Einstellung Ruhestrom A1

Sämtliche Gerätetypen Braun atelier
Antworten
Nachricht
Autor
ulle
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 31
Registriert: 01.05.2010, 20:36
Kontaktdaten:

Einstellung Ruhestrom A1

#1 Beitrag von ulle » 18.07.2010, 13:57

Hallo liebes Forum,

Ich habe Probleme bei meinem A1 nach Relais und Elko Tausch den Ruhestrom wieder auf 15 mV zu bekommen. Ich vermute mal, die kleinen Potis (Pos. 610 a+b) sind abgeschmiert. Kann mir jemand sagen, welche sich als Erstatz eignen, bzw. ob meine Vermutung überhaupt richtig ist ?

vielen Dank und beste Grüße, Ulle

Benutzeravatar
Vinylfan
Profi
Profi
Beiträge: 423
Registriert: 19.01.2009, 14:36
Wohnort: Darmstadt

#2 Beitrag von Vinylfan » 18.07.2010, 14:20

Ja, stimmt. Die kleinen Potis können Probleme machen. Müssen aber nicht unbedingt, die Ursache sein. 8)

In meinem A2 hab ich die durch Piher ersetzt. Passen gut: http://www.braun-hifi-forum.de/viewtopic.php?t=115

Sind, wenn ich das im Stromlaufplan richtig sehe, auch im A1 1kOhm.

Ich hab den von Conrad, Ich glaube, es ist dieser hier: http://www.conrad.de/ce/de/product/4308 ... -dokumente

Da es den aber in verschiedenen Größen gibt, bin ich nicht ganz sicher. Also check das nochmal im Datenblatt, oder geh am besten direkt in die Filiale, wenn eine in Deiner Nähe ist.

Grüße

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#3 Beitrag von Uli » 18.07.2010, 16:06

Tach!

Bei meiner R4 Revision habe ich stehende geschlossene präzisions Spindeltrimmer eingebaut, diese lassen sich wesentlich feiner als die Piher´s einstellen. Die Pinbelegung bekommt man mit etwas biegen und einer Pinverlängerung sehr leicht eingebaut.
Bild

Und hier ein Auszug aus der Serviceanleitung vom A1:
Einstellungen Endverstärker Ruhestrom:
Noch Austausch von Bauteilen :
R610a bzw. R610b (1KOhm) auf maximalen Widerstandswert einstellen, ca. 2 min bis zur Einstellung warten .
Siganaleinspeisung: Endstufenausgänge ohne Last - Lautstärkesteller auf Minimum
Gleichspannung Millivoltmeter an R629a und R630a bzw R629b und R630b für den anderen Kanal anklemmen.
Poti R610a bzw. R610b auf 15mV einstellen.

Ausgangsoffsetspanung einstellen:
Endstufenausgänge ohne Last
Gleichspannung Millivoltmeter an die Lautsprecheranschlußlkemmen
mit R607a linken Kanal auf <5mV, mit R607b den rechten Kanal auf <5mV einstellen.

Viel Spass!

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Benutzeravatar
Vinylfan
Profi
Profi
Beiträge: 423
Registriert: 19.01.2009, 14:36
Wohnort: Darmstadt

#4 Beitrag von Vinylfan » 18.07.2010, 20:56

Uli hat geschrieben:
Bei meiner R4 Revision habe ich stehende geschlossene präzisions Spindeltrimmer eingebaut, diese lassen sich wesentlich feiner als die Piher´s einstellen.

Gruß... Uli
Das ist natürlich ganz besonders elegant. Werde ich bei meinem nächsten Gerät auch machen.

:D

ulle
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 31
Registriert: 01.05.2010, 20:36
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von ulle » 07.08.2010, 22:13

Danke Jungs !

Ich muss demnächst eh in die große Stadt, dann schaue ich mal bei Conrad rein. Ich denke die "kleine" Lösung tut es, auch wenn Ulis Hang zur Übertreibung ihren Charme hat :wink:

grüße, Ulle

Antworten