Plattenspieler PS 500
Plattenspieler PS 500
Guten Tag,
nach langem Suchen habe ich einen PS 500 erstanden.
Der Abränghaken der Abschaltautomatik musste ich wieder einbauen - die funktioniert jetzt, allerdings an der falschen Stelle . Ansonsten spielt er.
Nach dem Riemenwechsel habe ich festgestellt, dass das Gerät zwar nach Stroboskop richtig läuft, wenn ich aber eine Plattenklemme aufsetze, ist es mit dem Gleichlauf vorbei!
Kann es sein, dass der PS 500 das nicht verträgt, oder ist da was nicht in Ordnung?
Sollte ich versuchen, den Anpressdruck des Reibrades zu erhöhen?
Da gibt es doch eine Feder?
Für einen Tipp wäre ich dankbar.
Beste Grüße aus Hamburg.
Thomas
nach langem Suchen habe ich einen PS 500 erstanden.
Der Abränghaken der Abschaltautomatik musste ich wieder einbauen - die funktioniert jetzt, allerdings an der falschen Stelle . Ansonsten spielt er.
Nach dem Riemenwechsel habe ich festgestellt, dass das Gerät zwar nach Stroboskop richtig läuft, wenn ich aber eine Plattenklemme aufsetze, ist es mit dem Gleichlauf vorbei!
Kann es sein, dass der PS 500 das nicht verträgt, oder ist da was nicht in Ordnung?
Sollte ich versuchen, den Anpressdruck des Reibrades zu erhöhen?
Da gibt es doch eine Feder?
Für einen Tipp wäre ich dankbar.
Beste Grüße aus Hamburg.
Thomas
Re: Plattenspieler PS 500
das reibrad hat einen vorgegebene einstellung, wenn mich recht dünkt. plattenspieler aus, 78rpm eingestellt, dann soll es 0,5-1mm von der motorwelle entfernt stehen.
reibrad einigermaßen weich ? lauffläche frisch aufgerauht ?
plattenklemme habe ich da noch nicht drauf ausprobiert, müsste er aber auch zum gleichmäßigen lauf bringen
reibrad einigermaßen weich ? lauffläche frisch aufgerauht ?
plattenklemme habe ich da noch nicht drauf ausprobiert, müsste er aber auch zum gleichmäßigen lauf bringen
frei nach k. ebstein: im leben geht manchmal was daneben.
Re: Plattenspieler PS 500
Hallo Buggy,
vielen Dank für Deine Antwort.
Den Abstand habe ich nach SM auf 0,6 mm eingestellt.
Der Abstand war über 1,0 mm.
Brachte aber leider keine Verbesserung.
Das Reibrad ist weich, aber aufgeraut noch nicht.
Mache ich das mit Schmirgelpapier?
Kann man den Anpressdruck des Reibrades nicht vergrößern?
Beste Grüße
Thomas
vielen Dank für Deine Antwort.
Den Abstand habe ich nach SM auf 0,6 mm eingestellt.
Der Abstand war über 1,0 mm.
Brachte aber leider keine Verbesserung.
Das Reibrad ist weich, aber aufgeraut noch nicht.
Mache ich das mit Schmirgelpapier?
Kann man den Anpressdruck des Reibrades nicht vergrößern?
Beste Grüße
Thomas
Re: Plattenspieler PS 500
Hallo Thomas,
"Plattenklemme" musste ich erstmal googeln - ist ein Zusatzgewicht in Plattenmitte. Da ohne das Gewicht der PS500 einwandfrei läuft, würde ich das Problem nicht nur im Antrieb suchen. Ich würde zuerst mal schauen, ob mit Gewicht der Abstand des Plattentellers zur Deckplatte noch stimmt. Wenn der Spalt zu klein wird und der Plattenteller am Rand aufsetzt gibt es natürlich Drehzahlschwankungen. Wenn das i.O. ist, die Schmierung der Tellerachse kontrollieren. Wenn ich mich richtig erinnere ist auch beim PS500 oben eine Kugellagerkugel als Punktlagerung eingebaut.
Wenn der Plattenteller zu tief ist, kann man unten an den Federn die Höhe nachstellen, die genaue Beschreibung dazu findet man hier im Forum.
Herzliche Grüße
Gerhard
"Plattenklemme" musste ich erstmal googeln - ist ein Zusatzgewicht in Plattenmitte. Da ohne das Gewicht der PS500 einwandfrei läuft, würde ich das Problem nicht nur im Antrieb suchen. Ich würde zuerst mal schauen, ob mit Gewicht der Abstand des Plattentellers zur Deckplatte noch stimmt. Wenn der Spalt zu klein wird und der Plattenteller am Rand aufsetzt gibt es natürlich Drehzahlschwankungen. Wenn das i.O. ist, die Schmierung der Tellerachse kontrollieren. Wenn ich mich richtig erinnere ist auch beim PS500 oben eine Kugellagerkugel als Punktlagerung eingebaut.
