#6
Beitrag
von henry2 » 22.02.2024, 13:49
Hallo Michael,
vielen Dank für Deinen Zwischenbericht. Es ist gut möglich, dass die leise Tonwiedergabe, die auch tiefere Frequenzen vermissen lässt, durch funktionsbeeinträchtigte Elkos verursacht wird.
Wenn Du gerade dabei bist, alle Elkos im Gerät zu erneuern, hattest Du mit Raimund auch über dieses Thema gesprochen? Falls nicht, gibt es hierzu ein paar kleine Unterschiede, die davon abhängen, ob Dein CE1000 eine Seriennummer < oder > 10500 trägt.
Beiden gemein sind einige Elkos, die etwas versteckt, d.h. nicht auf den ersten Blick sichtbar sind.
a) Einer davon sitzt auf der Netzteilplatine (C804; 50µF/15V) unter dem Netztrafo. Um an ihn heranzukommen, musst Du zuerst den T802; AC127 und das Trimmpoti R806; 250Ω) ausbauen.
b) Drei weitere Elkos verstecken sich unter dem großen Abschirmbecher, der u.a. das Ratiofilter und die (vor der Ser.-Nr. 10500 mehr schlecht als recht funktionierende) Mutingschaltung überdeckt.
c1) Im FM-Baustein (beide Deckel öffnen) befindet sich ein Elko mit 25µF, der die Versorgungsspannung des Oszillators nochmal siebt.
c2) Sollte die Ser.-Nr. des Tuners > 10500 sein, so ist die AFC-Spannung, die zur Kapazitätsdiode des Oszillators geführt wird, mit einem RC-Glied (100KΩ / 1µF bipolar) versehen.
Ich habe hierfür einen passenden Folienkondensator eingesetzt. Das entsprechende RC-Glied bei den vorhergehenden Geräten war mit einem 100nF Kondensator bestückt.
d1) Wichtig zu ersetzen, da fast immer halb oder ganz defekt, sind auch die Elkos auf der "Brummverstärker"-Platine, die sich oberhalb der 5 Kippschalter befindet.
d2) Bei Geräten mit Ser.-Nrn. > 10500 befindet sich unterhalb des "Brummverstärkers", dessen Schaltung ebenfalls stark modifiziert wurde, noch eine weitere kleine Platine, auf der sich ein axialer Elko (C1025; 100µF) befindet. Sie ist Bestandteil der nun weit besser funktionierenden Mutingschaltung, wie sie schließlich auch im CE1000/2 eingebaut wurde.
e) Ach so, es fehlen noch die drei Elkos mit Schraubbefestigung im Netzteil. Solltest Du auch diese erneuern wollen, so empfehle ich Dir die von F+T (2.200µF/100V; 470µF/100V; 4.700µF/40V), erhältlich auch bei Reichelt.
Nun hoffe ich, dass ich nichts Wesentliches unerwähnt ließ (es gäbe ja doch viel mehr zu schreiben), aber falls noch weitere Fragen auftauchen sollten, werde ich gerne versuchen, sie Dir zu beantworten.
Viele Grüße
Heinrich