ich bin gerade dabei einen T2 zu modernisieren.
Mein Plan ist ein FM, DAB+ Radio zu haben und auch noch Bluetooth und WiFi drin zu haben.
Wie will ich das anstellen?
Ich plane quasi eigentlich das Innenleben rauszuwerfen.
Es soll aber äußerlich keine Veränderungen geben, bis auf vermutlich ein neues Display in der gleichen Größe.
Für die FM und DAB+ Komponente habe ich mir ein Keystone Semi T4A besorgt.
Das ist ein DAB+/FM Empfänger, der von einem externen Microcontroller gesteuert wird.
Das Modul hat auch einen integrierten D/A Wandler für die Ausgabe unbekannter Qualität

Da ich gestern erst das stark geschwärzte Datenblatt bekommen habe, bin ich mir noch nicht 100% sicher ob ich diesen D/A Wandler auch mit einem externen Signal belegen kann (aus BT und WiFi Quelle), aber es sieht auf den 1. Blick so aus.
Als Microcontroller plane ich einen ESP32.
Dieser ist recht potent und kann Bluetooth und WiFi.
Ich würde gern die Signalstärkenleds direkt anbinden (hat da jemand Infos wie genau der IC471 da auf dem Board funktioniert? ich hab ne grobe Idee aber sicher bin ich mir nicht) ohne da ein neues Board für anfertigen zu müssen.
Die Kanalspeichertasten sollten recht einfach anzubinden sein, die andern Tasten für Muting, HighBlend und Mono habe ich mir noch nicht angeschaut und der FineTuning Regler (auch wenn ich noch nicht ganz weiß, ob ich den brauche. Vielleicht erlaube ich mit dem die Auflösung des Tuning Reglers zu ändern oder den Autosearch threshold) sollte auch einfach anzubinden sein.
Die Tasten AM/FM werden vermutlich ein vor/zurück um die Signalquellen auszuwählen.
Die Tuning Tasten behalten ihre Funktion, genauso der Tuning Drehregler.
Wo steht ich mit meinem Projekt?
Ganz am Anfang, ich hab den DAB Baustein besorgt, ich hab den µC.
Ich warte gerade noch auf Teile um den DAB Empfänger mit der korrekten Spannung zu versorgen.
Wie plane ich vorzugehen?
Ich werde das Ganze zunächst auf Breadboards aufbauen und testen.
Sukzessiv die µC Software schreiben. Da sehe ich 4 Baustellen.
1. Baustelle: DAB Baustein ansteuern (sieht auf den 1. Blick nicht zu kompliziert aus).
2. Baustelle: Inputs/Outputs des T2 ansteuern
3. Baustelle: Display
4. Baustelle: BT und WiFi
Ich denke ich werde parallel an Baustelle 1 und Baustelle 2 arbeiten und wenn (falls) das tut, kümmere ich mich um das Display.
Beim Display hab ich bereits ein paar TFT Displays gefunden die zwar etwas größer sind als der Ausschnitt, aber das macht ja nichts, ich muss ja nicht die Displayfläche voll ausnutzen... Aber hier sehe ich das Hauptproblem in der Beschaffung.
Farblich soll das hinterher zum restlichen Grün der Anlage passen, daher auch ein TFT, da ich hier mit der Farbwahl hoffentlich recht nah an den originalen Farbton ran komme und sehr frei darin bin was ich Anzeige. Aber das Display ist mir in der Entwicklung erstmal nicht so wichtig, ich könnte mich auch mit einem Zeilendisplay anfreunden solange man die Farbe trifft. Falls sich da gar nichts findet könnte man natürlich auch das original Display nutzen, wobei das sicher ein Stunt ist.
Parallel zum Display sorge ich mich um BT Audio.
Da ich mich noch nicht in diese ganzen Wifi kram eingelesen hab (Spotify Connect, Chrome Cast, etc...) kann ich nicht abschätzen wie kompliziert es ist das noch zu implementieren und ich könnte mir vorstellen, dass dies als 1. hinten runter fällt.
Wenn (falls) das Ganze irgendwann funktioniert, würde ich eine Platine fertigen die man direkt in den T2 einbauen kann, hier wäre der Plan das Ganze möglichst lötfreundlich zu gestalten (wenn es geht keine SMD Bauteile, wobei ich hier Verfügbarkeit über Lötfreundlichkeit setze).
Im Moment warte ich noch auf einen T2 aus der Bucht, da ich ungern meinen T2 opfern will.
Was erhoffe ich mir davon?
Zum einen natürlich einen modernen Empfänger der sich optisch in die Anlage integriert.
Zum anderen möchte ich meine Elektronikkentnisse erweitern, die sind ausbaufähig. Ich hab zwar schon häufiger Adapterplatinen fertigen lassen und auch kleine µC Schaltungen aufgebaut aber ansonsten beschränkt sich mein Wissen auf E-Technik Grundlagen und ein Praktikum aus meinem Informatikstudium.
Das Ganze ist ein Hobbyprojekt und nicht kommerziell gedacht, ich habe mir keinen Zeitplan gesetzt und plane das Ganze in meiner Freizeit voranzutreiben.
Der Code und, falls es soweit kommt, alle Hardwareteile werden Open Source sein.
Mein Plan wäre hier ein wenig von meinen Fortschritten zu berichten.
Grüße
Jan
edit Paparierer: Schönes Projekt, Jan! Ich hab das zu den Umbauten verschoben, weil es doch hier besser hinpasst. Viel Erfolg! Gruß, Gereon