ich hoffe mal, dieser Beitrag ist bei Smalltalk richtig aufgehoben, wo anders schien er mir jedenfalls noch weniger zu passen

Mit meiner neuen CSV / CE Anlage erhob sich natürlich die Frage, wie ich in den Genuss meiner CDs komme.
Nach ein wenig Recherche im Internet ist mir die Squeezebox von Logitech über den Weg gelaufen.
Da ich die Marke eigentlich nur als Hersteller von Computer Zubehör kannte, war ich zunächst skeptisch. Bis auf ganz wenige Ausnahmen finden sich aber auch in den einschlägigen HIFI-Foren nur überwiegend positive Berichte zu diesem System.
Also habe ich vor einigen Wochen bei Amazon zugeschlagen und mir eine Squeezebox Classic zugelegt.
Auch der passende Server war - rund um ein Intel Motherboard mit Atom CPU - schnell aufgebaut.
Der Rechner läuft unter Ubuntu 10.04 und mit der aktuellen Entwicklerversion 7.5.1 des Squeezebox Servers.
Bedient wird er von meinem Desktop-Rechner aus über NX von NoMaschine.
Die Verbindung zwischen Router, Server und Squeezebox erfolgt derzeit über WLAN, kann alternativ aber auch per Kabel hergestellt werden.
Nun ging es an das Rippen der CDs. Mit dem dafür in Ubuntu standardmäßig vorgesehenen Programm Rhythmbox gab es leider Probleme.
Offensichtlich wurden die ID3 Tags nicht bei allen CDs so gesetzt, dass der Squeezebox Server etwas damit anfangen konnte. Jedenfalls erschienen einige Alben nicht in der Übersicht.
Nach einigem Experimentieren habe ich mich schließlich für Sound Juicer als Programm zum Rippen entschieden.
Zusätzlich habe ich mir noch Ex Falso zum Bearbeiten von Tags unbekannter CDs installiert.
Viele Stunden später lagen dann alle CDs im FLAC Format auf der Festplatte des Servers.
Zwar hatte ich noch nicht allzu viel Gelegenheit zum Musik hören, aber der erste Eindruck ist rund weg positiv.
Zumindest für meine Ohren ist kein Unterschied zur CD zu hören.
Gleichzeitig lässt sich die Squeezebox auch als Empfänger für Internetradio nutzen.
Einen ersten Entwurf für die Integration in meine neue Anlage gibt es auch schon.

(Hier mit VU Meter als Bildschirmschoner)

(Originalfoto von photonium* auf flickr)
Viele Grüße
Thomas