A301 Probleme mit rechtem Kanal
-
- Jungspund
- Beiträge: 11
- Registriert: 05.12.2020, 15:26
- Wohnort: Altomünster
A301 Probleme mit rechtem Kanal
Servus,
meine Vorstellung hier habe ich gemacht und hoffe, dass man mir bei meinen Problemen weiterhelfen kann.
Ich habe zwei A301 erstanden und bei beiden die gleichen Probleme.
Vorneweg, die Knallfrösche sind ausgetauscht (waren bei beiden defekt) und die Schalter gereinigt und durchgemessen.
Der rechte Kanal ist ganz leise. Er reagiert auf die Verstellung der Lautstärke und der Pegel, aber es scheinen vor allem die Bässe und Mitten zu fehlen. Das ganze ist unabhängig vom gewählten Eingang, oder den angeschlossenen Boxen. Im Monobetrieb sind beide Lautsprecher gleich laut, wobei der linke dabei eine bisschen leiser wird als im Stereobetrieb.
Wie gesagt Schalter habe ich gereinigt und gemessen, optisch scheinen alle Kondensatoren und Lötstellen in Ordnung zu sein. Habt Ihr eine Idee, wo ich mit der Fehlersuche anfangen kann?
Peter
meine Vorstellung hier habe ich gemacht und hoffe, dass man mir bei meinen Problemen weiterhelfen kann.
Ich habe zwei A301 erstanden und bei beiden die gleichen Probleme.
Vorneweg, die Knallfrösche sind ausgetauscht (waren bei beiden defekt) und die Schalter gereinigt und durchgemessen.
Der rechte Kanal ist ganz leise. Er reagiert auf die Verstellung der Lautstärke und der Pegel, aber es scheinen vor allem die Bässe und Mitten zu fehlen. Das ganze ist unabhängig vom gewählten Eingang, oder den angeschlossenen Boxen. Im Monobetrieb sind beide Lautsprecher gleich laut, wobei der linke dabei eine bisschen leiser wird als im Stereobetrieb.
Wie gesagt Schalter habe ich gereinigt und gemessen, optisch scheinen alle Kondensatoren und Lötstellen in Ordnung zu sein. Habt Ihr eine Idee, wo ich mit der Fehlersuche anfangen kann?
Peter
Re: A301 Probleme mit rechtem Kanal
Servus Peter,Pedran2009 hat geschrieben: ↑13.12.2020, 09:58 Wie gesagt Schalter habe ich gereinigt und gemessen, optisch scheinen alle Kondensatoren und Lötstellen in Ordnung zu sein.
alle Elkos im Signal weg prüfen. Zuert hochvoltige und die die neben heissen Transistoren werkeln.. die können intakt ausehen aber ich wette, dass ein oder anderer kaputt ist.
LG, Goran
-
- Jungspund
- Beiträge: 11
- Registriert: 05.12.2020, 15:26
- Wohnort: Altomünster
Re: A301 Probleme mit rechtem Kanal
Servus,
einer läuft jetzt wieder, da war es ein Kondensator vor dem Master Lautstärkeregler welcher den Geist aufgegeben hat. Ich werde mir
alle anderen Kondensatoren auch noch beschaffen und auswechseln. So langsam komme ich beim Löten wieder rein, ohne mich zu häufig zu verbrennen ;=).
Leider ist es beim zweiten, trotz identischem Problem eine andere Stelle. Nun muß ich erstmal noch weitere Kondensatoren bestellen.
Die 63 Volt habe ich alle ausgetauscht, sie waren aber in Ordnung. Nun kämpfe ich mich Voltmäßig nach unten durch ;=)
Danke erstmal und ich hoffe den Fehler noch zu finden. Wenn es daran nicht liegt melde ich mich nochmal.
VG
Peter
einer läuft jetzt wieder, da war es ein Kondensator vor dem Master Lautstärkeregler welcher den Geist aufgegeben hat. Ich werde mir
alle anderen Kondensatoren auch noch beschaffen und auswechseln. So langsam komme ich beim Löten wieder rein, ohne mich zu häufig zu verbrennen ;=).
Leider ist es beim zweiten, trotz identischem Problem eine andere Stelle. Nun muß ich erstmal noch weitere Kondensatoren bestellen.
Die 63 Volt habe ich alle ausgetauscht, sie waren aber in Ordnung. Nun kämpfe ich mich Voltmäßig nach unten durch ;=)
Danke erstmal und ich hoffe den Fehler noch zu finden. Wenn es daran nicht liegt melde ich mich nochmal.
