Ich finde hier im Forum eine Reihe von Hinweisen darauf, dass man den Ruhestrom einstellen kann, aber - ich bin Biologe mit lange zurückliegender Löterfahrung, aber kein Elektroniker - ich habe noch nicht herausgefunden, wo man diesen Strom denn eigentlich misst. Also konkret: Wo halte ich die "Nadeln" des Multimeters dran, um die Spannung zu messen.
Ich interpretiere das Service Manual so: Ohne Last möge man "mit R610 a" 15 mV gemessen werden. Im Forum finde ich auch den Hinweis: "In der Serviceanleitung ist wohl ein Tippfehler: Gemeint sein dürfte Messung zwischen R661 a+c (bei Einstellung an R610a), und entsprechend Messung an R661 b+d (bei Einstellung an R610b). R661 sind jeweils gepaarte Widerstände im Keramikgehäuse (bei meinem A2 im weißen Gehäuse). Liegen waagerecht zwischen den Transistoren auf dem großen Kühlkörper. An den Widerständen selbst lässt sich schlecht messen, aber an die Emitter der beiden benachbarten Transistoren, oder an die Anschlussleitungen LV/b,d bzw. LV/l,n kommt man heran. Der Schaltplan zeigt die direkte Verbindung."
Aber: Wo messe ich denn die 15 mV? Konkret - wo lege ich die beiden "Nadeln" meines Multimeters an? Was heißt "Messung zwischen R661 a+c"?
Die entsprechenden Einträge aus dem Service Manual des A2 habe ich im Bild zusammengestellt:

... wie gesagt ist mir eben nicht klar, wo ich die Nadeln "dran halte".
Vielen Dank für eure Hilfe! Viele Grüße, Karl