C4: Blecheinsatz verbogen oder soll das so sein?

Sämtliche Gerätetypen Braun atelier
Antworten
Nachricht
Autor
ernesto
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 25
Registriert: 11.07.2025, 17:37

C4: Blecheinsatz verbogen oder soll das so sein?

#1 Beitrag von ernesto » 18.10.2025, 14:19

Guten Morgen, liebe Forengemeinde!

Bei meinem C4 wollte ich eigentlich "nur" die drei Riemen wechseln, weil sich zwei von ihnen (Capstan und FastForward) schon in eine teerartige Masse verwandelt hatten.

Die Anleitung unter "Atelier-Reihe wichtig" hatte ich studiert. Leider musste ich zum Entfernen besagter teerartiger Masse doch mehr Teile entfernen, um die Schwungmasse vom Capstan auszubauen.

Dabei fiel mir bereits auf, dass die Metallplatte, die das Lager für die Capstanwelle aufnimmt, etwas asymmetrisch verbaut war. Aber dazu gleich mehr.

Nach dem Riemenwechsel und dem Zusammenbau dann der Testlauf: massive Gleichlaufschwankungen UND: die Schwungmasse vom Capstan schleift am Gehäuse :shock:

Also alles wieder zerlegt und mir die Metallplatte näher angeschaut:

(Foto folgt, PostImage scheint Probleme zu haben)

Beschreibung: das abgewinkelte Blech hat einen Winkel deutlich größer als 90 Grad.

Soll das so sein? Oder hat hier ein Vorbesitzer mir roher Gewalt gearbeitet??
Und falls übermäßig verbogen: ist meine Annahme richtig, dass die Klappe eigentlich überall bündig mit dem Rest vom Boden abschließen solle und sich leicht (ohne Zerren/Drücken/Hebeln) einsetzen lassen sollte? All das war nämlich nötig, um die Bohrung über das Schraubloch platzieren zu können.


Schöne Grüße und schönes Wochenende

Ernst

Benutzeravatar
tommi
Experte
Experte
Beiträge: 277
Registriert: 24.11.2021, 12:56
Wohnort: 50389 Wesseling

Re: C4: Blecheinsatz verbogen oder soll das so sein?

#2 Beitrag von tommi » 19.10.2025, 00:26

Hallo Ernst,

Du kannst Bilder hier auch direkt ins Forum stellen. Dafür musst Du nur die Auflösung des Bildes etwas heruntersetzen, damit beim Upload, aufgrund der Größenbeschränkung, kein Fehler erscheint. Ich mache das übrigens mit allen Bildern so, weil es meiner Meinung nach nichts schlimmeres gibt, als ein Beitrag mit verwaisten Bildern. Und da es sich um einen externen Dienstleister handelt, kann man auch nie genau sagen, ob und wie lange die Bilder zur Verfügung stehen. Wenn der morgen dicht macht, sind alle hier gezeigten Bilder auf einmal weg und das wäre fatal.
Vielleicht sollten sich die Admins dieses Forums darüber auch mal Gedanken machen.

Ich muss mein C4 demnächst auch mal überarbeiten, dann könnte ich nachschauen, wie das bei mir aussieht.

VG
Thomas

ernesto
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 25
Registriert: 11.07.2025, 17:37

Re: C4: Blecheinsatz verbogen oder soll das so sein?

#3 Beitrag von ernesto » 20.10.2025, 09:03

Guten Morgen,

@Thomas: danke für den Tipp!

So sah es nach dem Ausbau aus:
Verbogenes (?) Blech
Verbogenes (?) Blech
Mir ist die Funktionsweise dieses Blechs ehrlich gesagt schleierhaft: wenn ich vom C4 das Bodenblech und die Sliderarretierung löse (z.B. wegen Riemenwechsel) komme ich ja nur an die Schraube, die das Blech von unten stützt (wenn'a dann wieder richtig rum steht). Um den Riemen um die Capstan-Schwungmasse zu winden, muss ich ja unter dieses Blech kommen, aber das ist dann immer noch sehr eng, wenn man nicht mit viel Kraft zieht?

Fragen über Fragen.

Benutzeravatar
tommi
Experte
Experte
Beiträge: 277
Registriert: 24.11.2021, 12:56
Wohnort: 50389 Wesseling

Re: C4: Blecheinsatz verbogen oder soll das so sein?