VG
Peter
-
- Jungspund
- Beiträge: 11
- Registriert: 05.12.2020, 15:26
- Wohnort: Altomünster
Re: A301 Probleme mit rechtem Kanal
Ich habe nun alle Elkos ausgetauscht und es ist tatsächlich besser geworden. Aber es gibt immer noch ca. 3 -5 Db Unterschied.
Soll ich nun erstmal bei den normalen Kondensatoren weitermachen?
Soll ich nun erstmal bei den normalen Kondensatoren weitermachen?
Re: A301 Probleme mit rechtem Kanal
Nein, zuerst Lautstarkepoti und LS Wahlschalter reinigen. Nein, nicht mit Bremsenreiniger oder Kontaktspray
sondern mit Teslanol und co. Ist keine Dauerlösung aber Lautstärkepoti ist schwer zu zerlegen... Als nachstes wurde ich Spannungen im L- und R-kanal prufen und vergleichen.
Viel spass!
Goran

Viel spass!
Goran
Re: A301 Probleme mit rechtem Kanal
Hallo Peter,
Leider habe ich keinen A301 in meiner Sammlung, aber es gibt ein paar allgemeine Tipps, die ich mit etwas Blättern im Strickmuster (aka Schaltbild) angepasst habe.
https://elektrotanya.com/braun_a301_sm. ... ad.html#dl
Es gibt 2 Methoden der Fehlerbehebung:
1. der "Schrotschuss", also den Austausch aller verdächtigen Bauteile in der Hoffnung, den eigentlichen Fehler per Zufall zu beseitigen.
Kann man machen, muss man aber nicht...
2. gezielte Fehlersuche anhand von Symptomen und (Mess-) Ergebnissen.
Nun hat nicht jeder alle Werkzeuge und Messapparaturen, man kann aber trotzdem weiterkommen.
Du hast ja bereits mit der gezielten Suche angefangen, als du in deinem 1. Posting sagtest, dass bei S501 in Stellung mono beide Kanäle gleich wären.
Gilt das noch?
Wenn ja (bei Mono sind beide Kanäle gleich),
stelle sicher, dass du ein Monosignal auf die Eingangsbuchsen gibst damit kein Fehler von außen hereingetragen wird. (am besten brückst du die Pins 3 und 5 im ankommenden Diodenstecker)
Stelle S501 auf Stereo.
Probiere alle Eingänge durch, ist der Fehler bei allen Eingangsbuchsen vorhanden?
Ja: der Fehler liegt in der Verstärkerstufe mit T402/T502.
Nein: Der Fehler liegt in der Eingangsstufe, die zur betreffenden Buchse gehört.
Wenn nein,
nimm ein Stück isolierten Schaltdraht und verbinde die negativen(!) Pole von C409 und C509.
Sind beide Kanäle gleich?
Ja: R414 oder R415 ist die Ursache.
nein:
Löte den Schaltdraht wieder ab und verbinde nun die "heißen" (Signalführenden) Seiten von R436 und R536 miteinander. Ob direkt am Widerstand oder lieber an S502 Pin 1 nach Pin 4 ist deine Entscheidung.
Warum gerade hier? Weil keine Gleichspannung sondern nur die Signalspannung anliegt.
Sind beide Kanäle gleich?
Ja: Fehler in der Klangregelstufe.
Nein: Fehler in der Filter- oder Endstufe.
Ab hier klappt das mit den Drahtverbindungen nicht mehr, aber der Fehler ist grob lokalisiert.
Die nächsten Schritte kann man sich dann in Ruhe überlegen
Viel Erfolg!
Gruß
Hajo
Leider habe ich keinen A301 in meiner Sammlung, aber es gibt ein paar allgemeine Tipps, die ich mit etwas Blättern im Strickmuster (aka Schaltbild) angepasst habe.
https://elektrotanya.com/braun_a301_sm. ... ad.html#dl
Es gibt 2 Methoden der Fehlerbehebung:
1. der "Schrotschuss", also den Austausch aller verdächtigen Bauteile in der Hoffnung, den eigentlichen Fehler per Zufall zu beseitigen.
Kann man machen, muss man aber nicht...
2. gezielte Fehlersuche anhand von Symptomen und (Mess-) Ergebnissen.
