Braun Studio 1 - Beschriftung

Kleinempfänger, Röhrenradios, Phonokoffer, Musikschränke, Schneewittchensarg & Co.

Antworten
Nachricht
Autor
Braun-Uli
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 33
Registriert: 13.12.2009, 09:24
Wohnort: Bamberg

Braun Studio 1 - Beschriftung

#1 Beitrag von Braun-Uli » 14.04.2010, 07:11

Hallo Braunis!

Ich habe vor ein paar Tagen eine Braun Studio 1 erwerben können!
Optisch ist sie 1a erhalten, jedoch gibt es eine kleine Macke!

An der milchig-transparenten Platte hinten den Schaltknöpfen für aus, phono, tuner ,... sind einige Buchstaben abgekrazt!

Weiß jemand, ob jemand eine solche Platte noch hat bzw. ob diese in einem anderen Gerät verbaut wurde und wie man diese dann umbauen kann???

Würde mich über Antworten freuen!

Gruß

Braun-Uli

Benutzeravatar
Hape
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 85
Registriert: 20.07.2010, 21:58
Wohnort: Berlin

#2 Beitrag von Hape » 29.10.2010, 01:59

Hallo Uli,
zu deiner Frage mit der Platte kann ich jetzt zwar nix sagen, mich würde aber mal die Gehäusefarbe von deinem studio 1 interessieren, da ich inzwischen zwei Varianten kenne, eine helle und eine dunklere. Könnntest du vielleicht mal ein Foto von deinem studio 1 einstellen? Würde mich freuen, denn es gibt ja nicht so viele studio1-Besitzer.
Gruß, Hape

Benutzeravatar
herbert
Braun-Kenner
Braun-Kenner
Beiträge: 737
Registriert: 19.01.2009, 01:31
Wohnort: 50968 köln
Kontaktdaten:

Re: Braun Studio 1 - Beschriftung

#3 Beitrag von herbert » 29.10.2010, 11:23

Braun-Uli hat geschrieben: Ich habe vor ein paar Tagen eine Braun Studio 1 erwerben können!
hallo braun-uli,

etwa das stück, das in ebay für > € 2.000 (mitsamt lautsprecher und konsole) weg ging?

respekt!

gruß
herbert
a2-af1-c4-cc4-cd5/2-dd4-gs3-lsv-ltv-m15-p4-pa4-rc1-rm7-rr1-st4²-sw2-tv3-vc4-vd4
atelier1-exporter-kh500-kh1000-l1-pc3-ps500-rt20-sk2-sk25-sk5-t1000cd-t22-t520-td1000-tg1000-tg1020-tgf3

Benutzeravatar
Meo
Experte
Experte
Beiträge: 356
Registriert: 26.04.2021, 20:20

Re: Braun Studio 1 - Beschriftung

#4 Beitrag von Meo » 27.09.2024, 09:16

Moin,

ich hatte in den letzten Tagen die Restauration einer solch grauen Eminenz.

Ich habe keine Gerätenummer gefunden.
Nur die Gehäusekontrolle vom Herrn Böse, und das selbiges die Prüfung bestanden hat.

Bild

Der allgemeine Zustand war für ein Gerät aus dem Jahr 1957/ 1958 eher schlecht.
Typisch für ein Gerät was lange Zeit in einem Feuchtraum gestanden hat ist, dass so ziemlich jedes Teil aus Eisen korrodiert ist. Auch die verchromten Teile sind vom
Eisenoxid zerfressen.
Sämtliche beweglichen Teile sind fest. Das Schmierfett aus den 50er Jahren ist verharzt. Es schmiert nicht mehr, es klebt.

