da das Thema DAB/DAB+ hier so langsam Fahrt aufnimmt, möchten wir nun von unserem Projekt und Stand berichten.
Gemeinsam mit litton72 (HaJo) habe ich vor ca. 4 Monaten begonnen, ein neues Display für die R4/CC4 zu entwerfen. Hintergrund war, dass HaJo eine R4 ohne Prozessorbox hatte und eine neue Box samt einem neuen Display bauen wollte.
Prozessor und Software sind eine Weiterentwicklung des Projektes "Winterprojekt: Prozessor für R4/CC4"
viewtopic.php?f=3&t=12949&p=67444&hilit ... ter#p67444
Er hatte sich Swen’s Code für den Prozessor Nachbau heruntergeladen, konnte ihn aber nicht zum Laufen bekommen. Daher bat er mich um Hilfe.
Nach ein paar Anlaufschwierigkeiten in der Programmierung, haben wir das Display zum Laufen bekommen. Als Display verwenden wir ein 3.2“ TFT Display von Nextion, welches eine UART und eine GPIO Schnittstelle hat und sehr leicht zu programmieren ist. Das Display hat die perfekten Maße und eine gute Auflösung 400x240 Pixel. Aktuell arbeitet HaJo an der Lösung zur Darstellung der Links-Mitte-Rechts, Feldstärke und Stereo Anzeige, da diese Informationen nicht vom Prozessor, sondern direkt vom R4/CC4 Tuner-Board kommen. Durch diese Schaltung ist es möglich, zusammen mit dem neuen Prozessor diese in einer R4/CC4 mit original Tuner-Board zu betreiben. Für die Aufnahme des Displays und Schaltung habe ich eine entsprechende Platine entwickelt, die den Maßen der originalen Displayplatine entsprechen. Auf dieser richtet HaJo aktuell die Schaltung ein.
Aktuell wird eine vorhandene Prozessorbox mit neuer CPU versehen, die das neue Display (und/oder ggf. auch das alte LED-Display) ansteuert. Ein Nachbau der kompletten Box wäre möglich, ist aber aus verschiedenen Gründen zurückgestellt, siehe weiter unten.
Durch das Display kam uns dann auch schnell die Idee, anstelle des Tuners ein FM/DAB/DAB+ Modul zu verwenden. Dies ist quasi die Vorstufe zum Internet-Radio. Ich hatte mich schon länger mit der Idee beschäftigt, hatte aber noch keine richtige Idee. HaJo hatte dann von SixLogic das DAB+ FM Digital Radio Development Board PRO2 (MonkeyBoard ) organisiert. Auch hier gab es ein paar Anlaufschwierigkeiten, die wie beim Display im Bereich der seriellen Schnittstelle/UART zu suchen war. Ich habe dann eine Platine im Maß der Tuner-Platine entwickelt, die Prozessor-Platine neu designt und über die Weihnachtstage das Ganze in die Prozessor Software integriert. Es fehlen nur noch der Sendesuchlauf für FM, Anzeige der Feldstärke, Anzeige Stereo des Senders und das Speichern der DAB Stationen. Highblend kennt das Board nicht und ist laut SixLogic nicht notwendig. Ebenso kennt das Board nicht die Rechts-Mitte-Links Anzeige für die Senderabstimmung. Beides ist nicht dramatisch.
Der Umweg über das MonkyBoard bringt einige Vorteile auf dem Weg zum Internet-Radio mit einer Raspberry Pi, da es einen DAC mit sich bringt (der ist ziemlich gut ist) und man kann dann sehr einfach die RPi an das MonkeyBoard via I2S anschließen und somit mehrere Eingänge auf einen Ausgang schalten. Ohne Relais, zusätzlicher Elektronik usw. Da das Ganze anstelle der Tuner-Platine kommt, sollte wenigsten FM noch vorhanden sein.
Also schlagen wir zwei Fliegen mit einer Klappe: FM/DAB/DAB+, Internetradio und Steuerung mit der RC1!!! und via App/Bluetooth/WLAN.
Und das Ganze dann so, dass man kein zweites Gerät benötigt, da noch der Vorverstärker vorhanden ist und der Prozessor alles steuern kann. Dazu noch eine neues TFT Display und die R4/CC4 ist im 21sten Jahrhundert angenommen.

Wir haben beschlossen, die Darstellung der Informationen dem originalen Display der R4/CC4 nachzuempfinden und keine graphischen Experimente zu machen. Auch ist der Atmega2560 keine RPi mit GHz. Außerdem versuchen wir alles so zu designen, dass ein Rückbau ohne bleibende Schäden möglich ist. Das ganze ist Modular aufgebaut, so dass man mit dem Prozessor -> Display -> Tuner-Platine mit FM/DAB/DAB+ -> Internet Radio, Streaming usw. mit RPi4 nach und nach erweitern kann.
Prozessor, Display und DAB sind zu 80% fertig. RPi 4 wird eine Herausforderung. Statt einer Standard RPi4 Platine planen wir aus Platzgründen die Verwendung eines Raspberry Pi Compute Module 4 (CM4).
https://www.heise.de/news/Raspberry-Pi- ... 32421.html
Dank dieses benötigt man nicht mehr besonders viel an zusätzlichen Bausteinen für die Peripherie. Eigentlich nur noch Anschlüsse für HDMI, USB, etc.
Sogar SD und PCIe sind möglich. Nur leider ist das Löten der BoardToBoard Connectoren nicht ganz so einfach. Ebenso muss noch evaluiert werden, ob, und wenn ja, die RPi abgeschirmt werden muss, wie die Anschlüsse nach außen geführt werden können, ohne die Rückwand der R4/CC4 zu ändern. Eine Alternative wäre, eine RPi4 Huckepack auf die neue Tuner Platine zu setzen. Ebenfalls müssen wir über eine Kühlung nachdenken.
Roadmap:
- Der Prozessor ist Hardwareseitig fertig. Es gibt noch einige kleine Probleme bei der Fernsteuerung von Tape, CD und Phone. Die sollten bald erledigt sein. Ab dann ist der Prozessor mit Option RDS für das originale Tuner-Platine erhältlich. Der TI für IR ist zwingend notwendig. Ein StepDown Wandler anstelle der Spannungswandler wünschenswert.
- Für das Display müssen noch ein paar kleine Software- und Hardwareprobleme gelöst. Diese sollte bis Mitte des Jahres erledigt sein. Dann sollte auch das Display für den neuen Prozessor erhältlich sein. Aktuell ist nicht geplant, das Display für den original Prozessor anzupassen.
- FM/DAB/DAB+, da das Display Voraussetzung für die FM/DAB/DAB+/RPi4 Integration ist, wird dieses etwa zum selben Zeitpunkt verfügbar sein.
- Internet-Radio/Streaming, etc via Raspberry Pi wird es nicht vor Ende des Jahres geben. Hierfür wird dann ein Update der Software des Prozessors notwendig sein, sowie der Austausch der Basis-Platine, auf der sich das Monkey-Board und dann die RPi CM4 befinden (oder eine RPi4 Huckepack).
Bilder Folgen in den nächsten Stunden.
Gruß Markus und HaJo