Wenn der Plattenteller zu tief ist, kann man unten an den Federn die Höhe nachstellen, die genaue Beschreibung dazu findet man hier im Forum.
Herzliche Grüße
Gerhard
Re: Plattenspieler PS 500
Hallo Gerhard,
vielen Dank für den Tipp, werde ich morgen kontrollieren.
Grüße
Thomas
vielen Dank für den Tipp, werde ich morgen kontrollieren.
Grüße
Thomas
Re: Plattenspieler PS 500
Hallo,
ich habe heute das Reibrad mittels Feile aufgeraut und dann gesäubert. Riemen ist neu, Riemen, Lauffläche von Subteller und Antriebsrolle entfettet.
Subtellerlager nochmal gereinigt und Kugellagerkugel neu gefettet.
Wenn eine leichte Platte aufliegt, funktioniert es.
Wenn ich eine 180gr. Platte auflege, ist der Gleichlauf weg.
Von der Plattenklemme gar nicht zu reden.
Vielleicht das Reibrad ausbauen und mittels Akkuschrauber abschleifen? Aber dann ist die Oberfläche auch wieder glatt!
Gibt es neue/überarbeitete/neu angefertigte Reibräder?
Vielen Dank im Voraus.
Grüße
Thomas
ich habe heute das Reibrad mittels Feile aufgeraut und dann gesäubert. Riemen ist neu, Riemen, Lauffläche von Subteller und Antriebsrolle entfettet.
Subtellerlager nochmal gereinigt und Kugellagerkugel neu gefettet.
Wenn eine leichte Platte aufliegt, funktioniert es.
Wenn ich eine 180gr. Platte auflege, ist der Gleichlauf weg.
Von der Plattenklemme gar nicht zu reden.
Vielleicht das Reibrad ausbauen und mittels Akkuschrauber abschleifen? Aber dann ist die Oberfläche auch wieder glatt!
Gibt es neue/überarbeitete/neu angefertigte Reibräder?
Vielen Dank im Voraus.
Grüße
Thomas
Re: Plattenspieler PS 500
Hallo thomas,
wie hoch ist denn der untere Plattentellerrand von der Deckplatte entfernt? 4 mm oder weniger? Falls weniger, unbedingt höher justieren.
Gruß
Raimund
wie hoch ist denn der untere Plattentellerrand von der Deckplatte entfernt? 4 mm oder weniger? Falls weniger, unbedingt höher justieren.
Gruß
Raimund
Re: Plattenspieler PS 500
Hallo Raimund,
ohne Plattengewicht hinten nur 0,6 mm, mit Gewicht weniger.
Aber es schleift eigentlich nichts.
4 mm sollten es sein?
Grüße
Thomas
ohne Plattengewicht hinten nur 0,6 mm, mit Gewicht weniger.
Aber es schleift eigentlich nichts.
4 mm sollten es sein?
Grüße
Thomas
Re: Plattenspieler PS 500
wenn mich die erinnerung nicht trügt 4,5 +- 0,5mm
service manual z.b. hier
https://www.hifi-archiv.info/Braun%20Hi ... index.html
service manual z.b. hier
https://www.hifi-archiv.info/Braun%20Hi ... index.html
frei nach k. ebstein: im leben geht manchmal was daneben.
Re: Plattenspieler PS 500
Guten Abend,
ich habe den Teller jetzt an den Federn höhergestellt.
Allerdings knapp unterhalb 4,0 mm, mehr geht nicht.
Die Öldämpfer scheinen auch nicht mehr ganz in Ordnung zu sein.
Ich habe den Teller noch nicht ganz in der Waage, das mache ich morgen.
Zumindest klappt jetzt auch der Gleichlauf bei höherem Gewicht auf dem Teller - er hat vorher also doch geschliffen.
Jetzt geht es weiter mit der Endabschaltung - dazu werde ich morgen etwas schreiben und hoffe da auch auf Eure Hilfe.
Vielen Dank
Thomas
ich habe den Teller jetzt an den Federn höhergestellt.
Allerdings knapp unterhalb 4,0 mm, mehr geht nicht.
Die Öldämpfer scheinen auch nicht mehr ganz in Ordnung zu sein.
Ich habe den Teller noch nicht ganz in der Waage, das mache ich morgen.
Zumindest klappt jetzt auch der Gleichlauf bei höherem Gewicht auf dem Teller - er hat vorher also doch geschliffen.
Jetzt geht es weiter mit der Endabschaltung - dazu werde ich morgen etwas schreiben und hoffe da auch auf Eure Hilfe.
Vielen Dank
Thomas
Re: Plattenspieler PS 500
Guten Tag,
wie angedroht, folgt jetzt das Thema "Endabschaltung".
Grundsätzlich war die Kunstoffscheibe in Ordnung, ich habe lediglich einen neuen "Abränghaken" kaufen und montieren müssen.
Die Abschaltung funktionierte dann, allerdings erst weit auf dem Label der Schallplatte!
Ich habe mir dann die Einstellschraube angeschaut.