#4 Beitrag von tommi » 20.10.2025, 15:34

Habe mir heute mal mein C4 vorgenommen und mir das Capstan-Blech angeschaut.
    Wie man sieht, ein absolut rechter Winkel. Biege es vorsichtig wieder zurück und dann sollte das Problem beseitigt sein.
    IMG_7645.JPG
    ernesto hat geschrieben: 20.10.2025, 09:03 Mir ist die Funktionsweise dieses Blechs ehrlich gesagt schleierhaft: wenn ich vom C4 das Bodenblech und die Sliderarretierung löse (z.B. wegen Riemenwechsel) komme ich ja nur an die Schraube, die das Blech von unten stützt (wenn'a dann wieder richtig rum steht). Um den Riemen um die Capstan-Schwungmasse zu winden, muss ich ja unter dieses Blech kommen, aber das ist dann immer noch sehr eng, wenn man nicht mit viel Kraft zieht?
    Anscheinend hast Du etwas zu kräftig am Blech gezogen und es damit verbogen. Um den Riemen unterhalb des Bleches entlang zu schlängeln, reicht nur leichter Kraftaufwand.

    Zur Sicherheit kann man die Schraube auch ca. eine Windung verschraubt lassen, damit man das Blech nicht zu hoch zieht. Gerade ausprobiert und geht auch:
    IMG_7646.JPG
    VG
    Thomas

    Benutzeravatar
    sadomskyj
    Experte
    Experte
    Beiträge: 382
    Registriert: 06.03.2022, 18:02
    Wohnort: Berlin

    Re: C4: Blecheinsatz verbogen oder soll das so sein?

    #5 Beitrag von sadomskyj » 20.10.2025, 16:33

    Hallo Ernst,

    auf dem Foto in #3 hast Du doch das ausgebaute Blech in der Hand?
    Dann bekommst Du doch den Riemen ohne weiteres auf die Capstanschwungmasse?
    Ich baue das Blech mittlerer weile vollständig aus, bevor ich den Riemen wechsle.
    Ich hatte das beim ersten mal auch so gemacht, wie Thomas es beschrieben hatte, es hat auch geklappt, ohne das Blech zu verbiegen, aber ich empfand es als unangenehm, das Blech zu biegen.
    Der Aufwand für den Ausbau ist ja nicht so groß.

    Dein Blech musst Du wieder in den 90°-Winkel biegen, hast Du wahrscheinlich schon gemacht.
    Falls Du in #1 mit "Klappe" das Bodenblech des Sliders, zwischen den seitlichen Schienen, gemeint hast: ja, es sollte überall bündig sein bzw. gleichmäßig eingebaut werden, hebeln würde ich beim Einsetzen auf keinen Fall, dann ist irgendwas noch nicht richtig in Position. Etwas drücken wäre in Ordnung, ich hatte schon den Fall, dass das Blech sehr stramm sitzt. Schlimmstenfalls musst Du alles noch einmal auseinanderbauen.

    Gruß

    Michael

    Benutzeravatar
    tommi
    Experte
    Experte
    Beiträge: 277
    Registriert: 24.11.2021, 12:56
    Wohnort: 50389 Wesseling

    Re: C4: Blecheinsatz verbogen oder soll das so sein?

    #6 Beitrag von tommi » 20.10.2025, 17:09

    Wenn man die obere Schraube des Bleches um eine halbe Umdrehung eingeschraubt lässt, kann es gar nicht mehr zur Überdehnung des Bleches kommen.
    Es schnellt nach dem Loslassen sofort wieder in die Ausgangslage zurück. Meiner Meinung nach eine gute und schnelle Lösung. Aber jeder wie er möchte. :beerchug:

    VG
    Thomas


    mad max
    Routinier
    Routinier
    Beiträge: 168
    Registriert: 17.04.2019, 16:44
    Wohnort: Rodgau

    Re: C4: Blecheinsatz verbogen oder soll das so sein?

    #8 Beitrag von mad max » 20.10.2025, 18:05

    Re: C4: Blecheinsatz verbogen oder soll das so sein?

    von sadomskyj » 20.10.2025, 16:33
    ...
    Ich baue das Blech mittlerer weile vollständig aus, bevor ich den Riemen wechsle.
    Ich hatte das beim ersten mal auch so gemacht, wie Thomas es beschrieben hatte, es hat auch geklappt, ohne das Blech zu verbiegen, aber ich empfand es als unangenehm, das Blech zu biegen.
    Der Aufwand für den Ausbau ist ja nicht so groß.
    ...
    Wenn ihr die schwarze Schiene, hinter der sich die zwei Schrauben für die Capstan-Halterung befindet, abschraubt, müsst ihr auf alle Fälle beim Zugsamenbau darauf achten, dass das Ganze wieder rechtwinklig ist. Sonst wird es beim Einbau des Sliders schwierig, den sauber mit der Front auszurichten und es könnte sein, dass er schief in der Führung läuft.

