immer alles schlicht sein, ich stehe beispielsweise total auf 80er jahre ghettoblaster die ja absolut gar nicht sachlich waren. oder auch diese farbigen sony walkmans. alles schicke teile, haben aber nichts mit sachlichem braun design gemeinsam. :)

edit: ein philetta habe ich sogar auch hier stehen in gelb. sieht aus wie nagelneu. und der klang ist super. :)

grüße

Benutzeravatar
Tugendhat
Experte
Experte
Beiträge: 260
Registriert: 03.01.2009, 17:40
Wohnort: Neuss
Kontaktdaten:

#30 Beitrag von Tugendhat » 19.09.2010, 19:38

Furchtbares Teil, in der Tat. 80er-Jahre-Getthoblaster sind dann wiederum nicht so mein Ding. Eigentlich bin ich ja auch ein Fan jener Gerätschaften, die weitestgehend den Rams’schen Designthesen entsprechen, aber ab und an gefallen mir dann auch mal Dinge, die nicht so ganz in dieses Raster passen, z. B. der Thorens 309, eine quietschbunte Krups-Küchenmaschine oder eben besagtes Philetta (ich hatte mal ein hellgrünes, das habe ich tagelang geputzt, bis es aussah wie frisch vom Band – sehr hübsch).

Antworten