L710 Glaswolle ersetzen - dichten mit Acryl oder Silikon ?

Die aktiven und passiven HiFi-Lautsprecherboxen
Antworten
Nachricht
Autor
dk3xs
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 29
Registriert: 17.07.2010, 16:00
Wohnort: 48308 Senden

L710 Glaswolle ersetzen - dichten mit Acryl oder Silikon ?

#1 Beitrag von dk3xs » 18.08.2010, 19:07

Hallo Forum,
ich möchte die nach Nikotin und waassweissichnoch müffelnde Glasfaserwolle in meinen L710 ersetzen. Gibt es ein Material mit akkustisch gleichen (ähnlichen) Eigenschaften ?
Nimmt man zum Abdichten besser Acryl oder Silikon oder ..... ?
Mit freundlichen Grüßen aus dem verregneten Münsterland,
Stefan

Benutzeravatar
urknall
Experte
Experte
Beiträge: 269
Registriert: 03.05.2010, 21:38

#2 Beitrag von urknall » 18.08.2010, 21:02

Zum Abdichten soll wohl Tesa Dichtband eine Alternative sein...

Wegen der Glasfaserwolle hab ich keine Idee, ich denke aber da sollte man aufpassen, da sich die klanglichen Eigenschaften bei falscher Auswahl des Ersatzmaterials sehr verändern können.

Ich vermute Herr Hebermehl kann wohl zu dem Thema am Besten Auskunft und Tips geben.

Grüße Urknall

Benutzeravatar
hpm66127
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1209
Registriert: 15.01.2009, 21:17
Wohnort: 63636 Brachttal

#3 Beitrag von hpm66127 » 18.08.2010, 23:03

urknall hat geschrieben:Zum Abdichten soll wohl Tesa Dichtband eine Alternative sein...
Nicht "soll" sondern "ist" und zwar eine recht gute.

Gruß

Hans-Peter

Benutzeravatar
v/d/b
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2769
Registriert: 13.01.2009, 18:37
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von v/d/b » 19.08.2010, 00:03

Es gibt auch noch einen schwarzen Dichtkit von Bostik, den hat Braun später verwendet. Leider habe ich die Bezeichnung nicht, aber da kann Herr Hebermehl ja vielleicht weiterhelfen.
Dieser Dichtkit lässt sich sehr gut verarbeiten und bleibt auch nach Jahren und Jahrzehnten elastisch.

@Stefan:
Wie kann denn die Glaswolle nach Nikotin stinken, die Boxen sind doch luftdicht verschlossen?
Wenn der Ersatz erforderlich ist, würde ich wieder Glaswolle verwenden.

Viele Grüße
Thomas

derlange
Profi
Profi
Beiträge: 584
Registriert: 16.03.2009, 12:32

#5 Beitrag von derlange » 19.08.2010, 09:19

Hallo,

Bostik gibt es leider nicht mehr. Gleiche Eigenschaften hat - bei allerdings hellgrauer Farbe - Plastikfermit, wie ihn den Klempner verwenden. Erhältlich im besser sortierten Baumarkt in blaugrüner Dose.

Als Dämmaterial kann man Glaswolle oder Steinwolle ebensogut verwenden. Entscheidend ist, daß a) kein größerer freier Raum bleibt und b) das Gehäuse auch nicht stramm zugestopft wird. In Anbetracht der Tatsache, daß es sich um eine geschlossene Box handelt, verstehe ich zum einen nicht, warum es darin nach Nikotin richt und zum anderen, warum das stören sollte, wenn ich die Box wieder dicht verschließe.

Grüße
DerLange

dk3xs
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 29
Registriert: 17.07.2010, 16:00
Wohnort: 48308 Senden

#6 Beitrag von dk3xs » 19.08.2010, 11:45

Hallo,
warum die Wolle riecht, weiß ich auch nicht, sie tut es aber. Das habe ich festgestellt, als ich den MT repariert habe (Kabelbruch an der Niete). Es riecht nach Fett und Rauch - ich werde vorsichtshalber die Weiche mal untersuchen - vielleicht wars gar kein Nikotin. Aber Ihr habt recht, wenn ich die Box wieder venünftig abdichte, dürfte es egal sein, was darin "duftet".
Dann werde ich mal versuchen das Fermit zu bekommen.

Danke für die Tips und Grüße aus dem sonnigen Senden,
Stefan

Benutzeravatar
hpm66127
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1209
Registriert: 15.01.2009, 21:17
Wohnort: 63636 Brachttal

#7 Beitrag von hpm66127 » 19.08.2010, 13:07

dk3xs hat geschrieben:Hallo,
warum die Wolle riecht, weiß ich auch nicht, sie tut es aber. Das habe ich festgestellt, als ich den MT repariert habe (Kabelbruch an der Niete). Es riecht nach Fett und Rauch - ich werde vorsichtshalber die Weiche mal untersuchen - vielleicht wars gar kein Nikotin. Aber Ihr habt recht, wenn ich die Box wieder venünftig abdichte, dürfte es egal sein, was darin "duftet".
Dann werde ich mal versuchen das Fermit zu bekommen.

