PA4 LS1 + LS2
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2721
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
Re: PA4 LS1 + LS2
So sieht ist es korrekt aus.
Wenn es den Fehler (also nur eine Lautsprechergruppe schaltbar) jetzt immer noch gibt, dann bleibt meiner Vermutung nach noch als Ursache
- eine Leiterbahnunterbrechung (wie von Uli und Friedel angesprochen, und die kennen sich mit dem PA4 wesentlich besser aus als ich)
- ein Schaden an einem Relais
Das ist kein Hexenwerk, das lässt sich beheben; ebenso ist der Ruhestromumbau, den jeder PA4 haben sollte, recht einfach zu bewerkstelligen (sogar OHNE Ausbau der Platinen).
Wenn Du das nicht selber machen kannst oder willst, gibt es im Raum München bestimmt jemand, der das ein und/oder andere machen kann.
Je besser, desto mehr und länger Freude hast Du an dem Verstärker.
Gruß, Gereon
edit 16.11.: Den Ruhestrom Einstellen ist eine Sache, die gemacht werden muss - der Ruhestromumbau ist aber ebenfalls wichtig, damit die Kiste nicht mehr so heiß wird! Und wie bereits gesagt: Mit ruhiger Hand und spitzem Lötkolben geht das auch, ohne das Gerät auseinanderzunehmen!
Wenn es den Fehler (also nur eine Lautsprechergruppe schaltbar) jetzt immer noch gibt, dann bleibt meiner Vermutung nach noch als Ursache
- eine Leiterbahnunterbrechung (wie von Uli und Friedel angesprochen, und die kennen sich mit dem PA4 wesentlich besser aus als ich)
- ein Schaden an einem Relais
Das ist kein Hexenwerk, das lässt sich beheben; ebenso ist der Ruhestromumbau, den jeder PA4 haben sollte, recht einfach zu bewerkstelligen (sogar OHNE Ausbau der Platinen).
Wenn Du das nicht selber machen kannst oder willst, gibt es im Raum München bestimmt jemand, der das ein und/oder andere machen kann.
Je besser, desto mehr und länger Freude hast Du an dem Verstärker.
Gruß, Gereon
edit 16.11.: Den Ruhestrom Einstellen ist eine Sache, die gemacht werden muss - der Ruhestromumbau ist aber ebenfalls wichtig, damit die Kiste nicht mehr so heiß wird! Und wie bereits gesagt: Mit ruhiger Hand und spitzem Lötkolben geht das auch, ohne das Gerät auseinanderzunehmen!
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Re: PA4 LS1 + LS2
Vielen Dank für eure Unterstützungen, es läuft alles , so wie es soll. Die fehlenden BDA‘s sind ein Hindernis, deswegen sorry für die ein oder andere verwirrende oder kryptische Fragen. Die Ruheströme habe ich am A2 nach Friedels und am PA4 nach Uli‘s Anleitungen korrigiert.
Re: PA4 LS1 + LS2
Nur nochmal, damit Du siehst, warum das für uns unverständlich warPitCook hat geschrieben: ↑08.11.2019, 21:55 Erst einmal sorry.
Ja, ich bin selbst darauf gestoßen, da war die erste Antwort von Uli schon da und ich hatte auch bereits geschrieben.
ob...
... Du 4Ohm-Lautsprecher dran hängen hast -> Ja
... der Impedanz-Schiebeschalter in der 4Ohm- oder 8Ohm-Position steht -> 4 Ω
... der Bridge-Schiebeschalter auf "on" oder "off" steht -> on
... die Lautsprecherkabel richtig angeschlossen sind -> ja
Was mir jetzt aufgefallen ist, wenn ich LS1 auf On habe und auf LS2 schalte, geht automatisch LS1 auf Off und LS2 auf On. Umgekehrt geht es nicht.
Re: PA4 LS1 + LS2
@Friedel
schön zu sehen das du im Forum auch mal wieder tätig bist.
würde mich echt freuen wenn du mir zu meinem Anliegen auch mal wieder eine Rückmeldung geben würdest...
...wäre jetzt glaube ich mal an der Zeit...
Gruß Alex
schön zu sehen das du im Forum auch mal wieder tätig bist.
würde mich echt freuen wenn du mir zu meinem Anliegen auch mal wieder eine Rückmeldung geben würdest...
