Braun TG1000 mit 26,5er Spulen
Braun TG1000 mit 26,5er Spulen
Hallo
Ich hab mir mal mein TG1000 modifiziert um auch 26er Spulen verwenden zu können.
Gruß Mani
Ich hab mir mal mein TG1000 modifiziert um auch 26er Spulen verwenden zu können.
Gruß Mani
-
- Moderator
- Beiträge: 2226
- Registriert: 16.09.2010, 14:50
- Wohnort: Leverkusen
Re: Braun TG1000 mit 26,5er Spulen
Moin Mani,
dann beschreibe doch mal, was Du gemacht hast, um den Umbau optisch so gut hinzubekommen!
Gruß Andreas
dann beschreibe doch mal, was Du gemacht hast, um den Umbau optisch so gut hinzubekommen!
Gruß Andreas
Viel Freude beim Hören !
Re: Braun TG1000 mit 26,5er Spulen
Mach ich gerne wenn ich dafür hier kein Hausverbot bekomme
Gruß Mani

Gruß Mani
-
- Foren-As
- Beiträge: 113
- Registriert: 01.11.2011, 02:19
- Wohnort: 24340 Eckernförde
Re: Braun TG1000 mit 26,5er Spulen
Warum Hausverbot? Ich finde, dass das sehr ordentlich aussieht.
CD5/2, P4, C4, CC4/2, PA4/1-> M9, PA4/1-> LS130, RC1, VC4, 2x LTV, div. GS3,4,5,6
CD3, R4/2-> LS 80
CD5/2, P4, C3, R4/1-> RM7
CD2³, T2, A2-> CM6 alles grau
TG1000/4 silber, audio308S silber-> L480/1,
R4/1 schwarz
CD3, R4/2-> LS 80
CD5/2, P4, C3, R4/1-> RM7
CD2³, T2, A2-> CM6 alles grau
TG1000/4 silber, audio308S silber-> L480/1,
R4/1 schwarz
-
- Moderator
- Beiträge: 2226
- Registriert: 16.09.2010, 14:50
- Wohnort: Leverkusen
Re: Braun TG1000 mit 26,5er Spulen
Ich sehe dafür auch keinen Grund! Also keine Bange!
Andreas
Andreas
Viel Freude beim Hören !
Re: Braun TG1000 mit 26,5er Spulen
Hallo
Zunächst mal die Feststellung dass mein Umbau noch nicht komplett fertig ist.
Ich muß auch elektronisch was ändern.
Außerdem wird die Bremse noch geändert. War nur ein Versuch ob der Zugmagnet die Kraft aufbringen kann.
Die Motoren müssen nach außen und oben wandern.
Es ist hierbei genaues messen erforderlich damit es in alle Richtungen passt.
1. die Motoren ausbauen.
2. die Abstandshalter ausbohren.
3. Auf der Drehbank den Rest der Vernietung glatt abdrehen, dabei Länge nicht verkleinern und M4 schneiden.
4. Mitte der ehemaligen Position der Motoren in der senkrechten anreissen.
5. 23mm nach außen eine weitere senkrechte auf dem Chassis anreißen.
6. 12mm von der Chassisoberkante eine Linie anreissen.
7. Jetzt den Abstand der Befestigungsaugen vom Motor messen. Hierbei den Motor um 90Grag drehen.
8. Das Mass symmetrisch zur neuen Bezugslinie anreissen.
9. Die oberen 2 Befestigungslöcher 4mm bohren.
10. Je 2 neue Blechstücke wie gezeigt anfertigen. Dicke 2mm.
11. Die Bleche wie gezeigt einsetzen und anpunkten. Nicht ganz verschweissen wegen Verzug.
12. Schablone von den Befestigungen des Motors anfertigen.
13. Die Schablone mit Klebeband am Chassis anbringen und die unteren Befestigungslöcher ankörnen.
14. Schablone entfernen und Löcher bohren.
15. Schablone kreisrund ausschneiden und auf Chassis übertragen.
16. Erweiterten Ausschnitt herstellen.
17. Motoren montieren.
18. Motorkondensator wie gezeigt anbringen und vorher unterhalb von vorne eine Schraube ins Chassis einschrauben. So kann der Kondensator nicht runter rutschen.
19. Befestigung der Bremsfedern um 25mm nach unten versetzen.
20. Zum leichteren einstellen des Bandzuges hab ich noch Rückseitig ein Loch für den Trimmer gebohrt.
21. Der Ausschlag der Bandfühlhebel muss noch versetzt werden. Nach innen begrenzt und nach außen erweitert.
22. Die Blende für den LDR hab ich noch vergrößert um den Regelbereich zu erhalten.
Das war jetzt die Kurzversion.
Mit den Bildern sollte das aber verständlich sein.
Die Frontplatte hat die Masse 447x226mm 2mm dick.
Kleinigkeiten hab ich natürlich weg gelassen.
Alles abkleben, Staubsauger daneben halten beim bohren usw.....
Gruß Mani
Zunächst mal die Feststellung dass mein Umbau noch nicht komplett fertig ist.
Ich muß auch elektronisch was ändern.
Außerdem wird die Bremse noch geändert. War nur ein Versuch ob der Zugmagnet die Kraft aufbringen kann.
Die Motoren müssen nach außen und oben wandern.
Es ist hierbei genaues messen erforderlich damit es in alle Richtungen passt.
