Winterprojekt: Prozessor für R4/CC4
Re: Winterprojekt: Prozessor für R4/CC4
Hallo Markus,
ich habe mich ja auch schon ein wenig mit dem RC1 Code befasst. Die RC1 sendet den Fernbediencode immer so lange wie du die Taste gedrückt hältst. Er wird alle 138ms wiederholt. Im Datenblatt vom SAA3004 stehen kürzere Zeiten, da der SAA3004 standardmäßig ja mit 455kHz betrieben wird. BRAUN benutzt aber 400 kHZ, daher muss man die Zeiten im Datenblatt auf BRAUN umrechnen. Wenn du nur ganz kurz drückst, kommt der Code auch nur einmal. Dann gibt es im Code ja auch noch das Togglebit, an dem der Empfänger erkennen kann, ob eine Taste lange gehalten wird, oder ob schnell hintereinander gedrückt wird.
MfG
Rainer
ich habe mich ja auch schon ein wenig mit dem RC1 Code befasst. Die RC1 sendet den Fernbediencode immer so lange wie du die Taste gedrückt hältst. Er wird alle 138ms wiederholt. Im Datenblatt vom SAA3004 stehen kürzere Zeiten, da der SAA3004 standardmäßig ja mit 455kHz betrieben wird. BRAUN benutzt aber 400 kHZ, daher muss man die Zeiten im Datenblatt auf BRAUN umrechnen. Wenn du nur ganz kurz drückst, kommt der Code auch nur einmal. Dann gibt es im Code ja auch noch das Togglebit, an dem der Empfänger erkennen kann, ob eine Taste lange gehalten wird, oder ob schnell hintereinander gedrückt wird.
MfG
Rainer
Re: Winterprojekt: Prozessor für R4/CC4
Hallo Rainer,
ich bin gerade dabei, dir eine Mail zu schicken genau zu diesem Thema schicken. Zur Info, ich habe meine Entwicklungs R4 mit einem TSOP4833 ausgestattet. Die Dopplung des Befehls tritt immer nur sporadisch auf. Ich drücke einmal kurz drauf und man kann sehen, dass die LED zweimal blinkt. Ich hab dann mal den originalen IR angschlossen und es geht garnichts. Das hatte ja Sven schon geschrieben, dass es zu Problemen Aufgrund zu ungenauer Flanken kommen kann. Also zurück zum TSOP4833. Ich habe halt den Code von Sven genommen und High/Low angepasst. Ein Togglebit het er nicht eingesetzt. Er macht das auf anderem Wege.
Wenn du hierzu Code hast, schick ihn mir doch mal bitte. Vielen Dank noch für den Hinweis zur Frequenz. Werde das mal prüfen und versuchen zu messen.
Gruß Markus
ich bin gerade dabei, dir eine Mail zu schicken genau zu diesem Thema schicken. Zur Info, ich habe meine Entwicklungs R4 mit einem TSOP4833 ausgestattet. Die Dopplung des Befehls tritt immer nur sporadisch auf. Ich drücke einmal kurz drauf und man kann sehen, dass die LED zweimal blinkt. Ich hab dann mal den originalen IR angschlossen und es geht garnichts. Das hatte ja Sven schon geschrieben, dass es zu Problemen Aufgrund zu ungenauer Flanken kommen kann. Also zurück zum TSOP4833. Ich habe halt den Code von Sven genommen und High/Low angepasst. Ein Togglebit het er nicht eingesetzt. Er macht das auf anderem Wege.
Wenn du hierzu Code hast, schick ihn mir doch mal bitte. Vielen Dank noch für den Hinweis zur Frequenz. Werde das mal prüfen und versuchen zu messen.
Gruß Markus
Jeden Tag habe ich ein Grinsen im Gesicht, wenn ich meine Atelier sehe und nutze.
Re: Winterprojekt: Prozessor für R4/CC4
Hallo Sven.
wie ich gerade sehe, liest du mal wieder im Forum mit. Bitte melde dich doch mal bei mir. Ich habe bis auf zwei Sachen und Timer alles fertig. Ich würde endlich das Projekt abschließen.
Gruß Markus
wie ich gerade sehe, liest du mal wieder im Forum mit. Bitte melde dich doch mal bei mir. Ich habe bis auf zwei Sachen und Timer alles fertig. Ich würde endlich das Projekt abschließen.
Gruß Markus
Jeden Tag habe ich ein Grinsen im Gesicht, wenn ich meine Atelier sehe und nutze.
