Hat jmd. einen Innenaufnahme von einem TS40?
Hat jmd. einen Innenaufnahme von einem TS40?
Moin,
hat jmd. von euch ein Foto von einer TS40 von Innen?
Ich habe im Netz nichts gefunden…
Vielen Dank im Voraus!
Meo
hat jmd. von euch ein Foto von einer TS40 von Innen?
Ich habe im Netz nichts gefunden…
Vielen Dank im Voraus!
Meo
Re: Hat jmd. einen Innenaufnahme von einem TS40?
Hallo Meo,
Du solltest fragen: hat schon jemand jemals ein originales TS40 gesehen? Es gibt ein paar Nachbauten, die aber recht primitiv gemacht sind - zu mindestens die, die ich bisher gesehen habe. Die Anschlüsse sollten auf der Rückseite sein, d.h. nicht wie beim TS45 auf der Unterseite. Innen sollte die Technik eher wie das TC45 erste Version (Audio 2) sein.
Herzliche Grüße
Gerhard
Du solltest fragen: hat schon jemand jemals ein originales TS40 gesehen? Es gibt ein paar Nachbauten, die aber recht primitiv gemacht sind - zu mindestens die, die ich bisher gesehen habe. Die Anschlüsse sollten auf der Rückseite sein, d.h. nicht wie beim TS45 auf der Unterseite. Innen sollte die Technik eher wie das TC45 erste Version (Audio 2) sein.
Herzliche Grüße
Gerhard
Re: Hat jmd. einen Innenaufnahme von einem TS40?
Hallo Meo,
das bei Radiomuseum.org abgebildete Gerät ist so ein primitiver Nachbau, da ist ja nicht einmal das Gitter auf der linken Seite der Frontplatte nachgemacht. Was die Technik betrifft, kann ich natürlich auch nur mutmaßen, da ich auch noch kein originales TS40 gesehen habe. Aber auf den Katalogbildern (von der Frontansicht) kann man die ungefähre Anordnung der hinteren Anschlüsse erahnen, und die passen meiner Meinung nach eher zum TC45. Zeitlich würde es auch passen, da das TC40 etwas früher auf den Markt kam und das TC45 nur geringfügig nach dem TS40. Dabei vermute ich sogar, dass das TS40 gar nicht in den Verkauf gekommen ist, sondern nur angekündigt worden ist und dass dann gleich der TS45 anstatt des TS40 angeboten worden ist. Anders kann ich es mir nicht erklären, das es in keiner Ausstellung und keinem Museum so ein Gerät gibt.
Herzliche Grüße
Gerhard
das bei Radiomuseum.org abgebildete Gerät ist so ein primitiver Nachbau, da ist ja nicht einmal das Gitter auf der linken Seite der Frontplatte nachgemacht. Was die Technik betrifft, kann ich natürlich auch nur mutmaßen, da ich auch noch kein originales TS40 gesehen habe. Aber auf den Katalogbildern (von der Frontansicht) kann man die ungefähre Anordnung der hinteren Anschlüsse erahnen, und die passen meiner Meinung nach eher zum TC45. Zeitlich würde es auch passen, da das TC40 etwas früher auf den Markt kam und das TC45 nur geringfügig nach dem TS40. Dabei vermute ich sogar, dass das TS40 gar nicht in den Verkauf gekommen ist, sondern nur angekündigt worden ist und dass dann gleich der TS45 anstatt des TS40 angeboten worden ist. Anders kann ich es mir nicht erklären, das es in keiner Ausstellung und keinem Museum so ein Gerät gibt.
Herzliche Grüße
Gerhard
Re: Hat jmd. einen Innenaufnahme von einem TS40?
Alle TS40 die ich im Netz gefunden habe sind ohne Wärmeschlitze in der Alu Frontplatte und haben einen Kippschalter.
Anschlussfeld an der Rückseite. Keine Stereo Anzeige.
Keine Kühlrippen an der Endstufe.
TS45 dann mit Druckschalter, Lüftungsschlitzen in der Alu Front. Anschlussfeld an der Unterseite. Stereo Anzeige Lampe.
Mit Kühlrippen an der Endstufe.
Anschlussfeld an der Rückseite. Keine Stereo Anzeige.
Keine Kühlrippen an der Endstufe.
TS45 dann mit Druckschalter, Lüftungsschlitzen in der Alu Front. Anschlussfeld an der Unterseite. Stereo Anzeige Lampe.
Mit Kühlrippen an der Endstufe.
Re: Hat jmd. einen Innenaufnahme von einem TS40?
Hallo Meo,
da gibt es wohl einige Bastelarbeiten, aber alle ohne Typenschild ...
Hier mal das originale Prospektbild:

