C4 schaltet nach einiger Zeit aus
C4 schaltet nach einiger Zeit aus
Hallo,
mein C4 schalet bei Play nach einiger Zeit aus. Riemen habe ich gewechselt. Den Bandanfang spielt es und auch ohne Kassette läufts. Es liegt aber nicht an der Kassette. Kann man die Bandende funktion irgendwo kalibrieren ? Den Thread "C4 Laufwerksfunktionen gestört – Lösungsansatz" habe ich gelesen. Ich den ke aber bei mir ist es ein andres Problem, da der Fehler tatsächlich von der Drehgeschwindigkeit oder vom Widerstand am Aufwickler abhängt.
Hat jemand eine Idee ?
Grüße
Uli
mein C4 schalet bei Play nach einiger Zeit aus. Riemen habe ich gewechselt. Den Bandanfang spielt es und auch ohne Kassette läufts. Es liegt aber nicht an der Kassette. Kann man die Bandende funktion irgendwo kalibrieren ? Den Thread "C4 Laufwerksfunktionen gestört – Lösungsansatz" habe ich gelesen. Ich den ke aber bei mir ist es ein andres Problem, da der Fehler tatsächlich von der Drehgeschwindigkeit oder vom Widerstand am Aufwickler abhängt.
Hat jemand eine Idee ?
Grüße
Uli
Re: C4 schaltet nach einiger Zeit aus
Hallo Uli,
die Drehzahl der Wickelteller wird optoelektronisch erfasst, wie ich aus dem Schaltbild ersehe.
Da ich meinen C4 nicht öffnen möchte, hier ein Foto eines anderen Herstellers, das prinzip ist identisch.
Auf oder unter dem Wickelteller findest du einen Ring mit abwechselnd schwarzen und hellen Feldern. Außerdem eine kleine Platine mit Optokopplern.
Der Ring dreht sich unter dem Optokoppler und dieser macht aus den hell- dunkelwechseln ein drehzahlabhängiges Rechtecksignal.
Oft verschutzen Ring und/oder Optokoppler, so daß der Kontrast zu gering für eine einwandfreie Erkennung ist. Der Prozessor erkennt dann Bandstillstand und schaltet ab.
Eine einfache Reinigung mit Q-Tips sollte Abhilfe schaffen.
Viel Erfolg!


Gruß
Hajo
die Drehzahl der Wickelteller wird optoelektronisch erfasst, wie ich aus dem Schaltbild ersehe.
Da ich meinen C4 nicht öffnen möchte, hier ein Foto eines anderen Herstellers, das prinzip ist identisch.
Auf oder unter dem Wickelteller findest du einen Ring mit abwechselnd schwarzen und hellen Feldern. Außerdem eine kleine Platine mit Optokopplern.
Der Ring dreht sich unter dem Optokoppler und dieser macht aus den hell- dunkelwechseln ein drehzahlabhängiges Rechtecksignal.
Oft verschutzen Ring und/oder Optokoppler, so daß der Kontrast zu gering für eine einwandfreie Erkennung ist. Der Prozessor erkennt dann Bandstillstand und schaltet ab.
Eine einfache Reinigung mit Q-Tips sollte Abhilfe schaffen.
Viel Erfolg!


Gruß
Hajo
R4/CC4 triple F (fit for future) https://tinyurl.com/2bay9e9k
Re: C4 schaltet nach einiger Zeit aus
super, vielen Dank. Ich werde heute Abend Mal versuchen diese Stelle zu finden. wenn jemand Tipps hat, wie man da rankommt, bei n ich dankbar.
Grüße Uli
Grüße Uli
Re: C4 schaltet nach einiger Zeit aus
Hallo,
hat jemand eine Ahnung, wie ich zum reinigen der Sensoren an die Wickelmotor Sensorplatine hinkomme ? Ich habe sie gefunden, aber ich weiss nicht wie ich die rausbekomme. Da ist das Capstanschwungrad drüber.