Re: Winterprojekt: Prozessor für R4/CC4
Hallo Miteinander,
hier mal ein kleines Update:
Die Platine ist nun soweit fertig und funktioniert einwandfrei. Ggf. werden aber die Stecker noch unter die Platine wandern. Ich habe JST PH mit 2mm Rastermaß gewählt, da man diese noch einfach selber crimpen kann. Mit RM 1.25 ist der Ausschuss sehr hoch. Leider ist dann der Prozessor mit dem originalen Sockel in einer R4/2 CC4/2 um 0,5mm bis 1mm zu hoch. Mit einem gedrehten Sockel passtes dann.
Auch die Software ist nun auf der Zeil Geraden, nach dem ich einige Teile für den Audio-Baustein neu machen musste. Des Weiteren läuft nun auch das RDS stabil und ich kann auch das Datum auslesen. Somit könnte ich doch noch die Timer-Funktion einbauen.
Leider verzögert die Fernbedienung noch an manchen Stellen etwas zu stark, so dass nicht immer die gewünschte Aktion sofort ausgeführt wird.
Aktuell warte ich auf neue RDS-Bausteine, um noch drei weitere Platinen bestücken zu können. Wenn die Software dann soweit fertig ist, hätte ich drei Prozessoren für Tester.


Gruß Markus.
PS.: das Kabel auf dem RDS-Chip ist nur ein Provisorium.
hier mal ein kleines Update:
Die Platine ist nun soweit fertig und funktioniert einwandfrei. Ggf. werden aber die Stecker noch unter die Platine wandern. Ich habe JST PH mit 2mm Rastermaß gewählt, da man diese noch einfach selber crimpen kann. Mit RM 1.25 ist der Ausschuss sehr hoch. Leider ist dann der Prozessor mit dem originalen Sockel in einer R4/2 CC4/2 um 0,5mm bis 1mm zu hoch. Mit einem gedrehten Sockel passtes dann.
Auch die Software ist nun auf der Zeil Geraden, nach dem ich einige Teile für den Audio-Baustein neu machen musste. Des Weiteren läuft nun auch das RDS stabil und ich kann auch das Datum auslesen. Somit könnte ich doch noch die Timer-Funktion einbauen.
Leider verzögert die Fernbedienung noch an manchen Stellen etwas zu stark, so dass nicht immer die gewünschte Aktion sofort ausgeführt wird.
Aktuell warte ich auf neue RDS-Bausteine, um noch drei weitere Platinen bestücken zu können. Wenn die Software dann soweit fertig ist, hätte ich drei Prozessoren für Tester.


Gruß Markus.
PS.: das Kabel auf dem RDS-Chip ist nur ein Provisorium.
Jeden Tag habe ich ein Grinsen im Gesicht, wenn ich meine Atelier sehe und nutze.
Re: Winterprojekt: Prozessor für R4/CC4
Für mein Dafürhalten finde ich die 2mm Buchsen als zu groß. Bei meinen Projekten verwende ich immer Buchsen und Zubehör der Firma Molex Typ Picoblade. Die haben ein RM von 1,25mm. Die gibt es als Durchlötversion, als SMD Version, Gerade oder 90° gewinkelt. Beispiel: https://de.rs-online.com/web/p/leiterpl ... r/1671894/
Das Besondere daran ist, dass es für die Steckergehäuse (Beispiel: https://de.rs-online.com/web/p/steckerg ... r/2799162/) vorgecrimpte Anschlusskabel in verschiedenen Längen und Ausführungen gibt. Beispiel: https://de.rs-online.com/web/c/kabel-le ... 0PICOBLADE
Das Besondere daran ist, dass es für die Steckergehäuse (Beispiel: https://de.rs-online.com/web/p/steckerg ... r/2799162/) vorgecrimpte Anschlusskabel in verschiedenen Längen und Ausführungen gibt. Beispiel: https://de.rs-online.com/web/c/kabel-le ... 0PICOBLADE
Re: Winterprojekt: Prozessor für R4/CC4
Hallo Friedel,
vielen Dank für den Hinweis. Ich werde das nochmal prüfen. Das zu ändern ist nicht so aufwändig.
Gruß Markus
vielen Dank für den Hinweis. Ich werde das nochmal prüfen. Das zu ändern ist nicht so aufwändig.
Gruß Markus
Jeden Tag habe ich ein Grinsen im Gesicht, wenn ich meine Atelier sehe und nutze.
Re: Winterprojekt: Prozessor für R4/CC4
Der Grund meines Hinweises ist, dass die Picoblade Buchsen längst nicht so Platzintensiv sind, wie die 2mm JST Buchsen. Wenn Du die 90° SMD Buchsen nutzt, passt Deine Adapterplatine locker in die Prozessorbox.
Habe eine der Beispiele in meinem letzten Posting unglücklich gewählt, weil das für 1000er Stückzahl galt. Die gibt es aber auch Einzeln oder in 5er Packungen.