Die Lautsprecher sind - wenn man genau hinschaut - etwas breiter und etwas tiefer (stehen etwas vor gegenüber dem TS40) und die sich schwach abzeichnenden Chassis sitzen genau in der Mitte. Das sind offensichtlich noch L25-Lautsprecher, die L450 kamen auch erst später.
Ein weiteres Prospektbild habe ich bearbeitet, um die Anschlüsse auf der Rückseite hervorzuheben. Die beiden Pfeile sind meiner Meinung nach die Lage der Lautsprecherbuchsen, der Kasten markiert die Lage des Antennenanschluss-Quadrates. Lüftungsschlitze auf der Rückseite müsste man auf diesem Bild eigentlich erkennen, wenn welche da wären.

Beide Bilder zeigen das TS40 mit Schlitzen in der Deckelplatte und mit Kippschalter. Keine Stereoanzeige
Herzliche Grüße
Gerhard
da gibt es wohl einige Bastelarbeiten, aber alle ohne Typenschild ...
Hier mal das originale Prospektbild:

Die Lautsprecher sind - wenn man genau hinschaut - etwas breiter und etwas tiefer (stehen etwas vor gegenüber dem TS40) und die sich schwach abzeichnenden Chassis sitzen genau in der Mitte. Das sind offensichtlich noch L25-Lautsprecher, die L450 kamen auch erst später.
Ein weiteres Prospektbild habe ich bearbeitet, um die Anschlüsse auf der Rückseite hervorzuheben. Die beiden Pfeile sind meiner Meinung nach die Lage der Lautsprecherbuchsen, der Kasten markiert die Lage des Antennenanschluss-Quadrates. Lüftungsschlitze auf der Rückseite müsste man auf diesem Bild eigentlich erkennen, wenn welche da wären.

Beide Bilder zeigen das TS40 mit Schlitzen in der Deckelplatte und mit Kippschalter. Keine Stereoanzeige
Herzliche Grüße
Gerhard
Re: Hat jmd. einen Innenaufnahme von einem TS40?
Hallo Gerhard,
vielen Dank für die originalen Bilder!
Hast du vielleicht auch eins von hinten oder innen?
Das wäre Prima
Dass dieses TS40 ohne Lüftungsschlitze an der Oberseite ist…., naja.
Gruß aus Hamburg,
Meo
vielen Dank für die originalen Bilder!
Hast du vielleicht auch eins von hinten oder innen?
Das wäre Prima

