Bei meinem C4 wollte ich eigentlich "nur" die drei Riemen wechseln, weil sich zwei von ihnen (Capstan und FastForward) schon in eine teerartige Masse verwandelt hatten.
Die Anleitung unter "Atelier-Reihe wichtig" hatte ich studiert. Leider musste ich zum Entfernen besagter teerartiger Masse doch mehr Teile entfernen, um die Schwungmasse vom Capstan auszubauen.
Dabei fiel mir bereits auf, dass die Metallplatte, die das Lager für die Capstanwelle aufnimmt, etwas asymmetrisch verbaut war. Aber dazu gleich mehr.
Nach dem Riemenwechsel und dem Zusammenbau dann der Testlauf: massive Gleichlaufschwankungen UND: die Schwungmasse vom Capstan schleift am Gehäuse
Also alles wieder zerlegt und mir die Metallplatte näher angeschaut:
(Foto folgt, PostImage scheint Probleme zu haben)
Beschreibung: das abgewinkelte Blech hat einen Winkel deutlich größer als 90 Grad.
Soll das so sein? Oder hat hier ein Vorbesitzer mir roher Gewalt gearbeitet??
Und falls übermäßig verbogen: ist meine Annahme richtig, dass die Klappe eigentlich überall bündig mit dem Rest vom Boden abschließen solle und sich leicht (ohne Zerren/Drücken/Hebeln) einsetzen lassen sollte? All das war nämlich nötig, um die Bohrung über das Schraubloch platzieren zu können.
Schöne Grüße und schönes Wochenende
Ernst