Nun hat nicht jeder alle Werkzeuge und Messapparaturen, man kann aber trotzdem weiterkommen.
Du hast ja bereits mit der gezielten Suche angefangen, als du in deinem 1. Posting sagtest, dass bei S501 in Stellung mono beide Kanäle gleich wären.
Gilt das noch?
Wenn ja (bei Mono sind beide Kanäle gleich),
stelle sicher, dass du ein Monosignal auf die Eingangsbuchsen gibst damit kein Fehler von außen hereingetragen wird. (am besten brückst du die Pins 3 und 5 im ankommenden Diodenstecker)
Stelle S501 auf Stereo.
Probiere alle Eingänge durch, ist der Fehler bei allen Eingangsbuchsen vorhanden?
Ja: der Fehler liegt in der Verstärkerstufe mit T402/T502.
Nein: Der Fehler liegt in der Eingangsstufe, die zur betreffenden Buchse gehört.
Wenn nein,
nimm ein Stück isolierten Schaltdraht und verbinde die negativen(!) Pole von C409 und C509.
Sind beide Kanäle gleich?
Ja: R414 oder R415 ist die Ursache.
nein:
Löte den Schaltdraht wieder ab und verbinde nun die "heißen" (Signalführenden) Seiten von R436 und R536 miteinander. Ob direkt am Widerstand oder lieber an S502 Pin 1 nach Pin 4 ist deine Entscheidung.
Warum gerade hier? Weil keine Gleichspannung sondern nur die Signalspannung anliegt.
Sind beide Kanäle gleich?
Ja: Fehler in der Klangregelstufe.
Nein: Fehler in der Filter- oder Endstufe.
Ab hier klappt das mit den Drahtverbindungen nicht mehr, aber der Fehler ist grob lokalisiert.
Die nächsten Schritte kann man sich dann in Ruhe überlegen

Viel Erfolg!
Gruß
Hajo
R4/CC4 triple F (fit for future) https://tinyurl.com/2bay9e9k
-
- Jungspund
- Beiträge: 11
- Registriert: 05.12.2020, 15:26
- Wohnort: Altomünster
Re: A301 Probleme mit rechtem Kanal
Uii, da hab ich ja zu tun. Die Regler und Schalter habe ich schon am Anfang gereinigt und durchgemessen.
@Hajo Vielen Dank, eine tolle Beschreibung, da werde ich am Wochenende mal ein paar Stunden investieren und nach Deiner Beschreibung versuchen den Fehler zu lokalisieren.
Ich schreibe dann was dabei heraus gekommen ist.
VG
Peter
@Hajo Vielen Dank, eine tolle Beschreibung, da werde ich am Wochenende mal ein paar Stunden investieren und nach Deiner Beschreibung versuchen den Fehler zu lokalisieren.
Ich schreibe dann was dabei heraus gekommen ist.
VG
Peter
-
- Jungspund
- Beiträge: 11
- Registriert: 05.12.2020, 15:26
- Wohnort: Altomünster
Re: A301 Probleme mit rechtem Kanal
Problem gefunden aber nicht gelöst.
@Litton72 Vielen Dank, Deine Hinweise zur Fehlersuche haben mir sehr geholfen.
Ich konnte dadurch feststellen, dass die Vor - und die Endstufe in Ordnung sind. Das Problem war ich selbst.
Nachdem ich schon den Schalter für den Rumpelfilter in einem anderen Gerät verwende und auch ein Drehknopf für den Bassregler fehlt, werde ich das Gerät wohl als Ersatzteilquelle verwenden.
VG
Peter
@Litton72 Vielen Dank, Deine Hinweise zur Fehlersuche haben mir sehr geholfen.
Ich konnte dadurch feststellen, dass die Vor - und die Endstufe in Ordnung sind. Das Problem war ich selbst.
Das erklärt den Pegelunterschied. Leider kann man ja den Pegelsteller nicht so einfach auseinanderbauen und reinigen.Ich habe beim Durchmessen der Pegelsteller (Balance) nur die beiden Endstellungen getestet, diese Waren natürlich gleich, aber dazwischen gibt es Abweichungen von gut 30% zwischen linkem und rechten Kanal.
Nachdem ich schon den Schalter für den Rumpelfilter in einem anderen Gerät verwende und auch ein Drehknopf für den Bassregler fehlt, werde ich das Gerät wohl als Ersatzteilquelle verwenden.
VG
Peter