Dass dieses TS40 ohne Lüftungsschlitze an der Oberseite ist…., naja.
Gruß aus Hamburg,
Meo
Re: Hat jmd. einen Innenaufnahme von einem TS40?
Hallo Meo,
zu den Schlitzen auf der Rückseite möchte ich jetzt mal spekulieren: die Schlitze in der Deckelplatte haben ja nicht die Funktion, dahinter einen Lautsprecher einbauen zu können. Das sind offensichtlich Lüftungsschlitze, die von den Abmessungen auch gut zu den Kühlkörpern der Endstufe passen. Das funktioniert so richtig gut natürlich nur wenn das Gerät auf den 4 Füssen steht - aber nicht so gut, wenn das Gerät an der Wand hängt.
Möglicherweise hat man an die Wandmontage des TS40 zuerst gar nicht gedacht und hat erst, als das Gerät fertig war bemerkt, dass es ja an der Wand sehr gut aussieht. Dann benötigt man die hinteren Kühlschlitze - aber die breiten, wie sie im TS45 umgesetzt worden sind. Weil man das TS gerne als Wandanlage vermarkten wollte, aber aus technischen Gründen das Gehäuse ändern musste (für die zusätzlichen Kühlschlitze), hat man vielleicht den Marktstart verschoben und gleich das Nachfolgemodell mit konsequenter Ausrichtung auf die Wandmontage (Anschlüsse unten) angeboten.
Die schmalen hinteren Schlitze, die bei der Bastellösung zu sehen sind, gibt es sonst nur bei TC 45/1 und den folgenden Varianten (/2 bis /6). Wenn man aus so einem TC45 ein gekürztes Gehäuse für ein TS bauen will, ist es am wenigsten Arbeit, nur das kleine Gitter zu übernehmen und das daneben liegende große Gitter herauszuschneiden. Dann hat man nur eine Trennstelle, an der man die Rückseite neu zusammensetzen muss. Wenn man kein Gitter oder das große Gitter haben will, ist das deutlich mehr Aufwand. Auch die Schlitze in der Deckelplatte sind recht aufwendig in der Umsetzung - haben sich die Bastler auch geschenkt.
Gerade wegen der Schlitze auf der Rückseite Deiner Beispielbilder bin ich mir sehr sicher, dass es sich um Bastellösungen und nicht um Prototypen handelt. Als eventuelle TS40-Prototypen entstanden sind, gab es nur die Audio 1 (TC40), und die hat keine Lüftungsschlitze auf der Rückseite. Warum hätte ein Entwickler mühsam solche Schlitze in ein Gehäuse schneiden sollen, die für den Kühlungsbedarf gar nicht passend sind?
Herzliche Grüße
Gerhard
zu den Schlitzen auf der Rückseite möchte ich jetzt mal spekulieren: die Schlitze in der Deckelplatte haben ja nicht die Funktion, dahinter einen Lautsprecher einbauen zu können. Das sind offensichtlich Lüftungsschlitze, die von den Abmessungen auch gut zu den Kühlkörpern der Endstufe passen. Das funktioniert so richtig gut natürlich nur wenn das Gerät auf den 4 Füssen steht - aber nicht so gut, wenn das Gerät an der Wand hängt.
Möglicherweise hat man an die Wandmontage des TS40 zuerst gar nicht gedacht und hat erst, als das Gerät fertig war bemerkt, dass es ja an der Wand sehr gut aussieht. Dann benötigt man die hinteren Kühlschlitze - aber die breiten, wie sie im TS45 umgesetzt worden sind. Weil man das TS gerne als Wandanlage vermarkten wollte, aber aus technischen Gründen das Gehäuse ändern musste (für die zusätzlichen Kühlschlitze), hat man vielleicht den Marktstart verschoben und gleich das Nachfolgemodell mit konsequenter Ausrichtung auf die Wandmontage (Anschlüsse unten) angeboten.
Die schmalen hinteren Schlitze, die bei der Bastellösung zu sehen sind, gibt es sonst nur bei TC 45/1 und den folgenden Varianten (/2 bis /6). Wenn man aus so einem TC45 ein gekürztes Gehäuse für ein TS bauen will, ist es am wenigsten Arbeit, nur das kleine Gitter zu übernehmen und das daneben liegende große Gitter herauszuschneiden. Dann hat man nur eine Trennstelle, an der man die Rückseite neu zusammensetzen muss. Wenn man kein Gitter oder das große Gitter haben will, ist das deutlich mehr Aufwand. Auch die Schlitze in der Deckelplatte sind recht aufwendig in der Umsetzung - haben sich die Bastler auch geschenkt.
Gerade wegen der Schlitze auf der Rückseite Deiner Beispielbilder bin ich mir sehr sicher, dass es sich um Bastellösungen und nicht um Prototypen handelt. Als eventuelle TS40-Prototypen entstanden sind, gab es nur die Audio 1 (TC40), und die hat keine Lüftungsschlitze auf der Rückseite. Warum hätte ein Entwickler mühsam solche Schlitze in ein Gehäuse schneiden sollen, die für den Kühlungsbedarf gar nicht passend sind?
Herzliche Grüße
Gerhard
Re: Hat jmd. einen Innenaufnahme von einem TS40?
Moin,
wenn also die TS40 als dann reine Wandanlage konzipiert wurde macht es ja keinen Sinn Lüftungsschlitze in die Aluminium Blende zu machen. Wärme steigt nach oben, genau wie du sagst.
Wenn bei der TS45 dann sowohl in der Aluminium Blende als auch auf der Rückseite Lüftungsschlitze gefertigt wurden ist es aus meiner Sicht ein Hinweis darauf dass dieses Gerät eben als Tischgerät oder Wandgerät möglich war. (Eine Vermutung meinerseits)
Entlüftung ist ja grundsätzlich immer wichtig.
Wobei, zweiter Gedanke, dadurch dass es ja keine Abdeckung (Haube) gibt eher unvorteilhaft. (Staub)
Also, ich habe mir ein TS40 als „Originalgerät“ angesehen.
Am Boden kein Typenschild… Also Replika, dachte ich.
Ja, nee…, der Lackierer hatte es wohl überlackiert. Ein Abtragen der Farbe auf dem Typenschild war für mich nicht möglich.
Nähte im Gehäuse waren nicht vorhanden. Die Frontplatte sah neu aus.
Dann habe ich in hinein geschaut. Alle Baugruppen aus der TC45.
Auch von innen keine Nähte im Gehäuse, auf den ersten Blick. (Wegen Umbau)
Dann hatte ich aber die Bleche entdeckt die nicht so genau eingepasst wurden. Also Replika….
Ich finde dass eine gut gemachte Replika eine Daseinsberechtigung hat.
Nur, muss es offen kommuniziert werden und dann sollte es preislich nicht in die Fantastrillionen gehen.
Der Verkäufer hatte das Gerät selbst mal über Kleinanzeigen gekauft….
Ich bleibe am Ball..
Gruß aus Hamburg,
Meo
wenn also die TS40 als dann reine Wandanlage konzipiert wurde macht es ja keinen Sinn Lüftungsschlitze in die Aluminium Blende zu machen. Wärme steigt nach oben, genau wie du sagst.
Wenn bei der TS45 dann sowohl in der Aluminium Blende als auch auf der Rückseite Lüftungsschlitze gefertigt wurden ist es aus meiner Sicht ein Hinweis darauf dass dieses Gerät eben als Tischgerät oder Wandgerät möglich war. (Eine Vermutung meinerseits)
Entlüftung ist ja grundsätzlich immer wichtig.
Wobei, zweiter Gedanke, dadurch dass es ja keine Abdeckung (Haube) gibt eher unvorteilhaft. (Staub)
Also, ich habe mir ein TS40 als „Originalgerät“ angesehen.
Am Boden kein Typenschild… Also Replika, dachte ich.
Ja, nee…, der Lackierer hatte es wohl überlackiert. Ein Abtragen der Farbe auf dem Typenschild war für mich nicht möglich.
Nähte im Gehäuse waren nicht vorhanden. Die Frontplatte sah neu aus.
Dann habe ich in hinein geschaut. Alle Baugruppen aus der TC45.
Auch von innen keine Nähte im Gehäuse, auf den ersten Blick. (Wegen Umbau)
Dann hatte ich aber die Bleche entdeckt die nicht so genau eingepasst wurden. Also Replika….
Ich finde dass eine gut gemachte Replika eine Daseinsberechtigung hat.
Nur, muss es offen kommuniziert werden und dann sollte es preislich nicht in die Fantastrillionen gehen.
Der Verkäufer hatte das Gerät selbst mal über Kleinanzeigen gekauft….
Ich bleibe am Ball..
Gruß aus Hamburg,
Meo
-
- Mitglied
- Beiträge: 55
- Registriert: 29.05.2011, 20:24
Re: Hat jmd. einen Innenaufnahme von einem TS40?
Moin,
ja cool. Dass die vorgestellt wurde hatte ich auch gelesen.
Aber, ist die jemals in Serie gegangen?
Ist mir letztendlich auch egal, denn.., ich habe mir Wandanlagen angesehen. Alle Anlagen waren Nachbauten.
Von ganz schlecht bis ganz gut.
Mit gefälschten Typenschildern, Gerätenummern und so weiter. Und natürlich zu Mondpreisen.
Also, das kann ich auch…
Ich werde mir eine TS40 und eine TS45 bauen.