In der Serviceanleitung habe ich etwas vom einstellen des Aufwickelmoments gelesen (Seite 4). Könnte eventuell auch ein zu gering eingestelltes Drehmoment die Ursache sein, oder muss diese Platine raus ?
Grüße
Uli
hat jemand eine Ahnung, wie ich zum reinigen der Sensoren an die Wickelmotor Sensorplatine hinkomme ? Ich habe sie gefunden, aber ich weiss nicht wie ich die rausbekomme. Da ist das Capstanschwungrad drüber.
In der Serviceanleitung habe ich etwas vom einstellen des Aufwickelmoments gelesen (Seite 4). Könnte eventuell auch ein zu gering eingestelltes Drehmoment die Ursache sein, oder muss diese Platine raus ?
Grüße
Uli
Re: C4 schaltet nach einiger Zeit aus
Hallo,
jetzt bin ich mit meiner Weisheit am Ende... Hab die Platine losgeschraubt, sie aber nicht herausbekommen. Ich habe dann mit einem Q-Tipp und Alkohol daruntergefummelt und das Muster auf dem Bandwickler gereinigt, ebenso habe ich versucht blind den Fotosensor zu reinigen. Danach alles zusammengebaut, keine Änderung feststellbar. Jetzt habe ich noch an der Bandaufwickelmomenteinstellschraube gedreht. Auch auf Maximal keine Änderung. Die ersten ca. 30 Minuten einer Kassette kann ich hören, danach schaltet es irgendwann ab.
Was mir gerade aufgefallen ist: Beim Schnellen Vorlauf und Rücklauf springt die Restzeitanzeige wirr hin und her, evtl ist einfach immer noch Dreck auf dem Sensor. Vielleicht muss ich die Platine doch irgendwie ganz umdrehen können um gezielt den Sensor zu reinigen. Wie baut man das Schwungrad aus ?
Grüße
Uli
jetzt bin ich mit meiner Weisheit am Ende... Hab die Platine losgeschraubt, sie aber nicht herausbekommen. Ich habe dann mit einem Q-Tipp und Alkohol daruntergefummelt und das Muster auf dem Bandwickler gereinigt, ebenso habe ich versucht blind den Fotosensor zu reinigen. Danach alles zusammengebaut, keine Änderung feststellbar. Jetzt habe ich noch an der Bandaufwickelmomenteinstellschraube gedreht. Auch auf Maximal keine Änderung. Die ersten ca. 30 Minuten einer Kassette kann ich hören, danach schaltet es irgendwann ab.
Was mir gerade aufgefallen ist: Beim Schnellen Vorlauf und Rücklauf springt die Restzeitanzeige wirr hin und her, evtl ist einfach immer noch Dreck auf dem Sensor. Vielleicht muss ich die Platine doch irgendwie ganz umdrehen können um gezielt den Sensor zu reinigen. Wie baut man das Schwungrad aus ?
Grüße
Uli
Re: C4 schaltet nach einiger Zeit aus
Hallo Uli,
vielleicht versuchst du es zuerst mit einem Reset, bevor du dein Gerät zerlegst.
Reset:
- C4 einschalten
- Slider ausfahren und so lassen
- Cassette einlegen
- Gerät mit Power Schalter ausschalten
- Tasten "cal" und "reset" gleichzeitig drücken und gedrückt halten
- Gerät mit Power Schalter einschalten
- warten bis irgendeine Funktionsanzeige blinkt.
- Tasten loslassen, fertig
Zum Ausbau der Schwungscheibe musst du den Slider herausnehmen und die rechte (innere) Laufschine demontieren. Darunter befinden sich 2 Schrauben, die den Haltewinkel fixieren.
Die 3. Schraube siehst du auf der Unterseite. Benutze die Suchfunktion und sieh dir die Anleitungen zum Riemenwechsel an.
Es müssen noch weitere Bauteile wie das Frontpanel abgebaut werden. Merke dir jedes Schräubchen und jede(!) Unterlegscheibe. Mach so viele Fotos wie möglich für deine Unterlagen.
Falls du es noch nicht getan hast, lade dir das Servicemanual herunter: https://www.download-service-manuals.co ... un-130.pdf
Viel Erfolg!