Habe eine der Beispiele in meinem letzten Posting unglücklich gewählt, weil das für 1000er Stückzahl galt. Die gibt es aber auch Einzeln oder in 5er Packungen.
Re: Winterprojekt: Prozessor für R4/CC4
Hallo Markus,
ich hätte da noch einem Wunsch für eine Softwaremodifikation deines neuen Prozessors.
Seit einiger Zeit benutze ich meine BRAUN Atelieranlage zur Wiedergabe des Fernsehtons. Hierzu benutze ich die automatische Eunschaltfunktion des TV Eingangs beim CC4. Alles funktioniert wie es von BRAUN vorgesehen ist.
Wenn ich allerdings am nächsten Tag meine Anlage einschalte, hat er sich der CC4 natürlich die letzte Tonquelle gemerkt, und die war TVA. Das ist natürlich nicht sinnvoll, da TVA ja sowieso immer automatisch angewählt wird. Besser und sinnvoller fände ich es, wenn er sich die letzte manuell angewählte Tonquelle merken würde. Derzeit muss ich immer, wenn vorher der Fernsehton mal automatisch eingeschaltet wurde, FM oder CD nach dem Einschalten drücken. Was hältst du von meiner Idee?
MfG
Rainer
ich hätte da noch einem Wunsch für eine Softwaremodifikation deines neuen Prozessors.
Seit einiger Zeit benutze ich meine BRAUN Atelieranlage zur Wiedergabe des Fernsehtons. Hierzu benutze ich die automatische Eunschaltfunktion des TV Eingangs beim CC4. Alles funktioniert wie es von BRAUN vorgesehen ist.
Wenn ich allerdings am nächsten Tag meine Anlage einschalte, hat er sich der CC4 natürlich die letzte Tonquelle gemerkt, und die war TVA. Das ist natürlich nicht sinnvoll, da TVA ja sowieso immer automatisch angewählt wird. Besser und sinnvoller fände ich es, wenn er sich die letzte manuell angewählte Tonquelle merken würde. Derzeit muss ich immer, wenn vorher der Fernsehton mal automatisch eingeschaltet wurde, FM oder CD nach dem Einschalten drücken. Was hältst du von meiner Idee?
MfG
Rainer
Re: Winterprojekt: Prozessor für R4/CC4
Hallo Rainer,
grundsätzlich lässt sich das regeln, und ja, eigentlich hast du auch recht. Ich muss dass dann so regeln, dass, wenn die R4/CC4 über den Power-Schalter eingeschaltet wird, die letzte Tonquelle anstelle TVA aktiviert wird. Was ist mit TV? Bei einer direkten Wahl der Quelle übersteuert diese generell die letzte vor dem ausschalten. Wenn via TVA wieder die R4/CC4 reaktiviert wird, muss natürlich die vorherige Quelle übersteuert werden.
Habe ich das so richtig definiert?
Gruß Markus
grundsätzlich lässt sich das regeln, und ja, eigentlich hast du auch recht. Ich muss dass dann so regeln, dass, wenn die R4/CC4 über den Power-Schalter eingeschaltet wird, die letzte Tonquelle anstelle TVA aktiviert wird. Was ist mit TV? Bei einer direkten Wahl der Quelle übersteuert diese generell die letzte vor dem ausschalten. Wenn via TVA wieder die R4/CC4 reaktiviert wird, muss natürlich die vorherige Quelle übersteuert werden.
Habe ich das so richtig definiert?
Gruß Markus
Jeden Tag habe ich ein Grinsen im Gesicht, wenn ich meine Atelier sehe und nutze.
Re: Winterprojekt: Prozessor für R4/CC4
Hallo Markus,
im Prinzip ja. Es müsste bei einem manuellen Einschalten die Quelle kommen, welche zuletzt vor dem Ausschalten manuell angewählt wurde. Wenn manuell TVA angewählt war, dann sollte er natürlich damit wiederkommen ( Einheitliche Bedienlogik). Aber nur, wenn es vorher manuell angewählt wurde.
MfG
Rainer
im Prinzip ja. Es müsste bei einem manuellen Einschalten die Quelle kommen, welche zuletzt vor dem Ausschalten manuell angewählt wurde. Wenn manuell TVA angewählt war, dann sollte er natürlich damit wiederkommen ( Einheitliche Bedienlogik). Aber nur, wenn es vorher manuell angewählt wurde.
MfG
Rainer
Re: Winterprojekt: Prozessor für R4/CC4
Hi Markus, Rainer,
kann man im Forum eigentlich Threads verknüpfen?
Dieser Thread war der Startpunkt für meine Idee, die Prozessorbox nachzubauen.
