Da mein Großvater in naher Zukunft seinen Hausstand verkleinern muss, habe ich seine HiFi-Anlage "geerbt".
Bis zu dem Zeitpunkt, als ich mich etwas in die Materie und den Hintergrund der Anlage eingelesen hatte, war mir garnicht bewusst, was da all die Jahre rumstand.
Leider hat sich allerdings schnell gezeigt, dass entweder die lange Standzeit zu einigen Problemchen geführt hat oder die Problemchen zur langen Standzeit

Kurzer Überblick:
Die Anlage besteht aus PA4 (ohne Lüfter, also gehe ich davon aus PA4/1, aber bitte korrigiert mich), CC4, P4, CD3 und C3.
Die zugehörigen Boxen sind zwei LS130 und ein LW1.
Kurze Anmerkung vorweg: Meines Wissens sind alle Geräte noch komplett im Originalzustand (optisch zumindest).
Nun zu den Problemen:
PA4: Hat das altbekannte Thermo-Problem; ist aber zum Glück noch nicht kritisch (schaltet nicht ab und wird ca. 50 °C warm) Sobald ich wieder etwas mehr Zeit hab, werd ich mich an den hier im Forum ausführlich beschriebenen Ruhestromumbau machen

CC4/PA4: Nach dem "Kaltstart" ist der linke Kanal für ein paar Minuten leiser als der rechte und normalisiert sich dann, nach ein paar Sekunden aufsteigendem Rauschen (davor ist er einfach lieser), was mit einem Knacken endet, auf die Lautstärke des rechten. Diesbezüglich habe ich bereits etwas von NF-Relais im CC4 gelesen, die dieses Fehlerbild hervorrufen können. Liege ich damit richtig und wenn ja, baut @Friedel die Adapterplatinen noch?
CD3: hatte einen gerissenen Antriebsriemen für die Schublade. Hab ich ausgetauscht und scheint wieder ohne Probleme zu funktionieren


C3: Dreht nur die linke Spindel und stoppt nach nicht mal einer Sekunde wieder, nachdem man Start oder Spulen gedrückt hat. Meine Theorie zu dem Thema ist, dass die Antriebsriemen und der Riemen zum Zählwerk (?) durch sind und er deswegen so schnell wieder stoppt, bzw. nur eine Spindel dreht.
P4: (Ich muss voraus schicken, dass ich ziemlich überhaupt keine Ahnung von Plattenspielern hab.



Für jegliche Form der Hilfe wäre ich äußerst dankbar!

VlG,
Jonas