Danke für die Tips und Grüße aus dem sonnigen Senden,
Stefan
Hallo Stefan,

überleg dir das nochmal mit der Dichtmasse. Dichtband (z.B. Tesa-moll) ist die sauberere Lösung mit gleichem Effekt. Und wenn du jemals wieder einen Lautsprecher auswechseln musst, wirst du dich freuen, nicht die Sauerei mit der Dichtmasse wieder wegbekommen zu müssen.
Ich hatte kürzlich einige Hochtöner von Hebermehl bekommen, da war das Dichtband gleich beigelegt.

Gruß

Hans-Peter

Benutzeravatar
Fiasko
Braun-Freak
Braun-Freak
Beiträge: 974
Registriert: 16.02.2010, 14:35
Wohnort: 51381 Leverkusen

#8 Beitrag von Fiasko » 19.08.2010, 16:25

Hallöle,

ich würde auf keinen Fall mehr Glaswolle nehmen. Die ist Sondermüll und ekelhaft zu verarbeiten. Allenfalls wäre Steinwolle als Ersatz machbar. Juckt nicht so und gibt es auch überall. Bei meiner Baustelle L40 werde ich allerdings auf Hanfdämmung zurückgreifen (habe damit auch mein Dach gedämmt), juckt nicht und kann jederzeit später auf den Kompost geschmissen werden.
Bei der Abdichtung werde ich auch auf Dichtband zurückgreifen, die Dichtmasse von Braun hat dazu geführt, dass ich die originale Rückenplatte des LS in 10x10cm große Stücke Sschneiden musste, um überhaupt an das Innenleben zu kommen. Beim Ausbauen zerbrach eher die 16mm Spanplatte als die Dichtmasse!

Gruss
Jochen
Es war gut und reichlich - es hätte besser und mehr sein können!
Braun HiFi - Rasierer - Küchenmaschinen - Föns - Uhren

derlange
Profi
Profi
Beiträge: 584
Registriert: 16.03.2009, 12:32

#9 Beitrag von derlange » 19.08.2010, 17:04

Fiasko hat geschrieben:Bei meiner Baustelle L40 werde ich allerdings auf Hanfdämmung zurückgreifen.
Hallo Jochen,

davon kann ich nur dringend abraten. Wenn Dir die Box dann einmal abraucht, stehen nämlich gleich die Udels vor der Tür. :wow:

Grüße
DerLange

dk3xs
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 29
Registriert: 17.07.2010, 16:00
Wohnort: 48308 Senden

#10 Beitrag von dk3xs » 20.08.2010, 11:23

.... es liegt wohl an meiner empfindlichen Nase !
Ich habe jetzt festgestellt, dass die Pappe der TTs den Nikotingeruch verinnerlicht hat und wohl bei jeder Schwingung wieder etwas abgibt. Manche mögen darüber lachen, mich stört es einfach.
Deshalb werde ich an den Boxen gar nicht weiter herumdoktern, sondern mir ein paar neue aus einem Nichtraucherhaushalt suchen.
Nochmals danke für alle Tips und liebe Grüße in die Runde,
Stefan

Benutzeravatar
v/d/b
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2769
Registriert: 13.01.2009, 18:37
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von v/d/b » 20.08.2010, 12:01

Hallo Stefan,
aus den Membranen bekommst Du den Nikotingestank vermutlich wirklich nicht raus.
Da kann ich gut verstehen, dass Du Dich nach einem anderen Paar umsehen willst.
Ich bin zwar selbst Raucher, genieße es zwischenzeitlich aber sehr, dass wir in unserem Haus nicht (mehr) rauchen.

Viele Grüße
Thomas

dk3xs
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 29
Registriert: 17.07.2010, 16:00
Wohnort: 48308 Senden

#12 Beitrag von dk3xs » 20.08.2010, 12:34

Hallo Thomas,
bei mir ist es genaus so. Ich habe früher viel geraucht, auch Pfeife und rauche heute nur ganz selten noch mal eine Zigarette. Bei uns wird seit Jahren auch nur noch auf der Terasse geraucht. Ich bin aber keineswegs ein militanter Nichtraucher geworden und manchmal mag ich sogar Tabakrauch. Leider sitzt das Nikotin bei meinen Boxen definitiv auch in den Pappmembranen der TTs. Ich habe schon versucht, es mit Isopropanol zu entfernen, aber wenn man das zu intensiv versucht, löst sich die Pappe auf. Ich habe auch nichts dagegn, wenn alte Pappe wie alte Pappe riecht, so wie einige alte Bücher von Karl May oder mein alter Lederstrumpf, von denen ich mich nicht trennen mag.
Aber nicht dieser blöde Nikotingeruch, der bei kräftigen Bässen ins Zimmer (15qm Arbeitszimmer) gedrückt wird.
Deshalb: auf ein Neues - kommt Zeit kommt Box - wie schon Konfuzius sagte. Meine Stinker bekommt mein Sohn - der freut sich schon drauf !
Gruß,
Stefan

Antworten