Die ist noch original-versiegelt, anscheinend hat auch noch niemand dran gestellt.
Dann habe ich provisorisch den Hebel "aufgepolstert" um zu sehen, wann die Abschaltung korrekt schaltet.

Ich musste drei Lagen Schaumstoff aufbringen, damit der Arm im richtigen Bereich abgehoben wird.
Das kann die kleine Schraube nicht überbrücken/ausgleichen?
Ich habe irgendwo gelesen, man kann einfach eine längere Schraube nehmen.
Das würde sicher funktionieren, allerdings frage ich mich doch, was ist passiert, dass das mit der Originaleinstellung nicht mehr funktioniert?!
Ist der Hebel verbogen?
Habt Ihr eine Idee / eine Lösung ?
Vielen Dank.
Thomas
wie angedroht, folgt jetzt das Thema "Endabschaltung".
Grundsätzlich war die Kunstoffscheibe in Ordnung, ich habe lediglich einen neuen "Abränghaken" kaufen und montieren müssen.
Die Abschaltung funktionierte dann, allerdings erst weit auf dem Label der Schallplatte!
Ich habe mir dann die Einstellschraube angeschaut.

Die ist noch original-versiegelt, anscheinend hat auch noch niemand dran gestellt.
Dann habe ich provisorisch den Hebel "aufgepolstert" um zu sehen, wann die Abschaltung korrekt schaltet.