Gruß
Hajo
vielleicht versuchst du es zuerst mit einem Reset, bevor du dein Gerät zerlegst.
Reset:
- C4 einschalten
- Slider ausfahren und so lassen
- Cassette einlegen
- Gerät mit Power Schalter ausschalten
- Tasten "cal" und "reset" gleichzeitig drücken und gedrückt halten
- Gerät mit Power Schalter einschalten
- warten bis irgendeine Funktionsanzeige blinkt.
- Tasten loslassen, fertig
Zum Ausbau der Schwungscheibe musst du den Slider herausnehmen und die rechte (innere) Laufschine demontieren. Darunter befinden sich 2 Schrauben, die den Haltewinkel fixieren.
Die 3. Schraube siehst du auf der Unterseite. Benutze die Suchfunktion und sieh dir die Anleitungen zum Riemenwechsel an.
Es müssen noch weitere Bauteile wie das Frontpanel abgebaut werden. Merke dir jedes Schräubchen und jede(!) Unterlegscheibe. Mach so viele Fotos wie möglich für deine Unterlagen.
Falls du es noch nicht getan hast, lade dir das Servicemanual herunter: https://www.download-service-manuals.co ... un-130.pdf
Viel Erfolg!
Gruß
Hajo
R4/CC4 triple F (fit for future) https://tinyurl.com/2bay9e9k
Re: C4 schaltet nach einiger Zeit aus
Hallo,
zuerst mal danke Hajo.
Ich hab dann nochmal alles ausgebaut inklusive Capstan. Als ich die Platine runtergenommen hatte habe ich gesehen, dass ich durch meine Reinigung mit Alkohol leider die schwarze Farbe von den Reflektorscheiben großteils abgewischt habe. Ich habe dann die Sensoren nochmals gereinigt und die Markierung mittels Schablone und Edding wieder aufgemalt. Danach alles zusammengebaut. Leider tritt der Fehler immer noch genauso auf. Ich bin mit meinem Latein am Ende. Anbei ein paar Bilder.
Reset habe ich schon gemacht.
zuerst mal danke Hajo.
Ich hab dann nochmal alles ausgebaut inklusive Capstan. Als ich die Platine runtergenommen hatte habe ich gesehen, dass ich durch meine Reinigung mit Alkohol leider die schwarze Farbe von den Reflektorscheiben großteils abgewischt habe. Ich habe dann die Sensoren nochmals gereinigt und die Markierung mittels Schablone und Edding wieder aufgemalt. Danach alles zusammengebaut. Leider tritt der Fehler immer noch genauso auf. Ich bin mit meinem Latein am Ende. Anbei ein paar Bilder.
Reset habe ich schon gemacht.
Re: C4 schaltet nach einiger Zeit aus
Nachdem gestern Nacht (bzw. heute früh
) ein erster Test nicht funktioniert hat, geht es jetzt. auch die Anzeige beim vorspulen. Sehr seltsam, aber ok...
vielen Dank Hejo.
Das einzige was mir jetzt auffällt, ist dass der Aufwickler später startet als der Capstan. Ist mir vorher nicht aufgefallen.
Grüße
Uli

vielen Dank Hejo.
Das einzige was mir jetzt auffällt, ist dass der Aufwickler später startet als der Capstan. Ist mir vorher nicht aufgefallen.
Grüße
Uli
Re: C4 schaltet nach einiger Zeit aus
Es scheint doch auch ein thermisches Problem zu sein. Heute Mittag eingeschaltet, Play gedrückt nach einer Umdrehung abgeschaltet. 2-3 mal dasselbe. Beim Spulen wieder Zahlensprünge. Jetzt gehts gerade wieder...
nach ca. 30 Minuten geht jetzt auch beim vorspulen die Restbandanzeige ohne Sprünge.
Was kann man jetzt noch machen ?
OT: Wie kann man einen geschriebenen und abgesendeten Beitrag editieren ?
Grüße
Uli
nach ca. 30 Minuten geht jetzt auch beim vorspulen die Restbandanzeige ohne Sprünge.