1. die Motoren ausbauen.
2. die Abstandshalter ausbohren.
3. Auf der Drehbank den Rest der Vernietung glatt abdrehen, dabei Länge nicht verkleinern und M4 schneiden.
4. Mitte der ehemaligen Position der Motoren in der senkrechten anreissen.
5. 23mm nach außen eine weitere senkrechte auf dem Chassis anreißen.
6. 12mm von der Chassisoberkante eine Linie anreissen.
7. Jetzt den Abstand der Befestigungsaugen vom Motor messen. Hierbei den Motor um 90Grag drehen.
8. Das Mass symmetrisch zur neuen Bezugslinie anreissen.
9. Die oberen 2 Befestigungslöcher 4mm bohren.
10. Je 2 neue Blechstücke wie gezeigt anfertigen. Dicke 2mm.
11. Die Bleche wie gezeigt einsetzen und anpunkten. Nicht ganz verschweissen wegen Verzug.
12. Schablone von den Befestigungen des Motors anfertigen.
13. Die Schablone mit Klebeband am Chassis anbringen und die unteren Befestigungslöcher ankörnen.
14. Schablone entfernen und Löcher bohren.
15. Schablone kreisrund ausschneiden und auf Chassis übertragen.
16. Erweiterten Ausschnitt herstellen.
17. Motoren montieren.
18. Motorkondensator wie gezeigt anbringen und vorher unterhalb von vorne eine Schraube ins Chassis einschrauben. So kann der Kondensator nicht runter rutschen.
19. Befestigung der Bremsfedern um 25mm nach unten versetzen.
20. Zum leichteren einstellen des Bandzuges hab ich noch Rückseitig ein Loch für den Trimmer gebohrt.
21. Der Ausschlag der Bandfühlhebel muss noch versetzt werden. Nach innen begrenzt und nach außen erweitert.
22. Die Blende für den LDR hab ich noch vergrößert um den Regelbereich zu erhalten.
Das war jetzt die Kurzversion.
Mit den Bildern sollte das aber verständlich sein.
Die Frontplatte hat die Masse 447x226mm 2mm dick.
Kleinigkeiten hab ich natürlich weg gelassen.
Alles abkleben, Staubsauger daneben halten beim bohren usw.....
Gruß Mani
Re: Braun TG1000 mit 26,5er Spulen
Hallo Mani,
danke für den kompletten Bericht und Bilder des Umbaus. Überlegeungen dazu hatte ich früher auch mal, aber nie etwas in Angriff genommen. Ich hatte nur mal mein erstes TG auf 38 cm/s umgebaut, allerdings nach einiger wieder zurückgebaut, da der originale Tonmotor zu sehr belastet wurde.
Im radiodesign forum gab es mal ein Bild und ein paar Infos von einem erfolgten Umbau auf 26er Spulen (unter yours, regie Anlage, der silberne CSQ und das silberne C301 sind seit Jahren allerdings in meinem Besitz).
LG
Raimund
danke für den kompletten Bericht und Bilder des Umbaus. Überlegeungen dazu hatte ich früher auch mal, aber nie etwas in Angriff genommen. Ich hatte nur mal mein erstes TG auf 38 cm/s umgebaut, allerdings nach einiger wieder zurückgebaut, da der originale Tonmotor zu sehr belastet wurde.
Im radiodesign forum gab es mal ein Bild und ein paar Infos von einem erfolgten Umbau auf 26er Spulen (unter yours, regie Anlage, der silberne CSQ und das silberne C301 sind seit Jahren allerdings in meinem Besitz).
LG
Raimund
-
- Moderator
- Beiträge: 2226
- Registriert: 16.09.2010, 14:50
- Wohnort: Leverkusen
Re: Braun TG1000 mit 26,5er Spulen
Moin Mani,
vielen Dank für die ausführliche und gut bebilderte Beschreibung Deines Umbaus; viel Arbeit, aber sehr professionell!
Bei aller Bewunderung für Deinen Umbau; meine beiden TG 1000 und 1000/4 bleiben wie sie sind, sind bei mir nur selten im Gebrauch!
Gruß Andreas
vielen Dank für die ausführliche und gut bebilderte Beschreibung Deines Umbaus; viel Arbeit, aber sehr professionell!
Bei aller Bewunderung für Deinen Umbau; meine beiden TG 1000 und 1000/4 bleiben wie sie sind, sind bei mir nur selten im Gebrauch!
Gruß Andreas
Viel Freude beim Hören !
Re: Braun TG1000 mit 26,5er Spulen
Hallo Mani,
meinen Respekt für diesen "gewaltigen" Umbau. Tolle Arbeit. Bin mal gespannt, ob du die Bandzugsregelung hinbekommst.
Was mir allerdings gar nicht gefällt, ist die kleine Kopfhörerbuchse
Gruß Udo
meinen Respekt für diesen "gewaltigen" Umbau. Tolle Arbeit. Bin mal gespannt, ob du die Bandzugsregelung hinbekommst.
Was mir allerdings gar nicht gefällt, ist die kleine Kopfhörerbuchse