Ich musste drei Lagen Schaumstoff aufbringen, damit der Arm im richtigen Bereich abgehoben wird.
Das kann die kleine Schraube nicht überbrücken/ausgleichen?
Ich habe irgendwo gelesen, man kann einfach eine längere Schraube nehmen.
Das würde sicher funktionieren, allerdings frage ich mich doch, was ist passiert, dass das mit der Originaleinstellung nicht mehr funktioniert?!
Ist der Hebel verbogen?
Habt Ihr eine Idee / eine Lösung ?
Vielen Dank.
Thomas
Re: Plattenspieler PS 500
Hallo Thomas,
das Auslösegestänge im Bereich links vom Abränghaken ist nicht ohne Grund so kompliziert aufgebaut. Der Abschaltpunkt, der bei Dir funktioniert ist sozusagen die letzte Reserve, eigentlich soll deutlich vorher abgeschaltet werden. Die Auslaufrille ist deutlich "steiler" als der Rillenabstand dort, wo noch Töne gespeichert sind. Dadurch schwenkt dort der Tonarm etwas schneller ein. Das wird detektiert durch zwei aufeinander liegende Bleche im Abschaltgestänge, deren Bewegung relativ zueinander mit einem sehr zähen Silikonöl gedämpft ist. Wird der Starthebel betätigt, werden die beiden Bleche in eine definierte Position gebracht. Wenn dann die Platte fast ganz abgespielt ist, öffnet sich eine Arretierung und das obere Blech wird durch eine kleine Feder langsam in eine andere Position gezogen. Wenn man nun diese Mimik ölt, springt das Blech sofort in die andere Position und die Endabschaltung funktioniert nicht mehr.
Wie Du merkst, ist das schwierig zu beschreiben - also einfach mal ohne den oberen Plattenteller genau beobachten, wie die ganze Mechanik sich bewegt. Vom Einschalten angefangen und dann den angehobenen Tonarm langsam zur Mitte bewegen.
Herzliche Grüße
Gerhard
das Auslösegestänge im Bereich links vom Abränghaken ist nicht ohne Grund so kompliziert aufgebaut. Der Abschaltpunkt, der bei Dir funktioniert ist sozusagen die letzte Reserve, eigentlich soll deutlich vorher abgeschaltet werden. Die Auslaufrille ist deutlich "steiler" als der Rillenabstand dort, wo noch Töne gespeichert sind. Dadurch schwenkt dort der Tonarm etwas schneller ein. Das wird detektiert durch zwei aufeinander liegende Bleche im Abschaltgestänge, deren Bewegung relativ zueinander mit einem sehr zähen Silikonöl gedämpft ist. Wird der Starthebel betätigt, werden die beiden Bleche in eine definierte Position gebracht. Wenn dann die Platte fast ganz abgespielt ist, öffnet sich eine Arretierung und das obere Blech wird durch eine kleine Feder langsam in eine andere Position gezogen. Wenn man nun diese Mimik ölt, springt das Blech sofort in die andere Position und die Endabschaltung funktioniert nicht mehr.
Wie Du merkst, ist das schwierig zu beschreiben - also einfach mal ohne den oberen Plattenteller genau beobachten, wie die ganze Mechanik sich bewegt. Vom Einschalten angefangen und dann den angehobenen Tonarm langsam zur Mitte bewegen.
Herzliche Grüße
Gerhard
Re: Plattenspieler PS 500
Hallo Gerhard,
vielen Dank für Deine ausführliche Erklärung, ich werde mir das genau anschauen, wenn...
...wenn ich die Öldämpfer wieder eingebaut habe!
Das mit der Einstellung des Plattentellers hat nicht richtig funktioniert.
Die Öldämpfer sind nicht in Ordnung, zwei haben Lecks und werden beim Einstellen total zusammengedrückt.
Ich habe jetzt einen ausgebaut und werde mich damit beschäftigen.
Säubern und wieder füllen.
Hast Du einen Tipp, welches und wieviel Öl da hinein muss?
Es wird wohl länger dauern!
Beste Grüße
Thomas
vielen Dank für Deine ausführliche Erklärung, ich werde mir das genau anschauen, wenn...
...wenn ich die Öldämpfer wieder eingebaut habe!
Das mit der Einstellung des Plattentellers hat nicht richtig funktioniert.
Die Öldämpfer sind nicht in Ordnung, zwei haben Lecks und werden beim Einstellen total zusammengedrückt.
Ich habe jetzt einen ausgebaut und werde mich damit beschäftigen.
Säubern und wieder füllen.
Hast Du einen Tipp, welches und wieviel Öl da hinein muss?
Es wird wohl länger dauern!
Beste Grüße
Thomas
Re: Plattenspieler PS 500
Hallo Thomas,
zu den Öldämpfern kann ich leider gar nichts sagen, da hatte ich noch nie ein Problem.
Herzliche Grüße
Gerhard
zu den Öldämpfern kann ich leider gar nichts sagen, da hatte ich noch nie ein Problem.
Herzliche Grüße
Gerhard
Re: Plattenspieler PS 500
Kleines Update.
Den ersten Dämpfer habe ich auseinander.
Er hat oben im Gummi einen kleinen Riss!!
Gibt es da wohl die Möglichkeit zu kleben?
Den ersten Dämpfer habe ich auseinander.
Er hat oben im Gummi einen kleinen Riss!!
Gibt es da wohl die Möglichkeit zu kleben?
Re: Plattenspieler PS 500
frei nach k. ebstein: im leben geht manchmal was daneben.
Re: Plattenspieler PS 500
Moin,
vielen Dank für den Link.
Aktuell habe ich den Plan, den Riss mit Loctite 406 zu verschließen und dann neu aufzufüllen.
Ich bin gespannt.
Beste Grüße
Thomas
vielen Dank für den Link.
Aktuell habe ich den Plan, den Riss mit Loctite 406 zu verschließen und dann neu aufzufüllen.
Ich bin gespannt.
Beste Grüße
Thomas
Re: Plattenspieler PS 500
kommt wohl auf die größe des rissen an... ich meine der 406 härtet eher hart aus .... anschleifen und "vulkanisieren" geht dann aber immer noch.
frei nach k. ebstein: im leben geht manchmal was daneben.
Re: Plattenspieler PS 500
Mahlzeit,
ich wollte mich einmal kurz melden, nicht das es heißt, „der beschäftigen hier das Forum und meldet sich dann nicht mehr!“
Ich warte jetzt auf neue Federn und experimentiere gerade mit verschiedenen Methoden, um das Öl in den Dämpfern gegen Schaumstoff oder Silikon auszutauschen.
Die Chance, die Gummitüllen wieder dicht zu bekommen, sind wohl gering.
Dann werde ich das Ganze wieder zusammenbauen und dann ist wieder die Endabschaltung dran.
Ich werde mich also wieder melden.
Bis hierher erstmal vielen Dank.
Thomas
ich wollte mich einmal kurz melden, nicht das es heißt, „der beschäftigen hier das Forum und meldet sich dann nicht mehr!“
Ich warte jetzt auf neue Federn und experimentiere gerade mit verschiedenen Methoden, um das Öl in den Dämpfern gegen Schaumstoff oder Silikon auszutauschen.
Die Chance, die Gummitüllen wieder dicht zu bekommen, sind wohl gering.
Dann werde ich das Ganze wieder zusammenbauen und dann ist wieder die Endabschaltung dran.
Ich werde mich also wieder melden.
Bis hierher erstmal vielen Dank.
Thomas
Re: Plattenspieler PS 500
ich dachte hier:
https://old-fidelity-forum.de/thread-15 ... ight=ps500
ständ was zum gummikleben war aber nicht so...
aber jede menge anderes 
https://old-fidelity-forum.de/thread-15 ... ight=ps500
ständ was zum gummikleben war aber nicht so...