Wie immer bei solch einer Restauration kommen alle Röhren raus und erstmal auf das moderne Prüfgerät.
In der Zeit formatiere ich (normalerweise) den Elko.
Die dünnen Kupferstreifen, die im Zusammenspiel mit der Pertinaxplatte am Netzteil einen Sicherungshalter bilden haben ihre Federkraft verloren. So kommt am Trafo natürlich kein Strom an.
Also Aufdoppeln. So wurde das damals in der Rundfunkwerkstatt gemacht.
So ist die Sicherung nun beidseitig bekupfert und sitzt perfekt in der alten Halterung.
20V ~am Trenntrafo und irgendwas kommt in - am Elko an.
Da messe ich nicht großartig. Nur das Bild am Oszi interessiert mich, wo ich hin und wieder schaue.
Eine alte Schaltur dazwischen und im 15 Minuten Takt Aus/ Ein. Wenn das Osziloskop keinen Leckstrom mehr anzeigt dann erhöhe ich den Strom, und so weiter.
Langsam entlade ich den Elko über einen 2K Widerstand.
In dem Fall hat sich das Formieren über Tage hingezogen.

Die Röhren sind alle bei 70-100%. Bei der Abstimmanzeigenröhre ist die Leuchtschicht (wie fast immer) verbraucht. Die lässt sich leider nicht generieren.

Das Radio Chassis ist das RC62/5

ECC85 > EF89 > ECH81 > EF89 > EABC80 > ECC83 + 2xEL84

Also das ganz normale Braun Chassis mit ein paar zusätzlichen Funktionen und Besonderheiten.

Die erste Besonderheit ist die Gegentakt Endstufe mit satten 12W aus den 2 EL84. Die Entstehende Abwärme wird über die extra vorhandene Abwärmeöffnung entsorgt.

Die Höhen- und Tiefenregelung ist zusammen mit einer Schneidlinienkorrektur (für den Plattenspieler) in einem separaten Gehäuse ausgelagert. So ergibt sich die Bedienbarkeit oberhalb der Lautstärkeregelung und hat einen RCA Anschluss für den Plattenspieler.

Bild

Bild

Als weitere Besonderheit gibt es eine Lautstärke Vorregelung.
Damit ist es möglich die Lautstärke von Radio/ Plattenspieler/ Tonband auf ein Lautstärkeniveau einzustellen.

Bild

Ansonsten das Standard RC Braun Chassis.

Ein paar Impressionen….

Der Lautstärkeregler zerlegt.
Ein Kohleschleifer ist zerbröselt.
Die Kontaktflächen voller Ablagerungen.
Nach 66 Jahren normal.

Bild

Bild

Bild

Die beiden Umschalter für die Anpassung der Schneidlinienkorrektur und Anpassung. Unbeweglich verharzt.

Bild

Bild

Bild

Nach der Formierung:


AM Empfang sehr gut. (Auch das Lager am Abstimm C war verharzt)
Ausbauen, zerlegen, reinigen, fetten, einbauen.

FM kein Empfang.

Widerstände im Tuner ausgetauscht. Wie so oft bei den Braunis sind die Widerstände Hochohmig.
Das bedeutet, die ECC85 und bekommt nicht die richtige Anodenspannung und die Schwingkreise können natürlich nicht schwingen.

Die EM80 ist sehr schwach am leuchten und musste neu.
Vorher/ Nachher.

Bild

Bild

Der Motor vom Plattenspieler fest. Ein Ausschalter/ Stummschalter ebenfalls fest.
Zerlegen/ Renigen und die Bronzesinterlager mit Sinterlageröl getränkt. Auf der Antriebswelle der Abrieb von altem Gummi. (Reibrad)

Bild

Bild

Bild

Das Abwärme Gitter musste leider neu lackiert werden.
Auch da hat der Rost seine Arbeit verrichtet.
Nach Farbkarte anrühren lassen.

Bild

Bild

2 Grautöne….
Kunstlicht/ Tageslicht. ☺️

Bild

Bild

Bild

Benutzeravatar
Meo
Experte
Experte
Beiträge: 356
Registriert: 26.04.2021, 20:20

Re: Braun Studio 1 - Beschriftung

#5 Beitrag von Meo » 27.09.2024, 09:18

2 Detailfotos

Bild

Bild

Antworten