dass Messen des Widerstandes von den benachbarten Leitungen war auch wieder ein Super-Tipp! Da ich kein Zeigerinstrument mit einem entsprechenden Messbereich habe, habe ich mit einem Digitalmultimeter mit Messbereich 200 MOhm gemessen. Zuerst habe ich die sichtbaren Korrosionsprodukte weggekratzt und dann die betroffenen Stellen mit Q-Tipps und Spiritus gereinigt. Danach hatte ich noch an einem Paar 2,5 MOhm und an einem zweiten 5,7 MOhm. Da habe ich dann nochmal nachgearbeitet, bis alle Widerstände oberhalb vom Messbereich lagen. Alles wieder zusammengebaut und Lautstärkeregelung funktioniert wieder wie sie soll!
Eine kleine Schrecksekunde gab es noch, als ich zwischen gespeicherten Sendern umgeschaltet habe. Da sprang die Lautstärke wieder auf komische Werte mit falscher Balance. Tatsächlich war die falsche Lautstärke mit dem Sender abgespeichert und nachdem man einmal die Lautstärke korrigiert hatte, war der Spuk endgültig vorbei.
Hier noch ein paar Bilder von den gereinigten Anschlüssen. Sahen aber vorher nicht viel anders aus, ich hätte da nei Kriechströme vermutet:


Hier war es interessant:

Da hatte ich den Eindruck, dass zwischen Flexkabelunterseite und Platine auch Korrosionsprodukte waren.
Herzliche Grüße
Gerhard