C3 und CD3 haben einen Netzbrumm
OK, CD aufgeschraubt und Trafo an kritischen Stellen mit Moosgummi gedämpft, leider ohne Erfolg. Lockere Schrauben gabs keine. Dann noch etwas, was für mich wie Voodoo klingt: ein Fön auf halber Leistung am selben Kreis (ohne merkbar anderes Brummen). Die aktuelle Recherche brachten noch Stichworte wie Vakuum-Giessen, Plastik 70, DC-Netzfilter - Zeit für mich erstmal auszusteigen.
Ich habe mir nicht den ganzen Thread durchgelesen, aber aus dem selben Grund, warum ein Keilriemen beim Auto quietschen kann (Lichtmaschine muß wegen leerer Batterie mehr Leistung bringen und dreht darum schwerer) ist es beim Trafo genauso.
Er bringt eine gewisse Leistung, wird die überschritten, weil die Elektronik durch defekte Teile (oder in diesem Fall eher schwächelnde wie Kondensatoren im Netzteil) mehr Strom zieht, dann brummt der Trafo.
Will hier keine Grundsatzdiekussionen antreten, aber bevor sowas wie Trafo vergießen überlegt wird, schlage ich erst einmal vor, das Netzteil zu überholen.
Voodoo ist der Fön keinesfalls. Durch die Htze kommen Elkos noch einmal in Fahrt. Kann man bei nicht anschwingenden Schaltnetzteilen zur Fehlereingrenzung hervorragend benutzen.
Er bringt eine gewisse Leistung, wird die überschritten, weil die Elektronik durch defekte Teile (oder in diesem Fall eher schwächelnde wie Kondensatoren im Netzteil) mehr Strom zieht, dann brummt der Trafo.
Will hier keine Grundsatzdiekussionen antreten, aber bevor sowas wie Trafo vergießen überlegt wird, schlage ich erst einmal vor, das Netzteil zu überholen.
Voodoo ist der Fön keinesfalls. Durch die Htze kommen Elkos noch einmal in Fahrt. Kann man bei nicht anschwingenden Schaltnetzteilen zur Fehlereingrenzung hervorragend benutzen.
Re: CD3 auf 240 Volt umbauen
Guten Abend allerseits!
Habe endlich meinen CD3 auf 240 Volt umgelötet und es ist gleich die 125mA- Sicherung rausgeflogen! Stimmt das Schema wirklich? Habe es entsprechend diesen Farbcodes umgelötet und natürlich kontrolliert. Im Manual finde ich keine Printbelegung für die Netzumschaltung.
Geändert habe ich:
1. Weisses und oranges Kabel getauscht (weiss neu ohne Funktion = parkiert). Auf dieser Printbahn sind neu Violett und Orange verbunden
2. Blaues und graues Kabel getauscht (grau neu ohne Funktion = parkiert). Dies ist der Anschluss an die Feinsicherung.
Hat jemand von Euch Inof's oder ein Bild der 240-V-Bestückung?
Wünsche einen schönen Abend!
Habe endlich meinen CD3 auf 240 Volt umgelötet und es ist gleich die 125mA- Sicherung rausgeflogen! Stimmt das Schema wirklich? Habe es entsprechend diesen Farbcodes umgelötet und natürlich kontrolliert. Im Manual finde ich keine Printbelegung für die Netzumschaltung.
Geändert habe ich:
1. Weisses und oranges Kabel getauscht (weiss neu ohne Funktion = parkiert). Auf dieser Printbahn sind neu Violett und Orange verbunden
2. Blaues und graues Kabel getauscht (grau neu ohne Funktion = parkiert). Dies ist der Anschluss an die Feinsicherung.
Hat jemand von Euch Inof's oder ein Bild der 240-V-Bestückung?
Wünsche einen schönen Abend!
Doni
R4, CC4, PA 4/2, PA 4/1, C 4, CD 5/2, P4, TV 3, VC 4, R 2, CD 2/3, C 2/3, A2, T2, C2, A1, T1, RS 1, PC 1 & einfach alles was schön ist!
R4, CC4, PA 4/2, PA 4/1, C 4, CD 5/2, P4, TV 3, VC 4, R 2, CD 2/3, C 2/3, A2, T2, C2, A1, T1, RS 1, PC 1 & einfach alles was schön ist!
Re: C3 und CD3 haben einen Netzbrumm
Hallo brauni,
die Feinsicherung muss jetzt auf blau.
Gruß Heinrich
die Feinsicherung muss jetzt auf blau.
Gruß Heinrich
Re: C3 und CD3 haben einen Netzbrumm
Hallo Heinrich
Ja genau, so habe ich es gemacht.
Kann keinen Fehler bei der Ausführung sehen
Liebe Grüsse
Ja genau, so habe ich es gemacht.
Kann keinen Fehler bei der Ausführung sehen
Liebe Grüsse
Doni
R4, CC4, PA 4/2, PA 4/1, C 4, CD 5/2, P4, TV 3, VC 4, R 2, CD 2/3, C 2/3, A2, T2, C2, A1, T1, RS 1, PC 1 & einfach alles was schön ist!
R4, CC4, PA 4/2, PA 4/1, C 4, CD 5/2, P4, TV 3, VC 4, R 2, CD 2/3, C 2/3, A2, T2, C2, A1, T1, RS 1, PC 1 & einfach alles was schön ist!
Re: C3 und CD3 haben einen Netzbrumm
Hallo Thomas
Danke für Deinen Tipp! Die Farben sind auf dem Schema tatsächlich falsch!
Jetzt funktioniert er wieder.
Stelle hier mal noch ein Bild ein wie die Kabel auf dem Anschlussprint angeordnet werden müssen.
Mache gleich mal noch einen separaten Link für den CD3 auf, da ich den anderen mit der Suchfunktion nicht gefunden hatte.
Einen schönen Sonntag allerseits!
Doni

Danke für Deinen Tipp! Die Farben sind auf dem Schema tatsächlich falsch!
Jetzt funktioniert er wieder.
Stelle hier mal noch ein Bild ein wie die Kabel auf dem Anschlussprint angeordnet werden müssen.
Mache gleich mal noch einen separaten Link für den CD3 auf, da ich den anderen mit der Suchfunktion nicht gefunden hatte.

Einen schönen Sonntag allerseits!
Doni

Doni
R4, CC4, PA 4/2, PA 4/1, C 4, CD 5/2, P4, TV 3, VC 4, R 2, CD 2/3, C 2/3, A2, T2, C2, A1, T1, RS 1, PC 1 & einfach alles was schön ist!
R4, CC4, PA 4/2, PA 4/1, C 4, CD 5/2, P4, TV 3, VC 4, R 2, CD 2/3, C 2/3, A2, T2, C2, A1, T1, RS 1, PC 1 & einfach alles was schön ist!