Front wechseln und Inlets entfernen
Front wechseln und Inlets entfernen
Hallo.
ich möchte von einer schwarzen Front auf eine weiße Frontblende wechseln. Die Front habe ich bereits, aber in der alten Front sind natürlich die Inlets verklebt. Habt Ihr einen Tipp für mich, wie ich die rausbekomme ohne das sie zerbrechen. Gibt es einen Trick? Es handelt sich um eine R4 Fron.
VG
Mirco
edit paparierer: Doppelpost gelöscht.
ich möchte von einer schwarzen Front auf eine weiße Frontblende wechseln. Die Front habe ich bereits, aber in der alten Front sind natürlich die Inlets verklebt. Habt Ihr einen Tipp für mich, wie ich die rausbekomme ohne das sie zerbrechen. Gibt es einen Trick? Es handelt sich um eine R4 Fron.
VG
Mirco
edit paparierer: Doppelpost gelöscht.
Re: Front wechseln und Inlets entfernen
Hallo Mirco,
vom R4 habe ich weder Ahnung noch Explosionszeichnung, deshalb bin ich mir nicht ganz sicher, was Du mit Inlets meinst
Folgende Seite fand ich für ein ähnliches Problem recht hilfreich:
https://www.pattex.de/de/ratgeber/klebe ... ernen.html
LG, Jens!
vom R4 habe ich weder Ahnung noch Explosionszeichnung, deshalb bin ich mir nicht ganz sicher, was Du mit Inlets meinst

Folgende Seite fand ich für ein ähnliches Problem recht hilfreich:
https://www.pattex.de/de/ratgeber/klebe ... ernen.html
LG, Jens!
Re: Front wechseln und Inlets entfernen
Hi,
Die Inlays kannst Du vorsichtig mit einem Cuttermesser von hinten raushebeln, sie sind mit doppelseitigen Klebeband verklebt.
Anders ist es bei dem Acrylglas, hier ist vorsichtig geboten da die Scheibe eingeklebt ist und schnell bricht.
Vorsichtig immer am Rand einritzen und noch vorsichtiger unterhebeln, sanfte Gewalt ist da angesagt, Du hast nur einen Versuch!
Gruß Uli
Die Inlays kannst Du vorsichtig mit einem Cuttermesser von hinten raushebeln, sie sind mit doppelseitigen Klebeband verklebt.
Anders ist es bei dem Acrylglas, hier ist vorsichtig geboten da die Scheibe eingeklebt ist und schnell bricht.
Vorsichtig immer am Rand einritzen und noch vorsichtiger unterhebeln, sanfte Gewalt ist da angesagt, Du hast nur einen Versuch!
Gruß Uli
Re: Front wechseln und Inlets entfernen
Hallu Uli,
oh man, das wird ja eine Operation! Die gibt es nämlich leider nicht mehr! Aber ich werde schön vorsichtig machen. Daumen drücken....
Und danke für die Tipps.
VG
Mirco
oh man, das wird ja eine Operation! Die gibt es nämlich leider nicht mehr! Aber ich werde schön vorsichtig machen. Daumen drücken....
Und danke für die Tipps.
VG
Mirco
Re: Front wechseln und Inlets entfernen
Falls noch jemand eine gute Frontblende für den PA4 und den R4 mit Inletts hat wäre ich ein glücklicher Abnehmer! Oder nur die Inletts wären auch super.
Re: Front wechseln und Inlets entfernen
Frag mal bei Braunberni.de an, das ist aber nicht billig!
Gruß Uli
Gruß Uli
Re: Front wechseln und Inlets entfernen
leider auch keine kompletten Sets mehr verfügbar...
Re: Front wechseln und Inlets entfernen
Moin,
Komplette Sets gab es noch nie aber vielleicht noch R4 Blenden komplett.
Es würde bei BB aber nicht günstig werden.
Nimm es erstmal auseinander, vielleicht bleibt es ja heile. Das grüne Acrylglas ist auf jedenfall sehr kritisch, hier solltest Du viel Zeit zur Demontage investieren.
Inlay's sind Inlay's und so hilft Dir vielleicht meine PA4 Revision etwas: viewtopic.php?f=38&t=2764
Mach Dir auch Gedanken um ein Schlachtgerät als Teileträger.
Gruß Uli
Komplette Sets gab es noch nie aber vielleicht noch R4 Blenden komplett.
Es würde bei BB aber nicht günstig werden.
Nimm es erstmal auseinander, vielleicht bleibt es ja heile. Das grüne Acrylglas ist auf jedenfall sehr kritisch, hier solltest Du viel Zeit zur Demontage investieren.
Inlay's sind Inlay's und so hilft Dir vielleicht meine PA4 Revision etwas: viewtopic.php?f=38&t=2764
Mach Dir auch Gedanken um ein Schlachtgerät als Teileträger.
Gruß Uli
Re: Front wechseln und Inlets entfernen
Hallo Mirco,
ich habe mich auch schon mal mit dem Entfernen von Inletts beschäftigt. Grundsätzlich lasse ich die Finger weg von jeglichem Lösungsmittel zum Ausbau der Inletts, da Braun, oder wer auch immer die Inlette in die Blenden geklebt hat, unterschiedlichen Kleber verwendet hat. Am schlimmsten war/ist es bei den R4/CC4 Blenden.
Zum Ausbau entferne ich zunächst den Kleber am Rand zwischen Inlett und Blende. Es hilft ab und zu, die Blende mit einem Föhn zu erwärmen. Ein Bastelskalpell mit einer abgerundeten Schneide hilft da sehr. Ich gehe dabei von Blende Richtung Inlett vor und schiebe das Skalpell vorsichtig unter den Kleber. Wenn der Kleber angehoben ist und ich ganz eben mit dem Skalpell unter das Inlett kommen, entferne ich dann den Kleber an der Kante des Inletts. Wenn das alles weg ist, nehme ich einen schmalen und dünnen Spachtel und fange ganz vorsichtig an, das Inlett anzuheben. Dabei immer weit weg von den Bereichen des Inletts, welche die Einfassungen von Knöpfen und Wippen sind. Und alles langsam und mit viel Geduld. Wenn das Inlett dann gelöst ist, entferne ich vorsichtig mit dem Skalpell die Kleberreste und das doppelseitige Klebeband. In der Blende muss man nicht ganz so Zimperlich sein. Da kann man es mit Azeton, Nitro-Verdünner oder Kleberentfernen versuchen. Dabei immer aufpassen, dass die Flüssigkeit nicht auf die Vorderseite der Blende kommt. Daher verwende ich keine Abbeize. Die ist mir zu gefährlich. Bei den R4/CC4 Blenden musst du im Bereich der Toblerone Halterung aufpassen. Die ist an drei Punkten (Senkrechte, 90° und waagerechte) der Front geklebt. Wenn der Teil bricht wird es schwierig, die Toblerone wieder zu befestigen.
Zum Einbau verwende ich sehr dünnes doppelseitiges Klebeband (großflächiger als Braun) und im Bereich von Wippen und Tobleronen Uhu Endfest 300. Das hält in der Regel.
Die Halterung der Toblerone bei R4/CC4 Blenden ist oft zusätzlich mit Heißkleber gesichert worden. Ich entferne Ihn, bohre die Löcher etwas größer und nehme eine kurte Schraube mit groben Gewindegang und fixiere das Ganze dann wieder mit Heißkleber.
Bei einer CD5 Blende war der Kleber so brüchig, dass ich die Inletts ohne vorheriges Freikatzen ausbauen konnte.
Ich hoffe das hilft dir weiter.
Gruß Markus