frei nach k. ebstein: im leben geht manchmal was daneben.
Re: Plattenspieler PS 500
Guten Morgen,
hier nochmals ein Update.
Die Feder sind angekommen und ich habe sie ausgetauscht.


Dann habe ich das alte Öl aus den Dämpfern entfernt und gegen Schaumstoff ausgetauscht.

Ich werde jetzt die neuen Federn montieren und dann die Höhe des Plattentellers einstellen.
Dann montiere ich die Dämpfer.
Da bin ich gespannt, ob meine Schaumstofffüllung ausreicht?!
Wir werden sehen.
Es ist doch mehr Aufwand, als gedacht!
Beste Grüße
Thomas
hier nochmals ein Update.
Die Feder sind angekommen und ich habe sie ausgetauscht.


Dann habe ich das alte Öl aus den Dämpfern entfernt und gegen Schaumstoff ausgetauscht.

Ich werde jetzt die neuen Federn montieren und dann die Höhe des Plattentellers einstellen.
Dann montiere ich die Dämpfer.
Da bin ich gespannt, ob meine Schaumstofffüllung ausreicht?!
Wir werden sehen.
Es ist doch mehr Aufwand, als gedacht!
Beste Grüße
Thomas
Re: Plattenspieler PS 500
Guten Morgen,
am Wochenende hatte ich Gelegenheit, an dem PS weiterzuschrauben.
Ich habe mich jetzt doch für eine Lösung mit Silikon-Einsätzen entschieden, das mit dem Schaumstoff hat mir nicht gefallen.

Die Dämpfungswirkung scheint zu passen, der Teller ist jetzt wesentlich ruhiger als nur mit den Federn, das war doch ein ziemliches "Gewackel".


Das sollte also funktionieren.
Bleibt also jetzt noch die Endabschaltung und - neues Problem, der Tonarmlift funktioniert nicht mehr!
Zur Montage der Dämpfer habe ich den PS auf den Kopf gelegt.
Mein Hoffnung ist jetzt, das die Funktion sich nach einiger Zeit in der richtigen Lage wieder einstellt!?
Hoffe ich da zu recht?
Es könnte natürlich auch etwas anderes sein, irgendwas ist gebrochen, gerissen oder verbogen - genug daran "herumgefingert" habe ich ja!
Hat da jemand einen Tipp?
Vielen Dank und beste Grüße
Thomas
am Wochenende hatte ich Gelegenheit, an dem PS weiterzuschrauben.
Ich habe mich jetzt doch für eine Lösung mit Silikon-Einsätzen entschieden, das mit dem Schaumstoff hat mir nicht gefallen.