ja cool. Dass die vorgestellt wurde hatte ich auch gelesen.
Aber, ist die jemals in Serie gegangen?
Ist mir letztendlich auch egal, denn.., ich habe mir Wandanlagen angesehen. Alle Anlagen waren Nachbauten.
Von ganz schlecht bis ganz gut.
Mit gefälschten Typenschildern, Gerätenummern und so weiter. Und natürlich zu Mondpreisen.
Also, das kann ich auch…
Ich werde mir eine TS40 und eine TS45 bauen.
Re: Hat jmd. einen Innenaufnahme von einem TS40?
Beide Geräte habe ich gefertigt.
Bei der “TS 40” Ausführung werde ich noch eine Phono Stufe einbauen.
Schönes Wochenende,
Meo
Bei der “TS 40” Ausführung werde ich noch eine Phono Stufe einbauen.
Schönes Wochenende,
Meo
Re: Hat jmd. einen Innenaufnahme von einem TS40?
Moin,
gesagt getan….
Die originale Phono Stufe im TC40 ist für ein modernen MM Tonabnehmer nicht brauchbar, denn im Original werkelt da ein Kristall Tonabnehmer (ELAC106) bei dem das Signal nur verstärkt werden muss. Nix mit RIAA Entzerrung. Das steckte alles noch in den Kinderschuhen.