ich habe mich auch schon mal mit dem Entfernen von Inletts beschäftigt. Grundsätzlich lasse ich die Finger weg von jeglichem Lösungsmittel zum Ausbau der Inletts, da Braun, oder wer auch immer die Inlette in die Blenden geklebt hat, unterschiedlichen Kleber verwendet hat. Am schlimmsten war/ist es bei den R4/CC4 Blenden.
Zum Ausbau entferne ich zunächst den Kleber am Rand zwischen Inlett und Blende. Es hilft ab und zu, die Blende mit einem Föhn zu erwärmen. Ein Bastelskalpell mit einer abgerundeten Schneide hilft da sehr. Ich gehe dabei von Blende Richtung Inlett vor und schiebe das Skalpell vorsichtig unter den Kleber. Wenn der Kleber angehoben ist und ich ganz eben mit dem Skalpell unter das Inlett kommen, entferne ich dann den Kleber an der Kante des Inletts. Wenn das alles weg ist, nehme ich einen schmalen und dünnen Spachtel und fange ganz vorsichtig an, das Inlett anzuheben. Dabei immer weit weg von den Bereichen des Inletts, welche die Einfassungen von Knöpfen und Wippen sind. Und alles langsam und mit viel Geduld. Wenn das Inlett dann gelöst ist, entferne ich vorsichtig mit dem Skalpell die Kleberreste und das doppelseitige Klebeband. In der Blende muss man nicht ganz so Zimperlich sein. Da kann man es mit Azeton, Nitro-Verdünner oder Kleberentfernen versuchen. Dabei immer aufpassen, dass die Flüssigkeit nicht auf die Vorderseite der Blende kommt. Daher verwende ich keine Abbeize. Die ist mir zu gefährlich. Bei den R4/CC4 Blenden musst du im Bereich der Toblerone Halterung aufpassen. Die ist an drei Punkten (Senkrechte, 90° und waagerechte) der Front geklebt. Wenn der Teil bricht wird es schwierig, die Toblerone wieder zu befestigen.
Zum Einbau verwende ich sehr dünnes doppelseitiges Klebeband (großflächiger als Braun) und im Bereich von Wippen und Tobleronen Uhu Endfest 300. Das hält in der Regel.
Die Halterung der Toblerone bei R4/CC4 Blenden ist oft zusätzlich mit Heißkleber gesichert worden. Ich entferne Ihn, bohre die Löcher etwas größer und nehme eine kurte Schraube mit groben Gewindegang und fixiere das Ganze dann wieder mit Heißkleber.
Bei einer CD5 Blende war der Kleber so brüchig, dass ich die Inletts ohne vorheriges Freikatzen ausbauen konnte.
Ich hoffe das hilft dir weiter.
Gruß Markus



Jeden Tag habe ich ein Grinsen im Gesicht, wenn ich meine Atelier sehe und nutze.