der verstärker wurde anscheinen mächtig gefordert, was die mitgekauften boxen SM 1002 eigentlich nicht erwarten lassen.

der elko-tausch war in rücksprache mit heinrich beschlossenen sache. das gerät war schon seit jahren nur noch deko.
beim weiteren studium von platine, schaltbild und layoutplan gab es überraschenderweis differnzen.
einige bauteile sahen auch "gestresst" aus, es waren aber auch schon eingriffe gemacht worden.



eine stelle war besonders seltsam. links war der R733 mit 470 ohm freischwebend erneuert? worden, der hat aber auch schon wieder? gelitten. rechts war die stelle "schön" original.


das studium von schaltbild und layout ergab dass an dieser stelle das layout nicht zum schaltbild passt.


im keller stand noch ein zerstörter RA1. die überraschung war perfekt. der sah anders aus! (warum dort mal einer die frakos getausch und die roederstein drin gelassen hat ist ein anderes thema)


ergebnis: der A301 entspricht dem schaltplan - der RA1 dem platinenlayoutplan




die tausch-elkos sind bestellt und was sonst nicht gut aussah auch. mit heinrich und geko bin ich schon im kontakt, rainer hat auch keine infos:
bleibt die frage, was die technisch bessere lösung ist:
- die gut aussehende aber gesplitterte platine vom RA1 retten und überarbeiten oder die stark verschlissenen platine des A301 nehmen?
- stand schon jemand vor dem gleichen problem und hat uns einen tipp?
- gibt es war schriftliches in unterlagen die ich nicht hab über die änderung?
- welches ist die neuere, welches die bessere schaltung?
- zu altersbestimmung ist die bauform des schwarzen IC601/701 neuer oder die des silbernen mit adaptersockel?
- hilft die nummer der platinen?
die verstärkerplatine ist in allen slim line die gleiche. da sind wohl nur end elkos und die endtransen anders. ein optimales baukastensystem.
es wäre schön wenn jemand was dazu weiss,
nächtliche grüsse,
werner