Was kann man jetzt noch machen ?
OT: Wie kann man einen geschriebenen und abgesendeten Beitrag editieren ?
Grüße
Uli
Re: C4 schaltet nach einiger Zeit aus
Schau dir die beiden Gleichrichter D325 und D326 an. Werden sie zu warm? Sind sie richtig verlötet? Messe die 3 Spannungen (8V, 15V und -20V) am Stecker BC501.
Nach meiner Erfahrung können die Gleichrichter schon mal Probleme verursachen. Ansonsten muss ich leider die Waffen strecken, mit Ferndiagnose kommt man hier nicht mehr weiter. Sorry.
Viele Grüße
Hajo
Nach meiner Erfahrung können die Gleichrichter schon mal Probleme verursachen. Ansonsten muss ich leider die Waffen strecken, mit Ferndiagnose kommt man hier nicht mehr weiter. Sorry.
Viele Grüße
Hajo
R4/CC4 triple F (fit for future) https://tinyurl.com/2bay9e9k
Re: C4 schaltet nach einiger Zeit aus
Hallo,
ich habe mein Tapedeck C4 gerade auch mal wieder in Betrieb genommen. Mir ist aufgefallen, dass es im Betrieb nach einer Stunde wirklich sehr heiss wird. Die Gleichrichter scheinen zu glühen und die Transistoren erwärmen die Seite sehr stark. Ich würde fast sagen, dass das C4 heißer wird als ein R4.
Ist das normal? Ich werde morgen mal die Spannungen an den Gleichrichter messen.
VG
Mirco
ich habe mein Tapedeck C4 gerade auch mal wieder in Betrieb genommen. Mir ist aufgefallen, dass es im Betrieb nach einer Stunde wirklich sehr heiss wird. Die Gleichrichter scheinen zu glühen und die Transistoren erwärmen die Seite sehr stark. Ich würde fast sagen, dass das C4 heißer wird als ein R4.
Ist das normal? Ich werde morgen mal die Spannungen an den Gleichrichter messen.
VG
Mirco
Re: C4 schaltet nach einiger Zeit aus
Hallo Mirco,
die Übeltäter sind die Transistoren Q315, Q317, Q318 und Q319. Sie sind auf der rechten Seitenwand innen Zwecks Kühlung angebracht. Das ist auch der Grund, wieso man ein "Knacken" hört, es aber nicht zuordnen kann. Das "Knacken" kommt von der Ausdehnung der Seitenblende. Daher lösen die meisten die sechs Schrauben der Blende leicht, so dass sich diese leicht bewegen kann.
Um eine Abhilfe habe ich mich bislang nicht bemüht, da bei allen C4's, die ich hatte und die einen 24 Stunden Dauertest durchgemacht haben, keine nennenswerten Probleme hatte.
Ich kann mir aber vorstellen, wenn da einer einen Wackler hat Aufgrund der Anschluss Technik (für einen identischen Fall gibt es bei der R4/CC4 einen TI) oder er ist "durch", können die kuriosesten Symptome auftreten. Also, besser die Kabel direkt anlöten und ggf tauschen.
Gruß Markus



die Übeltäter sind die Transistoren Q315, Q317, Q318 und Q319. Sie sind auf der rechten Seitenwand innen Zwecks Kühlung angebracht. Das ist auch der Grund, wieso man ein "Knacken" hört, es aber nicht zuordnen kann. Das "Knacken" kommt von der Ausdehnung der Seitenblende. Daher lösen die meisten die sechs Schrauben der Blende leicht, so dass sich diese leicht bewegen kann.
Um eine Abhilfe habe ich mich bislang nicht bemüht, da bei allen C4's, die ich hatte und die einen 24 Stunden Dauertest durchgemacht haben, keine nennenswerten Probleme hatte.
Ich kann mir aber vorstellen, wenn da einer einen Wackler hat Aufgrund der Anschluss Technik (für einen identischen Fall gibt es bei der R4/CC4 einen TI) oder er ist "durch", können die kuriosesten Symptome auftreten. Also, besser die Kabel direkt anlöten und ggf tauschen.