...wäre jetzt glaube ich mal an der Zeit...
Gruß Alex
-
- Foren-As
- Beiträge: 113
- Registriert: 01.11.2011, 02:19
- Wohnort: 24340 Eckernförde
Re: PA4 LS1 + LS2
Lieber PitCook,
etwas weiter oben schreibst Du, dass Du alles ohne BDA ausprobieren musst. Dazu kann ich nur wieder auf die tollen CDs mit BDAs, Serviceunterlagen usw verweisen, die man hier http://braunradio.de/ bekommt. Auch an anderen Stellen wird immer wieder auf diese CDs verwiesen, die paar € sind gut angelegtes Geld.
Viele Grüße aus dem Norden von einem anderen Amateur
Werner
etwas weiter oben schreibst Du, dass Du alles ohne BDA ausprobieren musst. Dazu kann ich nur wieder auf die tollen CDs mit BDAs, Serviceunterlagen usw verweisen, die man hier http://braunradio.de/ bekommt. Auch an anderen Stellen wird immer wieder auf diese CDs verwiesen, die paar € sind gut angelegtes Geld.
Viele Grüße aus dem Norden von einem anderen Amateur
Werner
CD5/2, P4, C4, CC4/2, PA4/1-> M9, PA4/1-> LS130, RC1, VC4, 2x LTV, div. GS3,4,5,6
CD3, R4/2-> LS 80
CD5/2, P4, C3, R4/1-> RM7
CD2³, T2, A2-> CM6 alles grau
TG1000/4 silber, audio308S silber-> L480/1,
R4/1 schwarz
CD3, R4/2-> LS 80
CD5/2, P4, C3, R4/1-> RM7
CD2³, T2, A2-> CM6 alles grau
TG1000/4 silber, audio308S silber-> L480/1,
R4/1 schwarz
Re: PA4 LS1 + LS2
Gereon, habe Dein Edit gerade erst gesehen. Natürlich kann der Ruhestromumbau auch gemacht werden, ohne die Endstufen auszubauen. Bei einem 30 Jahre alten Gerät (gerade auch, wenn es über Jahre zu heiß wurde) sollte die Endstufe aber nachgelötet werden.Paparierer hat geschrieben: ↑15.11.2019, 16:39 edit 16.11.: Den Ruhestrom Einstellen ist eine Sache, die gemacht werden muss - der Ruhestromumbau ist aber ebenfalls wichtig, damit die Kiste nicht mehr so heiß wird! Und wie bereits gesagt: Mit ruhiger Hand und spitzem Lötkolben geht das auch, ohne das Gerät auseinanderzunehmen!
Weniger notwendig, aber von mir genau wie das Nachlöten immer durchgeführt) ist der direkte Tausch der 4 Elkos. 2 davon sind bipolar. Um einen Kapazitätsverlust auszuschließen, müssten die ausgelötet und gemessen werden. Da ist der Tausch gegen neue Elkos sinnvoller.
Auch der Potitausch gegen einen Spindeltrimmer ist meiner Meinung nach notwendig. Die Ruhestromstabilität der PA4 ist instabil genug. Ein Ruhestromumbau ist alleine gesehen deshalb nicht angedacht.
Re: PA4 LS1 + LS2
Moin,
Kleine Einkaufshilfe:
€ 1,62 10%OFF | 5 Pcs/20 Pcs 2,2 uF 50V NICHICON Muse BP 5x11mm 50V2. 2uF Top Grade Bipolar Audio Kondensator
https://a.aliexpress.com/szhpKSnFd
€ 0,27 | 1 pc NEUE Nichicon MUSE BP ES (Bi) nicht Polar Unpolare Bipolar HiFi Audio Kondensatoren 100 uf 25 V/50 V
https://a.aliexpress.com/T0PVDkxYf
Gruß Uli
Kleine Einkaufshilfe:
€ 1,62 10%OFF | 5 Pcs/20 Pcs 2,2 uF 50V NICHICON Muse BP 5x11mm 50V2. 2uF Top Grade Bipolar Audio Kondensator
https://a.aliexpress.com/szhpKSnFd
€ 0,27 | 1 pc NEUE Nichicon MUSE BP ES (Bi) nicht Polar Unpolare Bipolar HiFi Audio Kondensatoren 100 uf 25 V/50 V
https://a.aliexpress.com/T0PVDkxYf
Gruß Uli