Liebe Forianer,
ich betreibe an meinem CC4/2 einen Raumfeld Connector 2 an Tape1 um Musik über meine Atelier zu streamen. Der Connector ist über ein optisches Kabel an einen D/A-Wandler angeschlossen. Von da aus geht es mit Cinch zum CC4. Das funktioniert einwandfrei. Nun habe ich mich Highres Audio, also hochauflösender Musik zugewandt. Dabei kommen FLAC-Dateien mit bis zu 5.000 kBit/s zum Einsatz, allerdings werden die nicht immer sauber wiedergegeben, brechen ab oder knacken beim streamen. Dateien bis ca. 2.800 kBit/s laufen sauber. Der Connector überträgt dabei mit einer Sampling Rate von bis zu 192 kHz / 24 BIT, die man aber in mehreren Stufen reduzieren kann. Meine Frage an euch Fachleute: Kann der CC4 diese hohen Sampling-Raten überhaupt verarbeiten? in der Bedienungsanleitung des CC4 ist der Übertragungsbereich an Tape 1 mit 100 kHz angegeben. Ist das der möglichen Sampling-Rate gleichzusetzen? Über einen Erfahrungsaustausch und Tipps würde ich mich freuen.
Beste Grüße
Gregor
Highres Audio und CC4
Re: Highres Audio und CC4
Hallo,
das der CC4 analog arbeitet interessieren den die Samplingraten nicht. Die gibt es nur beim Digitalsignal und benennen die Frequenz, mit der das analoge Signal gesampled sprich abgetastet wird um es dann als digitales Signal weiterverarbeiten zu können.
Gruß,
Raimund
das der CC4 analog arbeitet interessieren den die Samplingraten nicht. Die gibt es nur beim Digitalsignal und benennen die Frequenz, mit der das analoge Signal gesampled sprich abgetastet wird um es dann als digitales Signal weiterverarbeiten zu können.
Gruß,
Raimund
Re: Highres Audio und CC4
Danke Raimund,
da ich ein technischer Laie bin, ergänzend die Frage, ob man dann mit Highres Material überhaupt eine klangliche Verbesserung mit der "analogen" Signalverarbeitung des CC4 erreichen kann?
Gruß Gregor
da ich ein technischer Laie bin, ergänzend die Frage, ob man dann mit Highres Material überhaupt eine klangliche Verbesserung mit der "analogen" Signalverarbeitung des CC4 erreichen kann?
Gruß Gregor
Re: Highres Audio und CC4
Hallo Gregor,
je hochwertiger das analoge Signal der Programmquelle, desto mehr kann der CC4 an die Endstufe weitergeben. Vergleichbar ist das mit den Unterschieden bei Kassette, Platte oder CD.
Inwieweit Du Unterschiede hören kannst, mußt Du austesten!
Viele Grüße
Thomas
je hochwertiger das analoge Signal der Programmquelle, desto mehr kann der CC4 an die Endstufe weitergeben. Vergleichbar ist das mit den Unterschieden bei Kassette, Platte oder CD.
Inwieweit Du Unterschiede hören kannst, mußt Du austesten!
Viele Grüße
Thomas
Suche: Innendekoration (Stiftablage etc.) für VITSOE Rollcontainer Korpusprogramm 710 und die Aluschalen für Vitsoe Schreibtische bzw. Doppeltablare. Eventuell auch Tausch gegen diese schrägen Alu-Blattabteiler in den Schubladen.
Re: Highres Audio und CC4
Der CC4 ist -- wenn er denn wirklich einen Frequenzgang hat, der bis zu 100 kHz hinaufreicht -- sicherlich nicht das begrenzende Element in der Signalkette. Wie sieht's denn mit deinen Lautsprechern aus? Und wie mit deinen Ohren?GUB hat geschrieben:Danke Raimund,
da ich ein technischer Laie bin, ergänzend die Frage, ob man dann mit Highres Material überhaupt eine klangliche Verbesserung mit der "analogen" Signalverarbeitung des CC4 erreichen kann?
Gruß Gregor

Bei 20 kHz ist da spätestens Schluss; wenn Du im typischen Braun-HiFi-Alter bist, noch deutlich früher. Ich persönlich halte daher 192 kHz Abtastrate für Unfug. Die CD-Entwickler hatten sich bei den 44kHz schon etwas gedacht...
Re: Highres Audio und CC4
Hallo Gregor,
alles richtig, was hier zum Thema gesagt wurde, und, wenn ich die Aussage von Thomas aufgreifen darf:
Wenn die Kette stimmt, hast du einfach tolle Quellsignale, die der CC4 wunderbar umsetzen kann. Da ich auf HighRes und Flacs nicht verzichten möchte, steht seit zwei Jahren ein Cambridge 752BD "aside", der die atelier füttert.
Ich wünschte, wenigstens die Anzeige wäre grün, statt blau......
Das Ding in einem atelier-Gehäuse wird wohl ein Traum bleiben, audiophil ist es mit passenden Boxen, derzeit bei mir von Vroemen und alternativ von Ecouton Wirklichkeit.
Grüße
Frank
alles richtig, was hier zum Thema gesagt wurde, und, wenn ich die Aussage von Thomas aufgreifen darf:
Wenn die Kette stimmt, hast du einfach tolle Quellsignale, die der CC4 wunderbar umsetzen kann. Da ich auf HighRes und Flacs nicht verzichten möchte, steht seit zwei Jahren ein Cambridge 752BD "aside", der die atelier füttert.
Ich wünschte, wenigstens die Anzeige wäre grün, statt blau......
Das Ding in einem atelier-Gehäuse wird wohl ein Traum bleiben, audiophil ist es mit passenden Boxen, derzeit bei mir von Vroemen und alternativ von Ecouton Wirklichkeit.
Grüße
Frank