    Ich habe gerade eine C4 und C2^3 mit neuen Riemen bestückt. Beide in der hier beschriebenen Variante. Riemenwechsel bei C's viewtopic.php?f=38&t=14338

    @Ernst, wenn du schon die Capstan ausgebaut hast, solltest du auf alle Fälle die Antriebsflächen der Spulen und Antriebsrad säubern. Sonst Machst du das zweimal. Bild


    Gruß Markus.
    Jeden Tag habe ich ein Grinsen im Gesicht, wenn ich meine Atelier sehe und nutze.

    ernesto
    Jungspund
    Jungspund
    Beiträge: 25
    Registriert: 11.07.2025, 17:37

    Re: C4: Blecheinsatz verbogen oder soll das so sein?

    #9 Beitrag von ernesto » 20.10.2025, 18:14

    So, erstmal vielen Dank für die vielen Antworten.

    Das vorsichtige in Form biegen hat funktioniert, und jetzt schleift auch nix mehr. :thumb:

    @Thomas: wie hast Du das Blech um die Klappe herum entfernt, ohne die beiden Aluprofile, in denen die Rollen laufen, zu entfernen?
    Wenn es wie bei Dir ausgesehen hätte (nur das kleine Blech) hätte ich das Gummi auch irgendwie druntergefriemelt. Aber um das umliegende Bodenblech zu entfernen, musste ich das gesamte Laufwerk von den beiden Aluschienen trennen, und dann konnte ich das (verbogene) Blech auch gleich ganz entfernen.

    Das habe übrigens nicht ich verbrochen: nachdem ich die Schraube gelöst hatte, sprang mir das Blech entgegen und ließ sich nicht mehr in die Originalposition zurückdrücken: die Bohrung für die Schraube lag um min. 3mm versetzt über dem Messingstab mit dem Innengewinde und das Blech lag auf dem umliegenden Boden auf. Da hat wohl jemand vorher gemurkst.

    Leiser muss ich aber doch noch mal alles zerlegen. Vor dem Einbau des Sliders ins Gehäuse lief das Laufwerk, nur die mittlere Zeile aller 7-Segment-Anzeigen fehlte (damit hätte ich erstmal leben können).

    Aber jetzt, alles zusammen gebaut, geht gar nichts mehr: Play-Taste geht zwar, aber es dreht sich nichts, stattdessen versucht er zu spulen. Mechaniknklackt zwar, aber kein Abspielen. Stop funktioniert gar nicht.

    Anfangs dachte ich, die Fehler in der 7-Seg.-Anzeige haben etwas mit fehlender Ersung zu tun, weil Frontklappe noch nicht zusammengebaut und angeschraub. Aber das Anschrauben hat es noch schlimmer gemacht :wall:

    Frustrierte Grüße
    Ernst

    Benutzeravatar
    tommi
    Experte
    Experte
    Beiträge: 277
    Registriert: 24.11.2021, 12:56
    Wohnort: 50389 Wesseling

    Re: C4: Blecheinsatz verbogen oder soll das so sein?

    #10 Beitrag von tommi » 20.10.2025, 19:06

    mad max hat geschrieben:Wenn ihr die schwarze Schiene, hinter der sich die zwei Schrauben für die Capstan-Halterung befindet, abschraubt, müsst ihr auf alle Fälle beim Zugsamenbau darauf achten, dass das Ganze wieder rechtwinklig ist. Sonst wird es beim Einbau des Sliders schwierig, den sauber mit der Front auszurichten und es könnte sein, dass er schief in der Führung läuft.
    Und genau deshalb würde ich mir das mit der kompletten Demontage des Capstan-Halteblechs gut überlegen. Anschließend passt dann alles nicht mehr so richtig und man hat hinterher viel mehr Arbeit. Denke, dass das jede "Fachwerkstatt" auch so macht.

    @Ernst: Das schwarze Blech, welches die komplette Unterseite des Sliders abdeckt, ist jeweils mit zwei Schrauben an den Aluprofilen befestigt. Nach dem Herausschrauben steckt es aber trotzdem noch etwas stramm an seinem Platz.

    VG
    Thomas

    Antworten