Audio 300 soll in USA funktionieren - was braucht's?
Audio 300 soll in USA funktionieren - was braucht's?
Wir haben eine Audio 300 repariert und restauriert. Sie soll nun nach NYC geschickt werden und dort funktionieren. Die Umschaltung von 220V auf 110V ist kein Problem (Umschaltung per Drehknopf am Geräteboden), aber wie löse ich das Problem mit den Hertz? In Europa haben wir 50Hz und in den Staaten sind es 60Hz. Vielen Dank für Eure Hilfe!
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2719
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
Re: Audio 300 soll in USA funktionieren - was braucht's?
Kleine Rückfrage:
Wo im Audio 300 werden Wechselspannungen benötigt?
Gruß, Gereon
Wo im Audio 300 werden Wechselspannungen benötigt?
Gruß, Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Re: Audio 300 soll in USA funktionieren - was braucht's?
hallo gereonPaparierer hat geschrieben:Kleine Rückfrage:
Wo im Audio 300 werden Wechselspannungen benötigt?
Gruß, Gereon
Danke fürs Feedback. Ich kenne mich leider zu wenig aus mit der Technik. Läuft der Plattenspieler nicht zu schnell in den USA mit 60Hz?
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2719
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
Re: Audio 300 soll in USA funktionieren - was braucht's?
Das sollte der springende Punkt oder das hüpfende Komma sein:
50Hz (resp. 60Hz) ist der Wert, wie oft die Spannung des Wechselstrom-Netzes pro Sekunde um den Nullwert oszilliert/schwingt (=wechselt).
Als eine Schwingung gilt der Spannungsverlauf vom 0-Wert über den Höchstwert (+ / positive Spannung), einen Nulldurchgang zum niedrigsten Wert (- / negative Spannung) wieder zum 0-Wert.
(Schön erklärt - und mit weniger Worten, dafür mit Grafik - bei Wikipedia...)
Bei einem Wechselstromantrieb hättest Du beim Sprung von 50Hz auf 60Hz ein Problem.
Ich denke, die Spezialisten mögen mich bitte korrigieren(!), im Audio 300 hast Du einen mit Gleichstrom betriebenen Motor.
Insofern sollte es kein Problem geben...
Gruß, Gereon
P.S. Ich frage mich schon, ob Ihr an dem Gerät etwas in der Elektrik repariert habt.
P.P.S. edit am Abend: Da bin ich froh, dass wir die Spezialisten haben - Danke für die Korrektur! Und entschuldige bitte.
50Hz (resp. 60Hz) ist der Wert, wie oft die Spannung des Wechselstrom-Netzes pro Sekunde um den Nullwert oszilliert/schwingt (=wechselt).
Als eine Schwingung gilt der Spannungsverlauf vom 0-Wert über den Höchstwert (+ / positive Spannung), einen Nulldurchgang zum niedrigsten Wert (- / negative Spannung) wieder zum 0-Wert.
(Schön erklärt - und mit weniger Worten, dafür mit Grafik - bei Wikipedia...)

Bei einem Wechselstromantrieb hättest Du beim Sprung von 50Hz auf 60Hz ein Problem.
Ich denke, die Spezialisten mögen mich bitte korrigieren(!), im Audio 300 hast Du einen mit Gleichstrom betriebenen Motor.
Insofern sollte es kein Problem geben...
Gruß, Gereon
P.S. Ich frage mich schon, ob Ihr an dem Gerät etwas in der Elektrik repariert habt.
P.P.S. edit am Abend: Da bin ich froh, dass wir die Spezialisten haben - Danke für die Korrektur! Und entschuldige bitte.
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Re: Audio 300 soll in USA funktionieren - was braucht's?
Hallo,wenn ich mich nicht irre, hat die Audio300 den Plattenspieler wie der P400.Das ist ein Wechselstrommotor,die Umstellung auf 60Hz erfolgt durch einen Austausch der Stufenwelle.
Gruss
Gerhard
Gruss
Gerhard
Re: Audio 300 soll in USA funktionieren - was braucht's?
Tach BLISS,
Gerhard war schneller, eingebaut ist PS420X, audio 310 PS430X,
laut Serviceanleitung ist eine andere Stufenwelle (60 Hz) erforderlich .........
wird schwierig werden.
Gruß Carlos
Gerhard war schneller, eingebaut ist PS420X, audio 310 PS430X,
laut Serviceanleitung ist eine andere Stufenwelle (60 Hz) erforderlich .........
wird schwierig werden.
Gruß Carlos
-----Jugend forscht -----
Re: Audio 300 soll in USA funktionieren - was braucht's?
Herzlichen Dank für Eure Hilfe. Kann uns jemand mit einem Scan einer Serviceanleitung weiterhelfen?
Re: Audio 300 soll in USA funktionieren - was braucht's?
ja, dann mal:
ehemals wegavision: http://www.hifi-archiv.info" onclick="window.open(this.href);return false; BRAUN audio300 service, da gibbet alles.
Gruß Carlos
ehemals wegavision: http://www.hifi-archiv.info" onclick="window.open(this.href);return false; BRAUN audio300 service, da gibbet alles.
Gruß Carlos
-----Jugend forscht -----
Re: Audio 300 soll in USA funktionieren - was braucht's?
Beim Plattenspieler muss eine Stufenwelle fuer 60Hz eingebaut werden, anderenfalls laeuft er um 20% zu schnell. Ich habe hier schon einige Plattenspieler auf 60Hz umgebaut indem ich die Stufenwelle ausbaue und auf der Drehbank um den entsprechenden Durchmesser verringere. Man muss allerdings sehr genau dabei arbeiten.
Gruss
Wilhelm
Gruss
Wilhelm
Re: Audio 300 soll in USA funktionieren - was braucht's?
Oder weiss gar jemand wie wir zu einer Stufenwelle 60 Hz kommen? Das wird wohl die grösste Herausforderung.
Re: Audio 300 soll in USA funktionieren - was braucht's?
Danke Wilhelm, klingt interessant. Gibt es jemanden in Deutschland oder noch besser in der Schweiz, der das machen kann? Wir sind in Zürich.Wilhelm hat geschrieben:Beim Plattenspieler muss eine Stufenwelle fuer 60Hz eingebaut werden, anderenfalls laeuft er um 20% zu schnell. Ich habe hier schon einige Plattenspieler auf 60Hz umgebaut indem ich die Stufenwelle ausbaue und auf der Drehbank um den entsprechenden Durchmesser verringere. Man muss allerdings sehr genau dabei arbeiten.
Gruss
Wilhelm