Gruß Udo
Re: Braun TG1000 mit 26,5er Spulen
Hallo Udo
Die Klinkenbuchse ist schon auf 1/4Zoll geändert.
Hatte nur zum ausprobieren keine andere.
Die Bandzugregelung hab ich mechanisch und elektrisch geändert.
Funktioniert bei allen Wickelverhältnissen und stoppt auch bei Betätigung von Play früh genug.
Gruß Mani
Die Klinkenbuchse ist schon auf 1/4Zoll geändert.
Hatte nur zum ausprobieren keine andere.
Die Bandzugregelung hab ich mechanisch und elektrisch geändert.
Funktioniert bei allen Wickelverhältnissen und stoppt auch bei Betätigung von Play früh genug.
Gruß Mani
Re: Braun TG1000 mit 26,5er Spulen
Hier mal der fertige Zustand.
Jetzt auch mit 1/4Zoll Kopfhörerbuchse.
Gruß Mani
Jetzt auch mit 1/4Zoll Kopfhörerbuchse.
Gruß Mani
Re: Braun TG1000 mit 26,5er Spulen
Sieht gut aus, tolle Arbeit
Gruß Udo

Gruß Udo
Re: Braun TG1000 mit 26,5er Spulen
Vielleicht noch mit einem schicken Zählwerk?
Re: Braun TG1000 mit 26,5er Spulen
Das sieht sehr gut aus.
Sauber gearbeitet.
Kommt für mich aber leider nicht in Frage, da das TG1000 nur mein Zweitgerät ist.
Gruß Mani
Sauber gearbeitet.

Kommt für mich aber leider nicht in Frage, da das TG1000 nur mein Zweitgerät ist.
Gruß Mani
Re: Braun TG1000 mit 26,5er Spulen
Hallo Mani,
Jetzt sind wir schon zu zweit, bin auch gerade dabei mein TG 1000 auf 26,5er Spulen umzubauen.
Die Ausschnitte für die Wickelmotoren hat mein Vater zugeschweißt:


So solls dann mal ausschauen:

Die versetzten Löcher sind schon ausgesägt, müssen nur noch verfeilt werden.
Was hast du alles elektrisch geändert Mani?
Gruß Markus
Jetzt sind wir schon zu zweit, bin auch gerade dabei mein TG 1000 auf 26,5er Spulen umzubauen.
Die Ausschnitte für die Wickelmotoren hat mein Vater zugeschweißt:


So solls dann mal ausschauen:

Die versetzten Löcher sind schon ausgesägt, müssen nur noch verfeilt werden.
Was hast du alles elektrisch geändert Mani?
Gruß Markus
- Rüsselfant
- Mitglied
- Beiträge: 47
- Registriert: 14.06.2015, 12:52
- Wohnort: Dortmund
Re: Braun TG1000 mit 26,5er Spulen
Sehr genial,
gibt es sowas auch als "Auftragsarbeit"
Also 26,5 Spulen und digitales Zählwerk?
LG
Ingo
gibt es sowas auch als "Auftragsarbeit"
Also 26,5 Spulen und digitales Zählwerk?
LG
Ingo
Re: Braun TG1000 mit 26,5er Spulen
Wenn ich an die technischen Zeichnungen der betroffenen Blechteile kommen würde, wäre es für mich ein leichtes, diese ins CAD zu klopfen und die notwendigen Änderungen einzupflegen. Es gibt Firmen, bei denen man dann die Blechteile herstellen lassen kann.
Gruß Flo
- fnerstheimer
- Profi
- Beiträge: 574
- Registriert: 17.08.2009, 10:20
Re: Boah ej ...
... ich würde noch einen DVD-Player im Regie 500 Gehäuse danebenstellen.
Gruß Frank
Gruß Frank
"Man will halt immer das, was die anderen haben, bis dann alle das haben, was die anderen haben und dann wollen alle wieder das, was dann keiner mehr hat"
Re: Braun TG1000 mit 26,5er Spulen
Mein TG1000 funktioniert jetzt seit gut 1,5Jahren fehlerfrei.
Es sind aber neben den mechanischen Änderungen auch elektrische unbedingt erforderlich.
Ohne diese funktioniert es nicht.
Der rechte Wickelmotor wird natürlich wärmer als vorher, aber auch nach 3stündigem Betrieb läuft alles.
Ich empfehle aber deshalb auch nur Senkrechtbetrieb, was wohl am häufigsten vorkommt.
Gruß Mani
Es sind aber neben den mechanischen Änderungen auch elektrische unbedingt erforderlich.
Ohne diese funktioniert es nicht.
Der rechte Wickelmotor wird natürlich wärmer als vorher, aber auch nach 3stündigem Betrieb läuft alles.
Ich empfehle aber deshalb auch nur Senkrechtbetrieb, was wohl am häufigsten vorkommt.
Gruß Mani