Nun wollte ich aber meinen Plattenspieler in Betrieb nehmen. Also entweder einen externen Phono Adapter hinlegen oder die Wandanlage technisch ergänzen.
Zwischen der ZF Platine und dem Stereo Decoder war ja noch ein bisschen Platz. Von der Audio 400 hatte ich noch eine AM-NF-Leiterplatte (da sitzen die beiden RIAA Entzerrer Platinen drauf).

Schön diskret aufgebaut. Und regelbar!
Ein Traum denn all diese Phono „Kistchen“ haben das nicht.
Kopfzerbrechen machte mir die Spannungsversorgung.
Denn, die alte Schaltung hatte - 70V und die neue Schaltung braucht + 24V. Eigentlich kein Ding. Irgendwo am Netzteil werden ja wohl 15V Wechselstrom sein.
Also Grainacher Schaltung zusammen gelötet und nicht brauchbar.
Dann die Villard Schaltung getestet…, nee, das geht besser.
Ich wollte keine Restwelligkeit aus den Lautsprechern hören.
Außer wenn Iron Butterfly „ In-A-Gadda-Da-Vida“ singen, dann natürlich ja!
Das blaue „C“ ist hier um die Ecke.
Schnell rein, einen kleinen Printtrafo besorgt und ein analoges, brummfreies, rauscharmes Subnetzteil mit dreifacher RC Siebung gebaut.
So Elkos, Gleichrichter und so Kram ist irgendwie immer da. Und ich wollte es mir verkneifen etwas zu kaufen…
Ging in dem Fall aber nicht anders.
Nun werkelt nach dem Einmessen der 0dBVU auch das gute alte Vinyl.
Vielleicht eine Inspiration zum Nachahmen…
Mit einem Gruß aus Hamburg,
Meo
gesagt getan….
Die originale Phono Stufe im TC40 ist für ein modernen MM Tonabnehmer nicht brauchbar, denn im Original werkelt da ein Kristall Tonabnehmer (ELAC106) bei dem das Signal nur verstärkt werden muss. Nix mit RIAA Entzerrung. Das steckte alles noch in den Kinderschuhen.

Nun wollte ich aber meinen Plattenspieler in Betrieb nehmen. Also entweder einen externen Phono Adapter hinlegen oder die Wandanlage technisch ergänzen.
Zwischen der ZF Platine und dem Stereo Decoder war ja noch ein bisschen Platz. Von der Audio 400 hatte ich noch eine AM-NF-Leiterplatte (da sitzen die beiden RIAA Entzerrer Platinen drauf).

Schön diskret aufgebaut. Und regelbar!
Ein Traum denn all diese Phono „Kistchen“ haben das nicht.
Kopfzerbrechen machte mir die Spannungsversorgung.
Denn, die alte Schaltung hatte - 70V und die neue Schaltung braucht + 24V. Eigentlich kein Ding. Irgendwo am Netzteil werden ja wohl 15V Wechselstrom sein.
Also Grainacher Schaltung zusammen gelötet und nicht brauchbar.
Dann die Villard Schaltung getestet…, nee, das geht besser.

Ich wollte keine Restwelligkeit aus den Lautsprechern hören.
Außer wenn Iron Butterfly „ In-A-Gadda-Da-Vida“ singen, dann natürlich ja!
Das blaue „C“ ist hier um die Ecke.
Schnell rein, einen kleinen Printtrafo besorgt und ein analoges, brummfreies, rauscharmes Subnetzteil mit dreifacher RC Siebung gebaut.
So Elkos, Gleichrichter und so Kram ist irgendwie immer da. Und ich wollte es mir verkneifen etwas zu kaufen…
Ging in dem Fall aber nicht anders.
Nun werkelt nach dem Einmessen der 0dBVU auch das gute alte Vinyl.
Vielleicht eine Inspiration zum Nachahmen…
Mit einem Gruß aus Hamburg,
Meo