Gruß Markus



Jeden Tag habe ich ein Grinsen im Gesicht, wenn ich meine Atelier sehe und nutze.
Re: C4 schaltet nach einiger Zeit aus
Hallo zusammen,
habt ihr denn eure Gerät schon auf 230V oder 240V umgestellt. Das würde auf jeden Fall die Wärmeentwickung der besagten Transistoren reduzieren. Die müssen ja jedes überschüssige Volt in Wärme umwandeln.
MfG
Rainer
habt ihr denn eure Gerät schon auf 230V oder 240V umgestellt. Das würde auf jeden Fall die Wärmeentwickung der besagten Transistoren reduzieren. Die müssen ja jedes überschüssige Volt in Wärme umwandeln.
MfG
Rainer
Re: C4 schaltet nach einiger Zeit aus
Hallo Miteinander,
ich muss gestehen, dass ich das aktuell nicht sagen kann. Ich habe 2 C4's an denen ich das testen könnte. Einmal ohne Umstellung, einmal mit. Nur wird das leider ein paar Tage dauern, bis ich eine Aussage treffen kann. Ggf. zum nächsten WE.
Gruß Markus
ich muss gestehen, dass ich das aktuell nicht sagen kann. Ich habe 2 C4's an denen ich das testen könnte. Einmal ohne Umstellung, einmal mit. Nur wird das leider ein paar Tage dauern, bis ich eine Aussage treffen kann. Ggf. zum nächsten WE.
Gruß Markus
Jeden Tag habe ich ein Grinsen im Gesicht, wenn ich meine Atelier sehe und nutze.
Re: C4 schaltet nach einiger Zeit aus
Ich habe mein Gerät umgestellt auf 240 Volt und das macht definitiv was aus.
Markus hat aber auf jeden Fall recht. Die Hitze kommt von den vier Transistoren. Bin am überlegen ob ich die auf die Rückwand lege und dann dort ein Kühlkörper wie beim Cd5 anbringen.
Verrückt, aber der C4 hat keinerlei Lüftungsschlitze. Auch hinten nicht. Der Deckel wird bei mir ziemlich heiß im Betrieb.
Markus hat aber auf jeden Fall recht. Die Hitze kommt von den vier Transistoren. Bin am überlegen ob ich die auf die Rückwand lege und dann dort ein Kühlkörper wie beim Cd5 anbringen.
Verrückt, aber der C4 hat keinerlei Lüftungsschlitze. Auch hinten nicht. Der Deckel wird bei mir ziemlich heiß im Betrieb.
-
- Mitglied
- Beiträge: 32
- Registriert: 28.05.2021, 09:28
Re: C4 schaltet nach einiger Zeit aus
Hallo zusammen,
Ich hab keine Ahnung ob der Fehler vergleichbar ist, aber ich hatte beim C1 mal ein ähnliches Problem. Das Gerät liess sich normal einschalten und blieb ewig unterbrechungsfrei an. Ging man auf Play lief das Gerät eine Zeit und fiel dann kurzzeitig komplett aus (incl. Power LED) und schaltete sich wieder ein. Übeltäter waren damals die undichten weil angerissenen Netzfilterkondensatoren in der Nähe des Trafos. Die machten offenbar den erhöhten Leistungsbezug wenn Motor und Verstärker läuft nicht mehr mit. Getauscht und seitdem ist alles gut.
Ich hab keine Ahnung ob der Fehler vergleichbar ist, aber ich hatte beim C1 mal ein ähnliches Problem. Das Gerät liess sich normal einschalten und blieb ewig unterbrechungsfrei an. Ging man auf Play lief das Gerät eine Zeit und fiel dann kurzzeitig komplett aus (incl. Power LED) und schaltete sich wieder ein. Übeltäter waren damals die undichten weil angerissenen Netzfilterkondensatoren in der Nähe des Trafos. Die machten offenbar den erhöhten Leistungsbezug wenn Motor und Verstärker läuft nicht mehr mit. Getauscht und seitdem ist alles gut.