Später habe ich mich hilfesuchend an Markus (mad max) gewendet. Das bisherige Ergebnis findet man hier: viewtopic.php?f=17&t=15094
Für "meinen" R4 wünsche ich mir, dass er sich sich mit dem zuletzt gespielten Internetradio einschaltet, egal was vorher war.
Um jeden zufrieden zu stellen, müsste man vielleicht eine Vorgabe in einem eigenen Menüpunkt machen können, dafür würde sich eine Web Oberfläche anbieten (wozu hat man denn den Pi im Gerät?).
TVA würde meine bessere Hälfte vermutlich nicht akzeptieren, da sie ganz andere Hörbedürfnisse hat und den Sound über die großen Boxen nicht immer mag.
TVA müsste also abschaltbar sein (bleiben), falls ich unseren TV überhaut mit dem R4 verbinde.
Gruß
Hajo
kann man im Forum eigentlich Threads verknüpfen?
Dieser Thread war der Startpunkt für meine Idee, die Prozessorbox nachzubauen.
Später habe ich mich hilfesuchend an Markus (mad max) gewendet. Das bisherige Ergebnis findet man hier: viewtopic.php?f=17&t=15094
Für "meinen" R4 wünsche ich mir, dass er sich sich mit dem zuletzt gespielten Internetradio einschaltet, egal was vorher war.
Um jeden zufrieden zu stellen, müsste man vielleicht eine Vorgabe in einem eigenen Menüpunkt machen können, dafür würde sich eine Web Oberfläche anbieten (wozu hat man denn den Pi im Gerät?).
TVA würde meine bessere Hälfte vermutlich nicht akzeptieren, da sie ganz andere Hörbedürfnisse hat und den Sound über die großen Boxen nicht immer mag.
TVA müsste also abschaltbar sein (bleiben), falls ich unseren TV überhaut mit dem R4 verbinde.
Gruß
Hajo
R4/CC4 triple F (fit for future) https://tinyurl.com/2bay9e9k
Re: Winterprojekt: Prozessor für R4/CC4
Ist das Projekt weiter gekommen?
Würde mich doch sehr interessieren!
LG
Lars
Würde mich doch sehr interessieren!
LG
Lars
Wer alles auf einmal erledigt, zerstört nur alles auf einmal!
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Re: Winterprojekt: Prozessor für R4/CC4
Hallo Lars,
ja, das Projekt geht hier weiter:
<R4/CC4 mit neuem Display, FM/DAB/DAB+, RPi4 und mehr> viewtopic.php?f=17&t=15094#p76544
Ein Update wird es hier in den nächsten Tagen geben.
Gruß Markus
ja, das Projekt geht hier weiter:
<R4/CC4 mit neuem Display, FM/DAB/DAB+, RPi4 und mehr> viewtopic.php?f=17&t=15094#p76544
Ein Update wird es hier in den nächsten Tagen geben.
Gruß Markus
Jeden Tag habe ich ein Grinsen im Gesicht, wenn ich meine Atelier sehe und nutze.
-
- Foren-As
- Beiträge: 106
- Registriert: 03.10.2009, 11:08
- Wohnort: Worpswede (bei Bremen)
- Kontaktdaten:
Re: Winterprojekt: Prozessor für R4/CC4
Hallo Sven,
ich habe in Eurem Winterprojekt gelesen das Ihr auch die Endstufenplatine für den R-4/2 neu (ohne Bauteile) anfertigt. Wo bzw. wie kann ich diese Platine beziehen und was kostet diese.
Beste Grüße
Pierre
ich habe in Eurem Winterprojekt gelesen das Ihr auch die Endstufenplatine für den R-4/2 neu (ohne Bauteile) anfertigt. Wo bzw. wie kann ich diese Platine beziehen und was kostet diese.
Beste Grüße
Pierre
Als Hifi-Techniker, der seinen Beruf liebt, tätig.
Re: Winterprojekt: Prozessor für R4/CC4
Hallo Pierre,
wegen der Platinen wendest du dich am besten an Markus (@ mad max).
Gruß
Hajo
wegen der Platinen wendest du dich am besten an Markus (@ mad max).
Gruß
Hajo
R4/CC4 triple F (fit for future) https://tinyurl.com/2bay9e9k
-
- Foren-As
- Beiträge: 106
- Registriert: 03.10.2009, 11:08
- Wohnort: Worpswede (bei Bremen)
- Kontaktdaten:
Re: Winterprojekt: Prozessor für R4/CC4
Moin Haja,
danke für die Info
Pierre
danke für die Info
Pierre
Als Hifi-Techniker, der seinen Beruf liebt, tätig.