
Das Ergebnis war schon beeindruckend. Das hätte ich nicht gedacht, da man der Linse die Verschmutzung nicht ansah. Auf dem Bild sieht man das "Augendiagramm". Da die Messungen mit einem preiswerten Digitaloszilloskop gemacht wurden, sieht es nicht so schön aus wie es aussehen sollte, aber das liegt am Oszilloskop, das kann dieses Signal nicht so darstellen wie man es von einem analogen Gerät gewohnt ist. Man kann aber die Amplitude messen und das war ja in diesem Fall wichtig. Die horizontalen Cursorstriche stehen auf den Werten, welche das Signal vor dem Putzen hatte. Das Ergebnis nach dem Putzen zeigt die abgebildete Kurvenform. Wie man sieht, ein erheblicher Amplitudengewinn (von 520mV auf über 800mV). Was die Abspielsicherheit angeht, konnte ich jetzt bei diesem CD5/2 keine Verbesserung feststellen, der spielte auch schon vorher alle Problem-CDs tadellos ab, wo die CD3s, die ich bisher hatte, alle gescheitert waren. Ich könnte mir aber vorstellen, das es was bringt, wenn man ein Gerät hat, bei dem die Pickupausgangsspannung auf Grund von Laseralterung schon nachgelassen hat und die Linse noch nie gereinigt wurde. Die BRAUN CD-Player sind ja alle schon ca. 30-35 Jahre alt.
MfG
Rainer