Die Dämpfungswirkung scheint zu passen, der Teller ist jetzt wesentlich ruhiger als nur mit den Federn, das war doch ein ziemliches "Gewackel".



Das sollte also funktionieren.
Bleibt also jetzt noch die Endabschaltung und - neues Problem, der Tonarmlift funktioniert nicht mehr!
Zur Montage der Dämpfer habe ich den PS auf den Kopf gelegt.
Mein Hoffnung ist jetzt, das die Funktion sich nach einiger Zeit in der richtigen Lage wieder einstellt!?
Hoffe ich da zu recht?
Es könnte natürlich auch etwas anderes sein, irgendwas ist gebrochen, gerissen oder verbogen - genug daran "herumgefingert" habe ich ja!
Hat da jemand einen Tipp?
Vielen Dank und beste Grüße
Thomas
Re: Plattenspieler PS 500
Hallo,
ich glaube, ich habe den Grund für den nicht funktionierenden Tonarmlift gefunden.

Der rote Pfeil zeigt auf den Hebel, der den Lift bewegt.
Der grüne Pfeil zeigt auf den Hebel, der von dem "Tonarmlifthebel" oben über den Bowdenzug bewegt wird.
Sollte der Hebel, auf den der grüne Pfeil zeigt, nicht auf dem Foto "vor" dem schwarzen Hebel liegen, damit dieser "mitgenommen werden kann?
Könnte diese "Verschiebung" passiert sein, als ich die Dämpfungsfedern gewechselt habe?
Außerdem habe ich diese Feder unter dem PS gefunden.
Weiß jemand, wo die hingehört?

Vielen Dank.
Thomas
ich glaube, ich habe den Grund für den nicht funktionierenden Tonarmlift gefunden.

Der rote Pfeil zeigt auf den Hebel, der den Lift bewegt.
Der grüne Pfeil zeigt auf den Hebel, der von dem "Tonarmlifthebel" oben über den Bowdenzug bewegt wird.
Sollte der Hebel, auf den der grüne Pfeil zeigt, nicht auf dem Foto "vor" dem schwarzen Hebel liegen, damit dieser "mitgenommen werden kann?
Könnte diese "Verschiebung" passiert sein, als ich die Dämpfungsfedern gewechselt habe?
Außerdem habe ich diese Feder unter dem PS gefunden.
Weiß jemand, wo die hingehört?

Vielen Dank.
Thomas
Re: Plattenspieler PS 500
Hat keiner eine Idee?
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2721
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
Re: Plattenspieler PS 500
Servus Thomas,
Du hast das Service Manual zum PS500 vorliegen? (Abrufbar nach Registrierung unter vinylengine: Braun PS 500)
Da gibt es verschiedene Zeichnungen drin zu diversen Schalt- und Regelmechaniken mit Federn,
die das jeweilige Teil-System unter Spannung und damit arbeitsfähig halten.
Da musst Du dann halt schauen, wo etwas fehlt...
Hier noch ein paar Schnappschüsse aus dem Manual, auf denen Federn zu sehen sind:




Vielleicht hilft Dir das weiter...
Viel Erfolg!
Gruß, Gereon
P.S. Habe selbst keinen PS 500.
Du hast das Service Manual zum PS500 vorliegen? (Abrufbar nach Registrierung unter vinylengine: Braun PS 500)
Da gibt es verschiedene Zeichnungen drin zu diversen Schalt- und Regelmechaniken mit Federn,
die das jeweilige Teil-System unter Spannung und damit arbeitsfähig halten.
Da musst Du dann halt schauen, wo etwas fehlt...
Hier noch ein paar Schnappschüsse aus dem Manual, auf denen Federn zu sehen sind:




Vielleicht hilft Dir das weiter...
Viel Erfolg!
Gruß, Gereon
P.S. Habe selbst keinen PS 500.
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Re: Plattenspieler PS 500
reibrad
seilzüge
tonarm
tippe auf reibrad
seilzüge
tonarm
tippe auf reibrad
frei nach k. ebstein: im leben geht manchmal was daneben.
Re: Plattenspieler PS 500
Hallo,
vielen Dank für Eure Hilfe!
Nach dem Reibrad werde ich mal schauen.
Ich habe das Service-manual - leider werde ich daraus oftmals nicht schlau!
Und zu meinem Problem mit der nicht funktionierenden Tonarmabsenkung finde ich gar nichts - oder ich kann es im SM nicht indentifizieren.
Hat nicht vielleicht jemand bei seiner Revision / Reparatur Bilder gemacht, auf denen zufällig die beiden "Hebel" zu sehen sind?
Vielen Dank
Thomas
vielen Dank für Eure Hilfe!
Nach dem Reibrad werde ich mal schauen.
Ich habe das Service-manual - leider werde ich daraus oftmals nicht schlau!
Und zu meinem Problem mit der nicht funktionierenden Tonarmabsenkung finde ich gar nichts - oder ich kann es im SM nicht indentifizieren.
Hat nicht vielleicht jemand bei seiner Revision / Reparatur Bilder gemacht, auf denen zufällig die beiden "Hebel" zu sehen sind?
Vielen Dank
Thomas
Re: Plattenspieler PS 500
Hallo Thomas,
das eigentliche Problem ist ja der nicht funktionierende Tonarmlift. Was macht er denn , bzw was macht er nicht? Vielleicht kommt man ja so leichter darauf, wo die Feder fehlt.
Herzliche Grüße
Gerhard
das eigentliche Problem ist ja der nicht funktionierende Tonarmlift. Was macht er denn , bzw was macht er nicht? Vielleicht kommt man ja so leichter darauf, wo die Feder fehlt.
Herzliche Grüße
Gerhard
Re: Plattenspieler PS 500
Hallo Gerhard,
nach dem Zusammenbau, nach Feder- und Dämpferwechsel, macht der Lift gar nichts mehr.
Und die Feder ist herausgefallen.
Auf dem von mir weiter oben eingestellten Foto siehr man den "sIlbernen" Hebel, der sich bewegt, wenn man den Lift betätigt.
Auf das Bild bezogen, bewegt sich der Hebel vom Betrachter weg.
Der schwarze Stift bewegt den Tonarmlift. Der bleibt stehen, müsste allerdings in die gleiche Richtung wie der silberne Hebel - also vom Betrachter weg.
Daher folgende Vermutung: Der silberne Hebel müsste den schwarzen Stift "mitnehmen", ist dafür aber auf der falschen Seite.
Das ist vielleicht bei der Demontage / Montage der Federn und Dämpfer passiert?
Das könnte man leicht prüfen, wenn man ein entsprechendes Foto hätte.
Ich kann natürlich auch ganz falsch liegen.
Beste Grüße
Thomas
nach dem Zusammenbau, nach Feder- und Dämpferwechsel, macht der Lift gar nichts mehr.
Und die Feder ist herausgefallen.
Auf dem von mir weiter oben eingestellten Foto siehr man den "sIlbernen" Hebel, der sich bewegt, wenn man den Lift betätigt.
Auf das Bild bezogen, bewegt sich der Hebel vom Betrachter weg.
Der schwarze Stift bewegt den Tonarmlift. Der bleibt stehen, müsste allerdings in die gleiche Richtung wie der silberne Hebel - also vom Betrachter weg.
Daher folgende Vermutung: Der silberne Hebel müsste den schwarzen Stift "mitnehmen", ist dafür aber auf der falschen Seite.
Das ist vielleicht bei der Demontage / Montage der Federn und Dämpfer passiert?
Das könnte man leicht prüfen, wenn man ein entsprechendes Foto hätte.
Ich kann natürlich auch ganz falsch liegen.
Beste Grüße
Thomas
Re: Plattenspieler PS 500
Hallo Thomas,
Du kannst also den grauen Lift-Betätigungshebel hin und her bewegen, und die Mechanik unten ("silberner Hebel") wird zum Teil auch noch bewegt. Das senkrechte Hubelement wird aber nicht bewegt - ist es immer in der oberen Position? Wenn der silberne Hebel den schwarzen Stift mitnehmen würde, wäre das dann die richtige Bewegungsrichtung - Lift nach unten bei Hebel oben nach vorn?
Herzliche Grüße
Gerhard
Du kannst also den grauen Lift-Betätigungshebel hin und her bewegen, und die Mechanik unten ("silberner Hebel") wird zum Teil auch noch bewegt. Das senkrechte Hubelement wird aber nicht bewegt - ist es immer in der oberen Position? Wenn der silberne Hebel den schwarzen Stift mitnehmen würde, wäre das dann die richtige Bewegungsrichtung - Lift nach unten bei Hebel oben nach vorn?
Herzliche Grüße
Gerhard